1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfang bei Gewitter

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von tehr, 28. August 2002.

  1. laie

    laie Guest

    Anzeige
    Also vor einigen Jahren war es aber tatsächlich so, dass Ausfälle beim Sat-Empfang wirklich eine Seltenheit waren (mal vom Winter her abgesehen; wenn Nassschnee fiel, war das immer ein Problem).

    Aber es ist wirklich zu beobachten, dass die Totalausfälle sich häufen. Dies liegt in meiner Ansicht nach den zum Teil extremen Wetterlagen die wir haben:

    1. Es kann passieren, dass dunkle Gewitterwolken das Signal von oben her komplett abwehren (es gibt einen Fachbegriff für sowas; hab ich aber vergessen). Die Folge ist ein Totalausfall (egal ob analog oder digital).

    2. Es passierte dieses Jahr bei den starken Regenfällen sogar öfter, dass die Uplinks (besonders bei den Kirch-Sendern) komplett ausfielen.

    Die beim Kabelfernsehen machen nichts anderes, als die Signale über Satellit einzuspeisen. Was uns nur unterscheidet, ist die Größe der Schüssel. So hat haben die Aufbereitungsanlagen der Kabelgesellschaften viel mehr Schlechtwetterreserve - einen Komplettausfall kann es aber trotzdem mal geben.

    Trotz alledem - auf Kabel will ich nicht mehr umsteigen! Ich will den freien Empfang!

    Michael
     
  2. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ich hatte in letzter Zeit ebenfalls gehäufte Ausfälle bereits bei starkem Regen (Wolkenbruch).

    Nun habe ich die 85er Schüssel sehr präzise (mit Analogreceiver und nassem Taschentuch überm LNB) auf Astra ausgerichtet, während Hotbird künftig schielt.

    Seitdem gab es kein Problem mehr.
     
  3. smart

    smart Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2001
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,

    mit einer 85er Schüssel sollte es beim Astraempfang nicht so schnell zu Ausfällen kommen. Ein Wolkenbruch kann allerdings schon zu vorübergehenden Beeinträchtigungen führen.
    Bei Gewitter ist der Empfang immer etwas problematisch. Wenn es heftiger wird, sollte man ohnehin die Geräte ausschalten und abklemmen, um nicht zu riskieren, dass sie durch Überspannung oder Blitzschlag kaputt gehen.
    Selbst von Leuten, die Kabelempfang haben, hört man immer wieder, dass der Empfang bei Gewitter mehr oder weniger häufig aussetzt.
    Als ich schon vor längerer Zeit mal nach einem Gewitter bei einem Kumpel war, um mit ihm zusammen einen Film zu schauen, mussten wir feststellen, dass das Kabel sage und schreibe für ca. 2 Stunden ausfiel, also nichts war`s mit Film anschauen. Der Satempfang hat aber schon kurz nachdem das Gewitter (ca. 10 Minuten) vorüber war wieder funktioniert.

    Ich selbst habe auch eine 85er Schüssel und habe damit im letzten Jahr höchstens 3-4 mal wetterbedingte kurzzeitige Ausfälle gehabt.
    Selbst im vergangenen Winter, als wir soviel Schnee hatten wie lange nicht mehr, hatte ich zumindest bein Digitalempfang keine Ausfälle, auch wenn es manchmal knapp war.
    Ganz wichtig ist, dass die Schüssel optimal ausgerichtet ist, nur dann hat man auch optimale Schlechtwetterreserven.
    Mit einer 85er Schüssel sollte man beim Astra durchweg Signalwerte zwischen 90 und 100% haben.
    Wenn dies nicht der Fall ist, ist es ratsam nochmals die Ausrichtung des Spiegels sowie sämtliche Steckerverbindungen zu kontrollieren. Ebenso sollte der F-Stecker an der Schüssel gut abgedichtet werden.
    Für beste Ausrichtung empfiehlt sich ohnehin der Einsatz eines professionellen Messgerätes.

    Ansonsten hilft vielleicht nur, eine noch grössere Schüssel (1m) zu verwenden.
    Gegen Störungen, die allerdings bereits beim Uplink oder auch manchmal bei Gewitter vorort auftreten hilft aber auch die grösste Antenne nichts oder nicht viel.

    mfg
    Smart