1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfang von Astra 19.2 E und Astra 28.2 E. Hardware Empfehlung

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Ideal, 14. Oktober 2006.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Empfang von Astra 19.2 E und Astra 28.2 E. Hardware Empfehlung

    Meine Multytenne Twin läuft seit Dienstag an meinem Digicorder S2;)
    Mein Fachhändler hat das Paket geordert und den Digit MF4-S einfach rausgenommen und vom Gesamtpreis abgezogen.

    Gruß
    emtewe

    PS: Hier zwischen Köln und Bonn läuft auch BBC...
     
  2. Ideal

    Ideal Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2006
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Empfang von Astra 19.2 E und Astra 28.2 E. Hardware Empfehlung

    Danke für die Antwort emtewe.

    Da hätte ich nochmal eine Frage.

    Wie macht sich die Multytenne denn bei Schlechtem Wetter bzw. wie ist denn der Empfang im allgemeinen?

    Und wie läuft denn BBC? Eher gut,oder eher so lala?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2006
  3. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Empfang von Astra 19.2 E und Astra 28.2 E. Hardware Empfehlung

    Ich weiss, jetzt werden mich bestimmt wieder einige hassen, aber die Multytenne ist eher als Behelfsmodell anzusehen. Sicher sind die einzelnen LNB's und die Geometrie optimiert, es bleibt aber dennoch eine Antenne mit mittelmäßigem Gewinn. Wenn Du genug Platz hast, dann kauf' Dir eine schöne 85er oder 90er und bastle da 4 Edel-LNB's dran, die kannst Du bis auf's letzte Mü genau einstellen und hast dann allemal besseren Empfang, auch wenn die Bedingungen mal schwierig sind, z.B. bei Feeds oder dergleichen.
    *Übrigens kannst Du so auch noch ein ganzes Stück Geld sparen* :D
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Empfang von Astra 19.2 E und Astra 28.2 E. Hardware Empfehlung

    Also bis jetzt, das Wetter hier in der Region siehst du ja, läuft alles einwandfrei, inkl. BBC.
    Natürlich ist die Multytenne eine Art Behelfslösung, ich wollte auf meinem Balkon nicht zuviel Platz verschwenden. Im letzten Jahr hatte ich allerdings die Digidish 45, und die lief überraschend gut, es gab kaum Ausfälle, nur im August ein paar für wenige Minuten bei Gewittern. Die Multytenne hat, was Astra 19,2 angeht, ähnliche Werte wie vorher die Digidish 45. Ich kann mit der Lösung sehr gut leben, zumal ich noch DVB-T als Reserve habe.

    Gruß
    emtewe
     
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Empfang von Astra 19.2 E und Astra 28.2 E. Hardware Empfehlung

    @DudeEckes,
    :D jaja, der alte Pythagoras und das ganze mit den Winkelfunktionen, aber es geht auch anders, dazu noch genauer, vorausgesetzt man kennt das F/D Verhältnis der Schüssel, z.B bei besagter Gibertini ist das 0,66, daraus ergibt sich eine Antennentiefe von 8 cm bei 85 cm Durchmesser, und ein lnb-Abstand zur Antenne von 56,45 cm. Nun nimmt man die Formel für das Bogenmaß b= r*pi*Alpha°/180°, setzt man nun die genau 9° Abstand ein ergibt das bezogen auf die 85 er Gibertini 8,86 cm Abstand:cool:
    Wichtig ist aber, das man Erfolg hat.
    Hallo, Ideal,
    eine Multitenne hat ca. einen rechnerischen Schüsseldurchmesser von ca. 60 cm, bei 9° Abstand der Satelliten verbleiben noch ca. 40 cm für Astra 2D, da wird es auch bei Dir schon kritisch weil so stark kommt der auch nicht rein, Astra 2d hat bei Dir einen EIRP-Wert von ca. 51, da sollte es schon mindestens eine 55 er sein, da Du aber bei der Multitenne Astra 2D nicht ins Zentrum nehmen kannst, weil ja alles fest eingestellt ist, könntes Du eventuell enttäuscht werden.
    Gruß, Grognard