1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfang Hotbird 13, Astra 19,2 und Astra 28,2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Brötchennehmer, 11. September 2023.

  1. Brötchennehmer

    Brötchennehmer Senior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Kann ich herausfinden, ob der Empfang von Hotbird 13, Astra 19,2 und Astra 28,2 mit einer normalen 80cm-Schüssel bei freiem Blick in Düsseldorf grundsätzlich störungsfrei möglich ist?

    Die Anlage ist schon einige Jahre alt und anfangs waren alle (oder zumindest alle wichtigeren) Sender zu empfangen, aber das hat sich in letzter Zeit geändert. Weil ich das nicht selbst machen kann, muss ich jemanden kommen lassen, um die Schüssel ausrichten zu lassen, aber mal ist der eine und mal der andere Satellit (auch bei sehr gutem Wetter) schlecht zu empfangen.

    Deshalb wüsste ich gerne, ob das überhaupt grundsätzlich möglich ist, oder ob die Satelliten/Frequenzen (bei Astra 28,2) mittlerweile so sind, dass man nicht alle 3 Positionen ordentlich empfangen kann. Dann würde es ja keinen Sinn machen, alle paar Wochen jemanden kommen zu lassen, der an der Schüssel dreht.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    Falls du ohne das du vom Dach stürzt ran kommst, du könntest ja erstmal herrausfinden, ob die überhaupt 28.2 UK Transponder empfangen kannst.
    Dazu müsstest du nur deinen Anlage etwas nach Osten drehen, von 19.2E auf 28.2 E braucht man "mehr E" also mehr nach Osten drehen ;)
    Dann wenn du Empfang hast, kannst du prüfen welche Transponder / Frequenzen du rein bekommst.
    Und dann kannst du entscheiden ob sich ein umbau lohnen würde.´

    Aber wenn du dafür wen kommen lassen musst, dann vergess das lieber, wäre ein teurer Test.
    Da 28.2 je nach Standort und Beam schwierig ist, empfiehlt es sich nicht, diesen per "schielen" zu empfangen.
     
    Gecko_1 gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    Am Westende vom Bodensee sollte ich bezüglich Astra 2 eigentlich schlechtere Bedingungen als in Düsseldorf haben. Bei mir funktioniert der UK-Beam vom Astra 2 mit einem 100er Reflektor (auf Astra 1 ausgerichtet) schielend gerade so mit kaum Schlechtwetterreserve.
    Die Frage ist, wie wichtig die Sender sind (Schlechtwetterreserve). Auch ist die Ausrichtung nicht trivial, das beginnt mit der Auswahl einer Multifeedschiene, bei der sich die LNBs einzeln höhenverstellen lassen und man braucht dazu auch ein Messgerät und recht viel Zeit für die Feinjustage.
    Naja und wenn man dann einen Multischalter verwendet, der 3 dB MER verliert..... Bei mir geht das Signal durch einen Einkabelumsetzer.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    In der Hoffnung dass dieser Beitrag anderes behandelt wird wie der letzte unter Von Kabel-TV auf Unicable (der bis heute offen ist da NULL Antworten auf die Fragen kamen).

    Ich verstehe das eher so dass akt. schon alle 3 Positionen empfangen werden , mit einer "80cm" Antenne (leider ab null mehr Infos zur Anlage ...).

    Das wird aber nicht zu 100% funktionieren, daher würde ich da für 28 Grad zu einer EXTRA Antenne raten .... am Besten eine 90cm Qualitätsantenne.

    Quelle: Britische Fernsehsender in Deutschland empfangen - satellitenempfang.info

    [​IMG]



    Mehr noch unter UK-Spotbeam-Karte bei Google-Maps
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    also bei mir "bei" Erfurt sind zumindest einige UK Transponder mit 1m Empfangbar.
    Aber auch viele nicht ;)

    Laut der Karte bräuchte ich wohl 1,8m für alle, das wäre ja eine große Schüssel :D
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Die Erfahrungen "bei" Erfurt helfen hier aber nicht viel weiter :)
     
  7. Brötchennehmer

    Brötchennehmer Senior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich kann an die Schüssel nicht dran, ich weiß nur, dass es keine Toroidal-Antenne oder ähnliches ist, sondern "handelsüblich" aber auch nicht Ramsch.
    Grundsätzlich sind auch alle 3 Satelliten drin, 19 Grad sowieso, 28 Grad derzeit auch gut, die einzige Frequenz dort wo mir aufgefallen ist, dass sie manchmal Störungen hat, ist 11052.75H (ITV) U.K.-Beam. Dafür ist aber bei Hotbird vieles nicht zu empfangen. 11681.00H (arte) zum Beispiel nie, 11766.00V (Rai) mit Störungen. Vorher war es halt umgekehrt, Hotbird ziemlich problemlos, aber UK nicht.

    Ich bräuchte keine großartige Schlechtwetterreserve, es müssen nicht bei Starkregen alle Sender da sein. Nach der Grafik sieht es ja eigentlich so aus, als sollte es hier nicht so schwierig sein, wenn es nicht 100%ig sein muss. Eine 2. Schüssel kann ich nicht hinmachen lassen.

    Vielleicht es das Sinnvollste, ich mache eine Liste mit den mir wichtigen Sendern und lasse nochmal jemanden kommen bei nicht ganz so gutem Wetter, der dann nach einer Kompromisseinstellung sucht?
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    War das mit der „80. Antenne“ also nur geraten in der Auskunft über das Vorhandene und das ist schon wieder kein Eigentum wie in dem anderen Beitrag den ich gerade verlinkt hatte ????
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist Humbug, "bei nicht so gutem Wetter" die Antenne einstellen zu wollen. Wichtig ist, dass es trocken ist und dass Derjenige, der es einstellt, ein gescheites Messgerät dabei hat und weiß, wie man es benutzt. Weiterhin muss man alle Achsen, Winkel und Höhen korrekt einstellen, den Brennpunkt und Skew jeweils einmessen. Da braucht man schon ein paar Minuten für.
     
  10. Brötchennehmer

    Brötchennehmer Senior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    "80cm Antenne" ist das, was ich weiß und dass es keine Spezialform für "schielenden" Empfang ist. Das ist damals von Elektrikern gemacht worden, nicht von mir, ich kenne mich nicht weiter aus.

    Deshalb wusste ich auch nicht, dass es Humbug ist, die Antenne bei schlechterem Wetter einzustellen. Ich dachte, dass bei gutem Wetter die Empfangswerte eh besser sind und man da wenn man kein perfektes Ergebnis kriegen kann, schlechter sagen kann, ob es noch reicht für einen halbwegs ordentlichen Empfang oder nicht.