1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

empfang von russischen kanälen?!

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von gelöschter Nutzer, 20. Januar 2005.

  1. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Ich glaube das ist für meinen Balkon auf dem gerade ein Liegestuhl und ein Tisch passt etwas zu groß. OK. Dann wird das nichts. Hätte nur gerne neben 5° Ost, den bisschen auf Hotbird noch mehr, Amos (4° West) klappt nur bei sehr gutem Wetter.
     
  2. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    53 Ost (Express Am-22) ist auch noch ganz gut rein zu bekommen. Da senden auch so um die 10 russische Programme. Dürfte so ab 80 cm gehen.

    Gruß Indymal
     
  3. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Zum W4 hatte ich schon früher mal was gefunden: Demnach kam in Bremen an einem 2.20m Spiegel schwaches Signal auf einigen Frequenzen an, somit mußt du schon mit 3m aufwärts rechnen. Die zirkulare Polarisation ist hier auch das Problem. Ohne entsprechendem LNB kommt es zu noch mehr Signalverlust.
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Wenn der Footprint so in etwa stimmt, kann es sein, daß in Bremen 3 Meter noch ausreichen um den W4 komplett rein zu bekommen. Immerhin lieg Bremen noch recht nahe auf äußeren Rand der Ausleuchtzone.
    Wenn man sich diese Abfalllinien aber mal weiter denkt, auch da wo keine mehr eingezeichnet sind, dürfte Aachen noch erheblich schlechter liegen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, daß da unter 5m viel rein kommt.
    In diesen Bereichen muss die Spiegelgröße ja auch überproportional wachen, um wieder mal 1db mehr Signalstärke rein zu bekommen.
    Bei Rolisat steht:
    Ich denke zwar schon, daß es möglich ist, aber wahrscheinlich nicht mit handelsüblichen Spiegelgrößen.

    Gruß Indymal
     
  5. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Bitte die footprints nicht so genau nehmen. Interpolation bringt da rein gar nix. Darauf bin ich selber desöfteren reingefallen. Es kommt immer wieder vor daß man etwas weiter weg sogar besseren Empfang hat als näher dran an der äußeren Linie. Ein gutes Beispiel sind die horizontalen des Astra 1F die im Norden Griechenlands nicht mal mit 3m kommen, in Skopje mit 1.60m ok aber der 1E geht dagegen mit 1.80m. Gleicher footprint dennoch große Unterschiede und manche Frequenzen sind besser als andere. Der Astra 1C um hier abzuschließen ist im Süden wesentlich stärker als im Norden. Also ohne probieren keine Aussage möglich, leider.
     
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Ich habe ja auch die Wörter "wenn" und "dürfte" benutzt. Das die Footprints nicht unbedingt zu 100% stimmen müssen ist mir auch schon klar. Siehe Ostbeam vom Tûrksat, wo das Signal sogar schwächer ankommt, als auf der Karte angegeben ;)
    Aber die Daten bei Rolisat beziehen sich ja auf Praxistests. Und da hat scheinbar noch kein DXer in Süd/Westdeutschland Erfolgt bei gehabt.

    Gruß Indymal
     
  7. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Daß du Bescheid weißt Indymal ist mir bekannt. Ich wollte es eben nochmals betonen damit sich nicht einige die sich mit dem Thema noch nicht befaßt haben allzusehr Hoffnungen machen. 42E ist auch so ein Kandidat und da muß man auch noch zwischen dem 1C und dem 2A unterscheiden aber das ist eine andere Baustelle :)

    P.S.: Warten wir mal ab was searcher in Albstadt mit seinem 3m Channel Master erreicht. Dann könnte es womöglich heißen: W4 + 42E East Beams kein Problem :winken:
     
  8. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Ich habe aktuell das gleiche Problem, und will nicht einen neuen Strang mit exakt dem gleichen Titel eröffnen.
    Neben Hotbbird also Sirius und Amos...
    Das ist etwas irritierend, denn hier gibt es Bilder wo die LNBs nahe beieinander stehen.
    Hotbird steht ja auf 13°E, aber Sirius 2/3 ist 4,8°/5°E. Dass sind 8° Unterschied. OK, Astra1 und Astra2 sind gut 9° Unterschied, aber die beiden sind noch recht stark. Und wenn wenn dann noch Amos empfangen werden soll, sind es auf 4°W (West!) von Hotbird aus ganze 17° Unterschied.
    Und dazu kommt noch, dass meist auch noch Astra1 empfangen werden soll.
    Gibt es da eine realistische Anordung, die Leute zufriden stellt, diee russiche Sender sehen wollen, aber zusätzlich Astra1. Evtl. auch noch zusätzlich Astra2.
    Am wichtigsten ist laut Aussage des Interessenten Hotbird (und Astra1 für die Deutschen). Alleine ja kein Problem. Astra2 wäre in diesem Fall evtl. noch von Interesse, da die das schon mal drin hatten.
    Aber hier steht das für die russischsprachigen Sender Sirius wichtiger als Hotbird wäre.
    In diesem Szenario existiert wohl eine evtl. 80er Schüssel mit einer Aufnahme für einen LNB, und eine etwas größere (evtl. 100er) mit Multifeedschiene.

