1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EM 2021: ARD und ZDF werden kein UHD anbieten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. März 2021.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Sollen sie doch. Es ist aber dennoch eher der aktuelle Stand der Technik als das SD-Fernsehen. (Auch wenn die ÖR gerne etwas anderes erzählen würden.)

    Derartige Ausnahmeveranstaltungen waren schon immer dazu da, das technisch Neue anzuwenden. Und nicht etwa, beim zehn Jahre alten Stand zu verbleiben und als Simulcast die noch ältere historische Technologie anzuwenden.

    Schau dir 720p oder 1080i auf einem UHD-Fernseher an und du wirst in der Regel genauso angeekelt sein, wie man von SD auf einem FullHD-Fernseher angeekelt ist.

    Dafür kauft man sich den UHD-Fernseher (wo bei manchen Diagonalen oder Displaytechnologien gar keine andere Möglichkeit mehr existiert, als UHD zu kaufen)?

    Wir sind schon lange vom üblichen "deutschen Jammern" weg! Es ist eine Blamage, dass die ÖR nicht einmal einen gemeinsamen UHDTV-Sender starten können, geschweige denn noch immer nicht mit dem UHDTV-Regelbetrieb begonnen haben. Für einen Nicht-UHD-Fernseher herunterskalieren kann man immer, ohne große Qualitätseinbußen zu erleben. Aber vom 720p auf 2160p hoch skalieren müssen, weil die ÖR nicht in die Pötte kommen? Und du sprichst von "typisch deutscher Unzufriedenheit"? o_O

    Haben sie.

    Es liefen schon ÖR-Sendungen in UHDTV. Bisher jedoch noch nie mit eigener Sendestraße oder auf eigenem Transponder. Letzeres wäre platztechnisch seit Abschaltung von ZDF.kultur und Eins.plus oder spätestens seit Anmietung eines neuen Transponders für die WDR-Lokalzeiten wahrlich kein Problem.

    Doch auch Astra und Hot Bird würden sich freuen, ihre UHDTV-Promo-Sender mit neuen Ausstrahlungen aufzuwerten. Somit müsste es gar nicht mal unbedingt ein ÖR-UHDTV-Sender in Eigenregie sein, sondern die bloße Weiterführung der bisherigen Kooperationen, die dem Zuschauer endlich UHDTV ins Haus bringen könnte.

    Aber es scheitert wieder mal an den deutschen ÖR. (n)

    Das Auge isst nun einmal mit. Und der Inhalt kann noch so schön sein, wenn die technische Umsetzung mies ist, dann vergeht einem auch der Spaß an einem guten Inhalt.

    Mich interessiert ja Fußball auch nicht. Aber das ein oder andere Spiel mit deutscher Beteiligung schaut man dann doch bei einer EM oder WM.

    Und unabhängig vom Fußball natürlich andere Inhalte, die bei den ÖR bekanntlich auch linear nicht in UHD existieren.

    Entschuldige mal. Es ist ein professioneller Sender mit Millionenbudget und kein Studentensender!

    Es gibt zig Möglichkeiten.

    Die einfachste wäre, ein vernünftiges Programm zu verwenden und nicht Skype!

    Eine andere Lösung wäre eine TV-taugliche eigenentwickelte Anwendung parat zu haben, denn es gibt derartige "Skype-Interviews" nicht erst seit der Pandemie!

    Und im Idealfall würde hochqualitative Technik vorab per Bote an den Interviewpartner geschickt worden sein, sodass TV-gerechte Komponenten benutzt werden und nicht das Smartphone vom Kind des Interviewten!

    Dass in Pandemiezeiten ein Heiminterview auch gut aussehen kann, habe ich bei den ÖR jetzt schon mehrfach von Internet-"Experten" ("Hacker", "Nerds" - oder wie auch immer man sie bezeichnen soll) und - um bei den Sendern zu bleiben - von Ranga Yogeshwar gesehen. Allesamt offensichtlich von zuhause dazugeschaltet, war das Bild trotzdem top.

    Es sollte aber nicht Aufgabe der Interviewten sein, für TV-taugliches, hochqualitatives Bild und Ton zu sorgen! Das ist Aufgabe des Senders! :rolleyes:

    Das ist kein Problem, weil die Sender dort von hausintern-zentraler Stelle kommen.

    Doch ist es ein kleineres Land, was offenbar eben doch trotz weniger Einwohner ein gleichwertiges, wenn nicht besseres ÖR auf die Beine stellen kann.
     
    Nikolausi71, HAL9000, Lucaffm und 3 anderen gefällt das.
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich weiß nicht warum werbeverseuchte Programme Vorbilder sein sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2021
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Am besten kurz ein Glafaserkabel legen. :ROFLMAO:
     
    EinNutzer gefällt das.
  4. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nein. Zumindest nicht für den linearen Live Betrieb.


    Wie bei den Schweizern, gibt es durch Corona auch bei den deutschen öffentlich rechtlichen Sendern einige Verzögerungen und Änderungen der Prioritäten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2021
  5. schusssel

    schusssel Silber Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    902
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    53
    Versuch mal heute noch reine SD Technik zu kaufen.
    Mit HD ist dies noch problemlos möglich, auch wenn das in Zukunft natürlich anders wird.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Selbst ein Zusatzstream in 1080i statt der Nullpakete würde schon einiges an Bildqualität bringen.
     
