1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elektroindustrie fürchtet dauerhafte Schäden durch Corona

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. April 2020.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Auch hier finde ich wieder interessant, dass das Fernsehgerät mindestens 10 Jahre oder besser noch länger halten soll.
    Soll das auch für Autos gelten? Natürlich ohne jegliche Wartung, TÜV etc., die natürlich nicht kostenlos ist.
    Ich habe schon HiFi Verstärker vor mir gehabt, die sind förmlich am Hitzestau gestorben, weil sich auf über der gesamten Platine eine 1cm dicke Staubschicht befand. Hätte man das Gerät vielleicht 2x reinigen lassen, würde es wahrscheinlich noch heute funktionieren.
    Aber davon abgesehen, kann man nicht erwarten, dass ein Billig-TV mit genauso haltbaren Bauteilen bestückt ist, wie ein hochpreisiges Gerät. So auch meine Erfahrung(en). Das kann man ja auch ganz einfach mal durchkalkulieren, was für die reine Hardware noch übrig bleibt. 19% gehen ja schon mal an den Staat. Da werden aus den 500,- € nur noch 420,- €. Der Händler, der Hersteller, der Transport, die Produktion, Lizenzkosten......
    Bei dem was dann noch für die Bauteile übrig bleibt erstaunt mich immer wieder, dass da überhaupt noch irgendwas rauskommt.
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Selbstverständlich für Autos.

    Ohne TÜV erlischt die Betriebserlaubnis, darfst du nicht mehr im öffentlichen Gelände fahren. Klärt sich also von selbst.
    Und soweit mir bekannt ist, hat jedes Auto seit längeren Zeiten ein Servicebuch und Wartungsplan.
    Also mein Lada Bj. 1976 hatte das schon, liegt hier noch. :)
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.722
    Zustimmungen:
    8.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei Autos schaffen es günstigere Anbieter wie Hyundai oder KIA ja auch, 7 oder 5 Jahre Garantie zu geben! Auf das Hyundai Elektroauto sogar 8 Jahre
     
  4. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.621
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Das von mir genannte günstige Smartphone für 200,- € dürfte entfernt genug sein, vom Billigschrott. ;)

    In den Niederlanden gibt es eine solche Regelung, in der Bedienungsanleitung meines damaligen Thomson Fernsehers, fand sich daher auch der Hinweis "Dieses TV Gerät ist auf eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt" was natürlich nicht hieß, das der nach 5 Jahren tatsächlich kaputt ging, sondern das der Hersteller einen Zeitraum angeben musste.

    Innerhalb dieser 5 Jahre, war der Hersteller in der Pflicht, dass das Gerät funktionierte, ähnliches z.B. auch bei einer Couchgarnitur, da las ich in diesem Fall von 8 Jahren "Gebrauchszeit" und da musste sich der Hersteller tatsächlich zu 50% an den Reparaturkosten beteiligen, da die Couch schon nach 5 Jahren "durchgesessen" war, sowas wünschte ich mir auch für uns.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Meine Güte. Du schreibst und schreibst und.....hast meinen Beitrag überhaupt nicht verstanden.
    Ich fasse es nochmal kurz, extra für dich, zusammen.

    Auto: TÜV, ASU, Wartung , Reinigung uvm.
    TV:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2020
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Und was soll ich deiner Meinung nach dabei nicht verstanden haben?
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Meinen Beitrag #21.
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Was genau meinst du?
    Dass es für TV-Geräte keine Wartungs- bzw. Inspektionszyklen gibt, welche eine zehnjährige Garantie rechtfertigen bzw. ermöglichen?

    Wenn dem so ist, der Zustand ist ja kein unabänderbares Naturgesetz.

    Wo ist das Problem?
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch ist es, die Industrie lebt vom 'Verkauf nicht von langer Lebensdauer.

    Bei der Geldgier der Industrie.

    VW hat Millionen Gewinne eingefahren trotz Entschädigungszahlung und rufen trotzdem nach Regierungsgeldern wegen Corona.
    Das ist die bittere Realität.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein Problem in unserer Gesellschaft ist dass die Regierung durch Großunternehmen mit dem Argument Arbeitsplätze erpressbar geworden ist.

    Ist für die Regierung allerdings eine potentielle lose-lose Situation.
    Entweder die Kohle für die Unternehmen abdrücken oder die Kohle an die Arbeitslosen abdrücken.