    Wie sähe eine LNB-Anordnung für einen an russischsprachigen Sendern (und Astra1) Interessierten aus?
    Notfalls auf zwei Schüsseln, dann wäre es wichtig zu wissen, welche LNB man wie zusammen auf eine Schüssel setzt. Also welchen im Zentrum, bzw. wenn alle schielen sollen, dann wie.
    Ich habe schon mal versucht Amos 4° reinzubekommen, und das war eine 85er Schüssel mit LNB im Zentrum. Nichts..... Was hat Amos 4°W, was so wichtig wäre? Vor allem, was nicht auch Hotbird oder Sirius senden?
    Evtl. kann hier Markus-ol etwas zu schreiben.
    Aber 110cm wie bei Markus-ol ist nicht vorhanden.
    Vorhanden wären wohl eine 80er mit Einfach-Aufnahme, und eine etwas größere (wohl bis 100cm) mit passender Multifeedschiene für 4 LNB.

    => Wie hat der Gast "Roger 2" die Anordnung und den Höhenunterschied der LNB für die Schüsselgröße ausgerechnet?
    Sollte man da bei einer normalen Schiene biegen? Gibt es dafür einen Rechner? Es gibt ja X Rechner für die Schüsseleinstellung, aber zur Vorbereitung der Multifeedanordnung nichts.
    Idealerweise gibt man die Schüsseldaten wie Höhe und Breite sowie die gewünschten Satelliten ein, und er spuckt genaue Angaben zur Anordnung aus. Durch hinterlegte Werte zur Sendestärke (evtl. auch durch Erfahrungen der Nutzer) im Rechner, könnte dieser die LNBs auch so auf der Schiene verteilen, dass schwache Satelliten bevorzugt werden. Durch die Schüsselgröße (Breite und Höhe), die anzugebennde Geographische Position usw. "weiß" der Rechner ja auch wie stark die Schüssel bündelt und wie stark der Satellit noch ankommt.
    Dazu noch eine Prognose wie stark ein Satellit noch zu empfangen ist, oder eben nichht. Evtl. durch farbige Hinterlegung.


    Ich habe hier selbst Astra1 + Astra2 auf einer 100cm Schüssel.
    Natürlich ist die Sendestärke der Satelliten wichtig, die sind bei den beiden Astra ja noch ziemlich gut. Auch Astra2 (bei Köln). Mal abgesehen von Nilesat (der laut Footprintbild ja theoretisch über Italien endet) soll Amos 4°W ja auch recht schwach sein.

    Astra1 19,2°E /-6,2°-/ Hotbird13°E /-8°-/ Sirius2-3 4,8°/5°E
    Wenn "Sirius 2/3" stark genug sendet, kann ich mir das ja vorstellen.
    Aber wo soll da Platz für Amos 4°W sein. Der ist ja eh schon schwächer, und noch mal ein gutes Stück von den anderen entfernt. Und wenn Amos 4°W im Zentrum einer Schüssel sitzen sollte, dann wären die Anderen unmöglich schlielend reinzukriegen.
    Das hier soll angeblich Astra/Hotbird/Sirius/Amos sein:
    http://www.terem.de/bilder/4lnb_komplett-set.gif
    Sieht recht nah zueinander aus.
    So etwas sah ich auch als Set mit 80cm-Schüssel voreingestellt.
    Wie kann das hinkommen?
    Wenn die beiden LNB rechts Sirus und Amos sind. dann sind die nur wenige Grad voneinander entfernt.
    Wie kommmt das bei Sirius auf 4,8°E/5°E ggegenüber Amos 4°W hin?
    Das sind schon gut 9° Abstand.
    Und von Links nach Rechts sind es schon 23,2°. Das würde ganz anders aussehen, wo ist hier der Fehler?
    "Indymal" schrieb das gleiche, aber dennoch gibt es fertige Schienen auf denen die angeblich eingestellt sind. Und das bbei ab 80cm.