    EinNutzer und Force gefällt das.
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Naja, besser gleich 1080p, da der Unterschied damit größer wäre.

    Ich weiß, dass es die Kompatibilität verringert. Aber für Kompatibilität ist ja die 720p-Version da. Selbst mein mehr als fünf Jahre alter FullHD-TV kann H.264/1080p50, mein noch älterer Zweitfernseher kann zumindest H.264/1080p25 fehlerfrei darstellen.

    Also gehe ich schon davon aus, dass eine gewisse Basis an unterstützenden Geräten existiert. Die Telekom setzt ja in ihrem Kabelnetz einige 1080p-Sender (Auslands-, Musik-, Sportsender und/oder Pay-TV) sogar ohne 720p/1080i-Rückfallsender ein. Das hat schon ganz schön für Unmut bei einigen hier im Forum gesorgt. An dieser Stelle sprechen wir dagegen davon, das 720p zu ergänzen. Da muss meiner Meinung nach nicht zwangsläufig ein besonders kompatibles Verfahren eingesetzt werden … :)

    1080i widerspricht im Übrigen dem ÖR-Wunsch, nur noch Vollbilder zu etablieren. Auch wenn die ÖR ja intern das Wunschprinzip selbst torpedieren. :whistle:

    :ROFLMAO:

    Aber im Ernst: Gibt's da nicht so was tolles wie Funktechniken? 5G zum Beispiel? Oder ein von dem Sender gebuchtes LTE mit Priorisierung? Oder Lösungen über Satellitenverbindungen?

    Soweit ich weiß, werden bei Liveberichten häufig Satelliten eingesetzt, um das Livebild von vor Ort zum Studio zu schaffen.

    Gibt es wirklich abseits von Übertragungswagen keine "kleineren" mobilen Lösungen, die "bloß" Bild und Ton einer "kleinen", per Kurier verschickten Kamera-Mikrofon-Sendeinheit-Ausrüstung "durch die Luftschnittstelle" übertragen?

    Und selbst wenn das alles nicht geht: Niemand zwingt die Redaktionen, in jeder Situation "live" zu interviewen. Ein Puffer auf Heimseite kann schon bewirken, dass die hohe Qualität auch über eine langsame Leitung fließen kann. Asynchronität wird doch aus terminlichen Gründen häufig schon so praktiziert: "Das Interview haben wir vor der Sendung geführt."

    Warum also nicht das gleiche auch für lahme Leitungen?

    Aber überhaupt: Was heißt lahme Leitung? Der Eurovision-Liederwettbewerb wurde jahrzehntelang über ISDN kommentiert. Für guten Ton braucht es also schonmal lediglich um die 128 kBit/s. Ein gutes Video braucht auch nicht unbedingt mehr als 1 MBit/s.

    Es kommt halt auf die Software an, die verwendet wird. Und bei Skype ist wohl weder der Schwerpunkt auf TV-Qualität gelegt noch würde ich Skype unbedingt mit "aufwendigen" Algorithmen gleichsetzen. Professionelle Sender sollten wohl schon auch professionelle Software einkaufen und nicht auf den Konsumenten-Markt schielen.

    Und dann soll man die ÖR dafür loben, dass sie heute oder vor fünf Jahren noch HDTV-Technik kauften anstatt UHDTV-Technik? :eek:

    UHDTV-Technik kann auch in HD betrieben werden, andersrum geht das nicht.

    Technik wird ja von den Sendern nach der Abschreibung entsorgt, nicht nach Ende der Lebensdauer. Heißt auch, dass man beim routinemäßigen Erneuern dem Stand der Technik folgen soll und nicht 1:1 mit dem alten Modell ersetzen sollte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2021
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein 1080i-Signal steht eh zur Verfügung und kann in voller Kompatibilität in h.264 codiert werden.
    Zwar gibt es auch ein hochgerechnetes 1080p-Signal, das wird aber in h.264 auf zu wenigen Geräten empfangbar sein. Das vorhandene h.265-Signal kann man nicht verwenden, weil es zu sehr zu tode komprimiert wurde. Zudem wird eher ein h.264 Encoder "herumstehen" als ein h.265 Encoder.
    Grundsätzlich bin ich auch für Vollbilder, nur wo ist der Vorteil, wenn sowieso nur interlaced produziert wird? Dann kann es auch der Fernseher de-interlacen und auf seine eigene Displayfrequenz bringen.
     
  9. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Deshalb wurden die ersten Lokalzeit-Studios des WDR mit UHD-Technik erneuert, damit sie jetzt in HD senden können...
     
    EinNutzer gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, aber ohne "Vollsanierung" wird es da nicht möglich sein in HD etwas sehen zu können, selbst die Privatzimmer die mittlerweile größere LCDs haben bekommen nur SD zu sehen.
    Im "Westen" war man da aber noch rückschrittlicher. da hat man an jedem Nachtisch einen Mini TV der so Blickwinkel abhängig war das man im Sitzen kein Bild erkennen konnte.