1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfang Astra durch Fensterscheibe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KlargesRainer, 29. November 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Was in anderen Ländern wie gemacht wird hat Null Einfluss auf die hiesigen Gegebenheiten und das ist auch gut so.
    Da dürftest Du komplett falsch liegen. Wenn die Privaten aussteigen dürften sich die Kosten für die ÖR weiter erhöhen und die Nutzer würden reihenweise abspringen. Das ganze wäre dann so unwirtschaftlich das denÖR nichts anderes übrig bliebe als diese Verbreitungsart einzustellen.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Viel BlaBla jetzt wieder , aber keine Antworten auf alles was gesagt und erklärt wurde mal wieder ;abgesehen davon dass weiterer bullshit jetzt kommt mit „wird explodieren wenn der Kabel“zwang“ weg fällt“ bzw der immer wieder lustige Teil mit dem „Scheiß werbe tv Sender“ (orig: könnten m. E. mit ihrem schlechten und werbeverseuchten Programmangebot auch ganz entfallen) …) … war wohl keine Antwort möglich, also weiter auf die Straße „kämpfen“ … hoffe es bleibt sondern, sonst wird der Weihnachtsabend mit Frostbeulen enden …

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Dezember 2023
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Welche Kosten für die ÖR ? „einspeisevergütung“ müssen die doch gar keine zahlen …. Steht doch im Grundgesetz das die kostenlos zu empfangen sein müssen und daher beharen sie doch drauf dass sie auch keine Kosten haben …. Im Kabel sind sie damit auf jeden Fall zu 100% durch nach ein jahrelangen Rechtsstreit … keiner sagte aber in welcher Qualität sie übertragen werden müssen, daher haben die Kabelnetzbetreiber ja die HD Qualität der ÖR runter geschraubt …
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.843
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    trotzdem.....eine friedliche Weihnacht allen..........
     
    DVB-T2500 und satmanager gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Da müßte man mal genauer hinsehen warum das in den Ländern so beleibt ist. Vielleicht kann man da damit Sender empfangen die nicht über Sat verbreitet werden. In Deutschland hat man damals, als noch analog terrestrisch gesendet wurde, alles auf Sat gepackt, und so hat man damals schon den terrestrischen Verbreitungsweg überflüssig gemacht und daran hat sich bis heute nichts geändert. Selbst kleine regionale Sender, die lange nur über DVB-T und Internet verbreitet wurden, haben sich zusammengeschlossen um über Sat zu Senden wie "SACHSEN EINS".
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    327 Sender an 69 Sendestandorten sind nicht kostenlos.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Es geht um die Einspeisevergütung die die ÖR an den Netzbetreiber NICHT bezahlen müssen (bei DVB-C auf jeden Fall schon so entschieden . Wie das bei DVB-T2 ausschaut kann ich nicht sagen !).

    Aber sehr lustig, gerade gefunden … klingt nach rückgängig bis am Ende zum vorhersehbaren AUS !

    Privat-TV kostenpflichtig: Größter Fehler bei DVB-T2
    29.3.22

    Privat-TV kostenpflichtig: Größter Fehler bei DVB-T2
    Auf den Tag vor fünf Jahren startete das digital-terrestrische Antennenfernsehen DVB-T2. Jetzt, zum fünfjährigen Geburtstag, kann man sagen: Die Umstellung vom alten DVB-T auf den neuen Standard hat dem Verbreitungsweg Antenne mehr geschadet als genützt.

    Fünf Jahre ist es her: In einer der größten Umschaltaktionen der Rundfunkgeschichte wurden in der Nacht zum 29. März 2017 insgesamt 327 Sender an 69 Sendestandorten in Deutschland vom alten Standard DVB-T auf den Nachfolger DVB-T2 beim digitalen Fernsehen über Antenne umgestellt. Eigentlich sollte es eine Revolution werden: Erstmals gab es seither über Antenne neben rund 20 öffentlich-rechtlichen auch ebenfalls knapp über 20 private TV-Sender in hochauflösender HD-Qualität.

    Vorangegangen war ein Testbetrieb. In einigen Regionen - wie Berlin, München und dem Raum Köln/Bonn - wurde bereits 2016 ein eingeschränktes Angebot mit öffentlich-rechtlichen Programmen über DVB-T2 ausgestrahlt. Darüber hinaus traten ab dem zweiten Quartal 2016 einzelne DVB-T2-Sender mit starker Reichweite, anlässlich der Fußball-EM und den Olympischen Spielen, in weiteren Ballungsgebieten Deutschlands den Testbetrieb an.

    Reichweite der Antenne ist zurückgegangen
    Jetzt, zum fünfjährigen Geburtstag, kann man sagen: Die Umstellung DVB-T2 hat dem Verbreitungsweg Antenne mehr geschadet als genützt, der Marktanteil ist von 10 Prozent vor der Umstellung auf jetzt knapp 7 Prozent gefallen. Das lag allerdings nicht an der Technik - diese ist tatsächlich weit effektiver und Frequenz-ökonomischer als der Vorgänger.

    Der Zuschauerrückgang liegt etwa daran, dass die öffentlich-rechtlichen Anstalten mit der Umstellung auf DVB-T2 Sendeanlagen in eher ländlichen Regionen abgeschaltet haben. Nach Informationen von teltarif.de ist dieser Prozess noch nicht abgeschlossen. So wird gemunkelt, dass sich die ARD in einigen Bundesländern künftig bei der Antenne auf die Regionen beschränken wird, in denen auch die Privaten zu sehen sind und weitere Anlagen abschalten wird.

    ……

    2030: Aus für DVB-T2 wahrscheinlich
    Inzwischen hat man bei der Mutter freenet eingesehen, dass DVB-T2 in aktueller Form kein Wachstumsmarkt mehr ist und sieht das natürliche Ende im Jahr 2030. Der Verbreitungsweg hätte wohl heute noch mehr Relevanz in Deutschland, wenn die Privatsender wie über Satellit und Kabel neben der kostenpflichtigen HD-Variante noch eine kostenlose SD-Version verbreiten würden. Doch neben der Tatsache, dass die Anbieter dies von sich aus Kostengründen ablehnten, stehen heute - nach zwei "Digitalen Dividenden" - nicht mehr ausreichend Frequenzen hierfür zur Verfügung.

    Ein
     
  8. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Wieso trotzdem?
    Alles Gute dir, mögest du noch lange geistig und körperlich fit bleiben!
     
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.843
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    danke, kann ich gebrauchen......trotzdem, in Anbetracht der heftigen Diskussion, gerade heute am Hl. Abend.
     
  10. zugchef werner

    zugchef werner Junior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Glaube ich eher nicht, hier schon mal gar nicht.
    Der Empfang ist Extrem lausig und nur einige Öffentliche Sender, private nicht einer.
    Mag woanders besser sein, manchen reicht es evtl. ja auch, aber sicherlich nicht viele.