    Sollte man nicht auch vorher die Sender auf dem Receiver eingestellt haben?
    Man hat aber höchstens Astra, Hotbird und evtl Türksat voreingestellt. Falls man die nicht schon mal gelöscht hatte.
    Wie bekomme ich also vorher die Sender in einen Receiver der zum Satfinden dient?
    Z.B. einem Zehnder ZX 69. Oder wie sucht man geziehlt nach Sirius und Amos, wenn man die Sender noch nicht auf dem Receiver hat? Sind digitale Sender bekannt, die auf Astra1 19,2 liegen aber auf Hotbird, Sirius und Amos ausgerichtet einen bestimmten Sender (statt dem Astra-Sender) anzeigen? Und ganz spezielle Transponder für diese drei Satelliten zur Ausrichtung.
    Man kann ja einen Satelliten und einen Transponder wählen, das ist schon mal gut. Aber zuvor zum finden des richtigen Satelliten wäre es hilfreich nach einem Bild zu suchen. Das Problem ist aber, man kann erst nach Sendern suchen, wenn man den richtigen Satelliten gefunden hat, bräuchte aber schon voreingestellte Sender, um nach dem Satelliten zu suchen.
    Daher die Hoffnung auf Sender auf Astra1 19,2°E deren Daten denen von möglichst gut empfangbaren und optisch identifizierbaren Sendern auf Hotbid/Sirius/Amos entsprechen und ein Bild anzeigen

    ?????
     
  9. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Zu Amos siehe hier: Klick

    Von Interesse sein dürften Transponder 10722H, 10759H und gegebenenfalls 11575H sowie 11690H, alle auf Amos 2.

    Der Beam weist in Deutschland ein starkes Gefälle von Südosten nach Nordwesten auf, so daß ohne konkreter Standortangabe keine genaue Aussage über die benötigte Antennengröße möglich ist.

    Grob gemittelt würde ich allerdings von rund 90cm ausgehen... und das nur bei direkter Anpeilung.

    Sofern du beide Antennen nutzen kannst, würde ich daher die 100cm Antenne direkt auf Amos ausrichten und Sirius am Rand mit empfangen.

    Die 80er kannst du dann für die klassische Astra/Hotbird Kombination nutzen.

    Alles an einer Antenne zu realisieren, selbst wenn es die 100er wäre, hielte ich für weniger sinnvoll, da dies insbesondere bei Amos Richtung Schönwetterempfang tendieren dürfte.

    Was die Stellung der LNBs angeht... das Foto ist schon korrekt. Da sich die Signalwege am Reflektor überkreuzen, ist die Anordnung der LNBs spiegelbildlich zu den Orbitalpositionen am Himmel vorzunehmen.
    Ergo sitzt das LNB für Amos links und das LNB für Astra 1 ganz rechts.

    Was die Suchfrequenzen angeht...

    Die Frequenzen selber kannst du dem oben genannten Link entnehmen.(Achtung: Beam beachten !!!, Transponder mit FEC 5/6 oder 7/8 meiden)

    Dann hast du zwei Möglichkeiten...

    1. Du fügst dem entsprechenden Satelliten einen neuen Transponder (Frequenz, Polarisation, Symbolrate) hinzu und suchst dann anhand der Signalanzeige des Receivers.

    2. Du fügst dem entsprechenden Satelliten manuell einen neuen Sender mit Hilfe sämtlicher Empfangsdaten (Frequenz, Polarisation, Symbolrate, Audiopid, Videopid) hinzu.
    Dann kannst du auch auch direkt nach einem Bild suchen, sofern der vorher erstellte Sender FTA übertragen wird.

    Für die 2. Möglichkeit muss der Receiver über eine spezielle Sendersuchfuktion verfügen, die eine direkte Eingabe der Pids erlaubt.
    Falls dies nicht gegeben ist, bliebe nur die 1. Möglichkeit oder ein externer Settingseditor mit dem man im Vorfeld eine passende Senderliste einspielen kann.

    Im Übrigen sind neben Amos auch noch 40° Ost und 53° Ost sehr interessante Kandidaten für russische Sender.

    40° Ost erfordert zwar einiges an Aufwand (120cm Antenne und HDTV Receiver), bietet dafür aber als einzige in Westeuropa empfangbare Satposition eine größere Anzahl russischer Hauptsender in der (unzensierten) Inlandsversion.

    53° Ost erweitert das Angebot noch um einige große russische Privatsender (ebenfalls in der Inlandsversion), ist im Gegensatz zu 40° Ost aber erheblich leichter zu empfangen (rund 60cm).

    Gruß Indymal
     
  10. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: empfang von russischen kanälen?!

    Die 80er hat nur eine Halterung. Die Größere eine 4-Fache.

    Ich will Daten in den Zehnder eintragen, aber der Editor hat ein Feld "CH. ID".
    Diese Daten stehen nicht in den Listen die ich habe. V-PID, A-PID un PCR ist kein Problem, aber CH. ID fehlt.
    Auch die "Text-PID" habe ich nicht in den Listen.
    Im Zehnder-Edit kann ich von Hand Transpoinder und danach TV oder Radiokanäle eintragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2008