1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EM-Finale via Sat, Kabel, IPTV oder doch DVB-T2 gucken? So jubelt man am schnellsten!

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Juli 2021.

  1. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ja, da redest Du ja über diesen veralteten h.264-Standard.
    Im neuen h.265 (HEVC) wären das bei gleicher Bildqualität gerade mal 8,196 Mbit/s.

    Da Italiens öffentlich-rechtlicher Sender RAI 4K im neuen HEVC sendet, habe ich mal einen UHD HDR-Mitschnitt analysiert.
    Beim Halbfinale Italien-Spanien, das RAI - wie die anderen EM-Spiele - im feinsten 4K HDR gesendet hat, komme ich da auf h.265-Werte von 28,7 Mbits/s in der Spitze und 14,6 Mbits im Minimum, der Durchschnitt liegt bei 21,5.

    Das entspricht im alten "ZDF"-Format (h.264) einer Datenrate von 47,5 Mbits/s in der Spitze, 24 Mbits/s im Minimum, der Durchschnitt liegt bei 35 Mbits/s.
    HEVC (h.265) ist bei gleicher Bildqualität 60% effizienter.

    Tja, das ZDF erfreut sich an der alten Bildtechnologie.
    RAI ist da seit 5 Jahren weiter. Schon zur EM 2016 strahlte der öffentlich-rechtliche Sender Italiens Spiele in 4K aus.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2021
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da ist nichts veraltet! HEVC wird nicht für die ÖR verwendet!
     
  3. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ups, hast Du noch nie etwas von DVB-T2 gehört?
    ARD und ZDF senden dort ihre HD-Programme in HEVC (h.265). Im hochskaliertem 1080p. Sie könnten dort terrestrisch sogar 4K ausstrahlen.
    Die privaten HD-Sender sind verschlüsselt. Da braucht man also dieses "Freenet"-Modul.

    RAI in Italien sendet auch UHD über die kleinen Antennen. Dort ist RAI 4K auch terrestrisch über DVB-T2 zu empfangen.

    Zeit zu googlen für Dich, Gorcon!

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2021
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.728
    Zustimmungen:
    1.111
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Kann mir jemand sagen wie die Datenrate bei ZDF HD über waipu sendet und ORF uhd in der tvthek? Die ORF Variante hat mir eigentlich immer gut gefallen, leider war der stream aber letztens immer wieder überlastet oder mein fire TV 4k Stick hat sich aufgehängt
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    OK, aber dort wird auch nicht mit H264 gesendet, von daher ist das nicht vergleichbar.
    Eine bessere Komprimierung bedeutet ja nicht das auch die Qualität besser ist. (sieht man ja gerade auch beim Ton und den Radiosendern der ÖR). ;)
     
  6. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also, ich kann da nur für mich reden und meine Kumpels (durch die UHD-Übertragungen der Fußball-EM auf RAI 4K hat sich mein Wohnzimmer quasi in eine "Sky-Sport-Bar" verwandelt).
    Die erste Reaktion von meinen Kumpels, die kein 4K kennen:
    "Wow, was für ein zackenscharfes Bild, was für Farben!"

    Ok, das mit dem zackenscharfen Bild ist schnell erklärt. Ich sage dann nur meinen Kumpels, das ist nun mal die 4-fach höhere Bildauflösung.
    Bei den Farben wird's komplizierter. Da erkläre ich kurz: "Jungs, beim normalen HD-Fernsehen seht ihr nur 35% der Farben, die das menschliche Auge wahrnehmen kann.
    Rai 4K überträgt die EM-Spiele (wie vieles andere) aber in 4K HDR, also Farbraum BT.2020.
    Jetzt seht ihr nicht nur 35%, nein, ihr seht jetzt 75% !!! des Farbspektrums, das das menschliche Auge wahrnehmen kann."

    Viele sind ein derart natürliches Fernsehbild gar nicht gewohnt.

    Ich jedenfalls freue mich, dass andere auch diese neue Bildtechnologie super finden.
    Und zu den Olympischen Spielen in Tokio, die ja auch in 4K übertragen werden (außer ARD und ZDF natürlich), wird sich das wiederholen. Auch da wird mein Wohnzimmer wieder zur "Sky-Sport-Bar".

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2021
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. martiko

    martiko Senior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    LG-OLED55C27LA
    Telekom Magenta TV One 2, Magenta TV Stick 2
    Yamaha RX-A8A
    Auf weia… wer hat den den „Artikel“ verfasst? Ist der irgendwie von der Telekom-Konkurrenz gesponsert, oder habt Ihr echt keine Ahnung?
    Bei MagentaTV gibt es eigene Sender für die EM, bei denen die Latenz praktisch gleichauf mit Sat-TV ist und über die man das Finale (auch) in UHD sehen kann. (gilt so natürlich nicht für die OTT-Variante).
     
  8. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.911
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    @HD-Freak

    Was hat denn die "Sky-Sport-Bar für einen Bildgeber? Auf welchen Geräten schauen denn die Kumpels sonnst?
     
  9. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Klaus, ich hatte Sky-Sport-Bar absichtlich nur in Anführungszeichen gesetzt. Das war also nicht wörtlich zu nehmen.
    Ich habe von meinem Wohnzimmer, meinen Kumpels, meinem 4K HDR-Fernseher (LG OLED HDR 65 Zoll - Frage nach dem Bildgeber damit beantwortet?) und RAI 4K geschrieben.
    Was meine Kimpels angeht, so ist das verschieden. Der eine hat einen 4K-Samsung LED, der andere einen LG OLED, aber nur Full-HD. Der Hammer ist der älteste von uns, der hat noch einen 16:9 Röhren-Farbfernseher von Thomson. Und sein Thomson ist offenbar nicht tot zu kriegen.

    Aber, um Deine Frage vollständig zu beantworten:
    Meine richtige Fußballkneipe um die Ecke (tatsächlich eine Sky-Sport-Bar, also ohne Anführungszeichen), die bis heute noch wegen Corona leider dicht ist, ist mit sechs Samsung HD-Fernsehern ausgestattet. Wenn schönes Wetter ist, kann dort noch ein siebenter im Biergarten aufgestellt werden.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2021
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    4K-UHD passt aber nicht mehr in die vorhandenen DVB-T2HD ARD/ZDF Muxe. Da müsste man dann schon einen AV1 Codec für verwenden, der noch besser komprimiert als HEVC/H.265.;):)