1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsfrage im schwachen Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von pyr0skull, 21. März 2006.

  1. pyr0skull

    pyr0skull Neuling

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Empfangsfrage im schwachen Gebiet

    Meine komplette Programmliste poste ich später mal, hab auch vieles rausgelöscht weil ich die ausländischen Programme z.B. gar nicht brauche.


    Der Bauplan ist ganz einfach. Man braucht:

    1x UHF Einbaubuchse, Flanschmontage (0,47€)
    1x UHF Stecker (0,49€)
    1x Stange beliebiger Länge, vorzugsweise Holz
    1x 1m Draht, 2mm Dicke
    1x Lötkolben & Lötzinn
    1x Lineal
    1x einige Meter RG59, 75Ohm Impendanz.


    Die Buchse wird vorbereitet, indem die Oberflächen am Flansch mit einer Feile aufgeraut werden. Das erleichtert das Löten.

    Der Draht wird wie folgt zurechtgeschnitten: 1 Stück 125mm, 2 Stücke 160mm. Der 125mm Draht wird in den Mittelleiter in der Buchse eingelötet. Bei beiden 160er Stücken wird das Ende umgebogen, und der Draht wird in zwei gegenüberliegende (der 4 vorhandenen) Löcher gelötet. Anschließend werd sie umgebogen, so das das Gebilder einem Stern gleicht. Siehe Foto oben. Beim Löten hat es sich als Vorteilhaft herausgestellt, die Buchse zu verzinne, bevor der Draht eingelötet wird. Die Leitung kommt in den Stecker, der Stecker auf die Buchse und das komplette Gebilde wird entweder mit einer Schelle oder mit Kabelbindern am Stock befestigt. Der Stock kommt aufs Dach oder wo auch immer hin.

    Dann gehts ans Abstimmen. Die beiden langen Drähte werden mit dem lineal auf 150mm gestutzt, der 125mm Draht auf 125mm. Der Witz an der Sache ist, das durch das verlöten im Innenleiter einige Millimeter dazu gekommen sind, die jetzt korrigiert werden müssen. Jetzt sollte es mit dem Empfang schon losgehen. Weiter abgestimmt wird, indem immer in Millimeterschritten Draht abgeschnitten wird.

    Wer Blumendraht mit Plastikumhüllung hat, kann es sich leichter machen - einfach 2cm abschneiden und Stecknadeln in die Isolierung schieben. Jetzt ist die Länge variabel und man hat z.B. keine Probleme wenn man etwas zuviel abschnibbelt.

    Viel geschrieben, aber wenig gesagt - Das Bild oben sagt mehr als tausend Worte.
     
  2. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Empfangsfrage im schwachen Gebiet

    Das Ganze funktioniert aber nur bei vertikale Polarisation der Sender, oder?

    :winken:
     
  3. pyr0skull

    pyr0skull Neuling

    Registriert seit:
    21. März 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfangsfrage im schwachen Gebiet

    Gute Frage, eventuell könnte man durch umdrehen der Antenne etwas erreichen. ich verweise aber hiermit an die Antennenexperten, leider hab ich mich da selber noch nicht eingelesen.