1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elektroindustrie fürchtet dauerhafte Schäden durch Corona

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. April 2020.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Welche Arbeitslosen? Du glaubst ernsthaft, VW würde sonst schließen und sich die hohen Gewinne entgehen lassen?
     
  2. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    Man verlagert ins Ausland.
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    In welchen Ländern produzieren die denn noch nicht ?
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Dann droht der Staat mit Zöllen, die jeden Gewinn abschöpfen. Das hat bei Harley Davidson ja auch funktioniert (wenn auch umgekehrt), die haben ihre Produktion aus den USA heraus verlagert, weil die EU Strafzölle gegen die USA verhängt hat.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  5. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    Eben darum. Könnte man alles voll verlagern. Geht natürlich nicht so einfach , bei einem Konzern mit Staatsanteilen.
     
  6. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn das in ein EU Land verlagert wird, geht gar nichts mit Strafzöllen.
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Elektro(nik)-Geräte werden gekauft, hingestellt und sollen dann möglichst 20 Jahre halten, ohne jegliche Wartung oder Pflege. Und das dann noch bei möglichst niedrigem Preis.
    Würde man, beispielsweise seine Waschmaschine, TV etc. in regelmäßigen Abständen mal durchchecken lassen (wie beim Auto) würden sie auch länger halten.
    Das macht aber keiner, schon gar nicht bei einem Billiggerät. Da gibt er lieber die Schuld an den Hersteller weiter.
    Und nochmal. Wer billig kauft, kauft zweimal oder mehr.
    Ich habe bei meinen Geräten noch nie einen hohen Verschleiß feststellen können. In der Regel verkaufe ich sie sogar noch.
    Allerdings kaufe ich auch nicht billig. Mein erster 32" LCD aus 2004, der 1500,- € kostete, läuft immer noch bei einer Freundin. Mein jetziger 55" aus 2011, der 2200,- € (UVP 2700,- €) gekostet hat, läuft ebenfalls noch tadellos.
    Ebenso meine Hifi und AV Komponenten und auch die Waschmaschine, Kühl- Gefrierkombination etc.

    Natürlich fände ich eine längere Garantiezeit nicht schlecht, man muss aber der Realität ins Auge sehen.

    Wie soll das bei einem 300,- € TV funktionieren?
    Was glaubst du, was da von den 252,- € noch übrig bleibt.
    Meistens ist es so, dass in einem Garantiefall das Geschäft ein Minusgeschäft für den Händler, Hersteller eines solchen Gerätes ist.
    Wenn, dann geht das nur im höherpreisigen Bereich. Da wird es z.T. ja auch schon so gehandhabt.
    Eine gewisse Mitwirkungspflicht zum Erhalt, wie beim Auto, könnte ich mir dann auch vorstellen.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.402
    Zustimmungen:
    10.458
    Punkte für Erfolge:
    273
    Exakt, deshalb kann auch nur die EU einen Handelsvertrag abschließen und kein Mitgliedsstaat allein.
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    VW produziert in Amerika, China, Südafrika.
    Niedersachsen ist ja nur ein Bundesland, da geht das. :)
     
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    In jedem Standort werden spezielle Modelle gefertigt, die können nicht auf einmal die Produktion eines Models in ein anders Land verlegen, dafür fehlen dort die Bänder, die Produktionsstraßen, die Zulieferer usw.
    Natürlich wird sowas gehen, aber nicht von jetzt auf gleich.
    Und dann gibt es wieder Vorgaben in dem jeweiligen Produktionsland, da könnte man den Teufel mit dem Belzebub austreiben wollen.