1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von PCX, 13. November 2012.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Ein Messgerät ist für einen Antennprofi ein unverzichtbares Werkzeug, nur sollte der dann auch die TAD-Normpegelfenster kennen und wissen, dass man Verstärker mit alten Betriebspegelangaben für zwei Kanäle nicht im Vollbandbetrieb fahren darf.

    Von der Pegelangabe nach DIN 45004B (= EN 50083-5) mit 110 dBµV sind 12 dB für Vollbandempfang abzuziehen. Weitere 6 dB um auf den maßgeblichen Pegel nach EN 50083-3 zu kommen. Auf diesen Fakt wurde jahrelang in den technischen Anhängen der SPAUN-Kataloge hingewiesen.

    Ab Ausgangspegel > 92 dBµV = 35,5 mV werden die SLV 5060 übersteuert. Betriebspegel > 100 dBµV = 100 mV liegen bei Faktor 3 des zulässigen Limits! :eek:
    Das nennt der Fachmann eine unnötige und schädliche Überdimensionierung. Damit wurde das CNR unnötig verschlechtert.

    Solch unfachliche Anlagenkonzeptionen schreien nach Fortbildung. Ich empfehle den Kauf des preiswerten Kabelnetzhandhandbuchs der Dibkom. Du hast Dusel, dass die Sat.-ZF so robust ist. Den fachlichen Pfusch hätte ein QAM-Signal deutlich übler genommen und an analogen PAL-Signalen muss die miese Signalgüte mit bloßem Auge erkennbar gewesen sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2012