1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andi9780, 11. Dezember 2007.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    Das hat der ORF auf der Zugspitze bereits im Oktober getan... :rolleyes: :(
    Am Pfänder dürfte nichts mehr verändert worden sein... (bzw noch werden)

    NEU bzw endgültige Umstellung der Zugspitze auf digital am 22.Oktober:
    http://www.rtr.at/de/rf/Entscheidungen/KOA4200-07-034.pdf
    Daraus ist zum Beispiel ersichtlich, dass JETZT, also nach endgültiger Umstellung am 22.Oktober, nach 0° = exakt Norden 12,0dBW rauspusten... Das ist ungefähr die Linie Richtung Augsburg

    ALT bzw Testbetrieb:
    Da gingen nach 0° nur 9,0dBW raus...
    http://www.rtr.at/de/rf/KOA4200-07-19-MUXA-Ehrwald-ua/KOA4200-07-19.pdf

    Richtung München von der Zugspitze aus gesehen (bei ca 30°) waren es im Testbetrieb noch 9dBW, jetzt 1dBW... Also fast nichts, auch bei fast 3km Höhe. Diese theoretischen -8dBW spüre ich selbst auf "nur" 60km Luftlinie deutlichst! Resultat -> Heimann Zugspitz UHF Vorverstärker tut seit Neuestem seinen Dienst hinter der Hirschmann Fesa 818-N60 :D Und das mit einem sehr guten Ergebnis :winken:
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    In Lindau, also ziemlich direkt unterhalb des Pfänder kamen alle Programme aus A und CH trotz der extrem unterschiedlichen Richtstrahlung und besonders auch Leistung (71 bzw 09 kW) nahe zu gleichstark mit etwa 100% Signalstärke an. Wie kann das ...
     
  3. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    Hatten die SF-Programme vom Pfänder nicht schon analog eine ziemlich starke Richtstrahlung? Irgendwie waren die grundsätzlich nur unmittelbar am Bodensee empfangbar, ganz im Gegensatz zum ORF...
     
  4. RdF

    RdF Guest

    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    Die SF-Abstrahlung vom Pfänder ist für das Rheintal gedacht und war immer schon dorthin gerichtet, auch schon zu Analog-Zeiten.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    Rein theoretisch müsste das in überschlägiger Weise durch die Messung der AGC-Spannung möglich sein. Dazu müsstest du aber eine Vergleichs-Eichliste anlegen. Vergiss es lieber.

    Edit: Wenn du keinen Monitor mit Spektrumsdarstellung verlangst, ein einfaches analoges Pegelmessgerät ist erschwinglich. Für QAM-Messung muss du dann halt etwas umständlich per Feineinstellung auf die Kanalmitte gehen. Aber wenn das nicht jeden Tag gemacht werden muss könnte es reichen. Und bei deinen Connections sollte doch auch ein Leihgerät drin sein. Ich bin ja wohl ein gut Stück zu weit entfernt, meinen analogen KWS unter GRUNDIG-Label kann ich dir gerne ausleihen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2007
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    Welche einfachen Pegelmessgeräte sind denn empfehlenswert? Meine Connections reichen leider nicht zu nem richtigen Messgerät...
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    Bei einer rein analogen Anlage geht zur Not auch folgende Bastelmethode: einen Pegelsteller vor den Empfänger schalten und diesen so einstellen, dass bereits ein deutliches Rauschen im Bild zu sehen ist. Dieses Rauschen sollte nun bei allen Kanälen auf etwa das gleiche Niveau eingepegelt werden. Sicherlich wird das nicht hundertprozentig genau sein, aber für den Hausgebrauch wird es in aller Regel reichen.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    @Terranus

    Es hat etwas gedauert bis ich im Büro die Messgeräteunterlagen gesichtet hatte. Das günstigste Angebot scheint mir das SPM 22 zu sein, mit dem du sogar Digitalmessungen durchführen kannst.

    Link: http://80.146.182.11/xt-shop/files/BKKatalog.pdf

    Ich muss allerdings noch nachfragen, ob der Preis noch aktuell ist. In meiner Preisliste ist noch ein wesentlich günstigerer "Pegel-Tester" für BK, für den ich allerdings keine Beschreibung finden konnte.

    Wenn es nur um eine einmalige Nachjustierung geht, leihe ich dir gern mein KWS/Grundig-BK-Messgerät aus, das liegt meistens unbenutzt herum. Habe den Akku heute nach Monaten nachgeladen.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    Hallo Terranus,

    habe online auf Katalogseite 4 doch noch den BK-Tester gefunden.

    http://www.sat-kabel.de/files/Messtechnik0107.pdf

    Das Gerät verfügt nur über LEDs. Damit ist zwar eine grobe Funktionskontrolle +/- 2,5 dB möglich, aber eine UFG-Umsetzeranlage sauber mit Preemphase einzustellen erfordert dann doch wohl eine feinere Anzeige. Der Preis ist allerdings nicht zu toppen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2007
  10. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Empfang von SF1 und 2 über die Hausantenne ?

    Freut mich zu hören, dass der Heimann so gut geht. Kann man das irgendwie quantifizieren, wieviel der VV gegenüber der alten Lösung bringt?
    Bzw. wie gut war vergleichsweise zuvor der Empfang auf K52?

    Auch noch interessant wäre eine Info, ob der Heimann so selektiv ist, dass er den K48 außen vor lässt.

    Entschuldige die vielen Fragen, mir würde auch schon eine teilweise Antwort genügen. Irgendwie brauche ich noch schlagkräftige Argumente für den Heimann-VV.
    Nochmals zur Info meine derzeitige Empfangslage:
    Etwa zu gleichen Teilen (zeitlich gesehen) habe ich
    - Normalen Empfang (mit leichten Störungen)
    - stark gestörten Empfang
    - gar keinen Empfang
    Und das mit einem Hirschmann-VV mit 3.5dB Rauschmaß, der allerdings vom starken K48 eine drüber gebraten bekommt.
    epdf