1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elektroautos

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von emtewe, 1. Oktober 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Stimmt, ich halte es allerdings für fraglich ob die Solarzellen auf einem Carport alleine ausreichen um die Akkus von einem Elektroauto zu laden.

    Mal eine kleine Rechnung dazu. Mehr als ca. 200 Watt elektr. Leistung sind pro Quadratmeter Solarzellenfläche nicht realistisch.
    Man brauch sicherlich um die 10 kWh, minimum, um die Akkus im e-Auto aufzuladen.
    Selbst bei 8 Stunden Sonnenlicht bedeutet das dass min. 6 Quadratmeter Solarzellenfläche erforderlich ist. Bei nur 4 Stunden Sonnenlicht wären bereits 12 Quadratmeter erforderlich oder man könnte nur 5 kWh erhalten.
    Gerade im Winter (mit wenig Tageslicht) gäbe es über Solarzellen keine ausreichende Versorgung mit elektr. Strom.
    Und jetzt müsste man mal die statistische Mehrbelastung des öffentl. Stromnetzes ermitteln wenn da eine signifikante Anzahl an e-Autos darüber geladen werden...
     
    FilmFan und Gorcon gefällt das.
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe einen Bericht gelesen, dass man sich bei BMW bewusst für die deutlich teureren Batterien entschieden hat weil die angeblich 20 Jahre halten sollen, was einem Autoleben näher kommt als die 6-8 Jahre der Standardzellen. Der Bericht war von einem Professor aus Aachen, über Akkutechnologien für Elektroautos. Wenn ich Zeit habe suche ich den Link nochmal raus, der Bericht war sehr interessant.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Entwicklung in der Akku-Technologie schreitet allerdings so schnell voran dass ich keinen Sinn darin sehe Akkus 20 Jahre lang zu nutzen. Es ist absehbar dass sich die Akkukapazität innerhalb der nächsten 5 bis 6 Jahre bei gleicher Baugröße u. Gewicht in etwa verdoppeln wird. (Fortschritte in Nanotechnolgie bedingt)
    Und dann hat ein vergleichbares Fahrzeug plötzlich die doppelte Reichweite.
     
    Martyn gefällt das.
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Verbrauchswerte moderner E-Autos liegen zwischen 15-25 kWh/100km.
    Das merkwürdige dabei, leistungsfähigere Autos brauchen weniger Strom. So verbraucht ein Tesla mit knapp 500 PS 17-18 kWh/100km, ein Opel Ampera mit 60 PS 25-30 kWh/100km.
    Und das liegt neben der Aerodynamik an der Energierückgewinnung beim Bremsen. Je stärker der Antrieb, umso mehr kann beim Verzögern zurück gewonnen werden. Die übnliche Formel, je mehr Leistung umso höher der Verbrauch, stimmt hier nicht, hier ist es genau umgekehrt...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klar, ein Mittelklasse-Auto mit reinem Elektroantrieb hat so an die 30 kWh-Akkukapazität. Wollte man diese an einem Tag rein elektrisch mit Solarzellen auflanden bräuchte man wohl an die 20 Quadratmeter davon.
    ...und das ist dann schon mehr Fläche als das Dach eines Carports für ein Auto.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die Überlegungen der Carports gehen ja nicht in Richtung voll Aufladen, sondern was der durschnittliche Pendler so täglich fährt, und ich meine das waren irgendwo so 50 km. Man will damit nur die Pendelstrecke nachladen, nicht die Urlaubsreise vorbereiten.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Akkus die immer nur beigeladen werden gehen viel schneller kaputt, und Urlaub mit einem e-Auto ?, ihr seid alles Träumer hier stelle ich beim mitlesen des Threads fest.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    [QUDE="FilmFan, post: 7485795, member: 6539"]Panorama: Tesla Model X als Reisemobil ;)[/QUOTE]
    Ich glaube du bist doch drealistisch genug um das richtig bewerten zu können.
    Und der Typ wird auch noch schlau werden, die bisherigen Tests haben das alle bewiesen
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, das kann ich nachvollziehen. Das Problem dabei sind allerdings dennoch die jahreszeitlich vorhandenen Veränderungen der Tageslänge und der Sonnenscheindauer.

    Ohne die Verfügbarkeit von Schnellladestationen ist das reine Elektroauto dennoch weniger attraktiv für die Leute u. die reale effektive Reichweite des Fahrzeugs ist auf max. 150 km/Tag begrenzt, zumindest bei den preisgünstigeren Fahrzeugen.

    Für besonders attraktiv halte ich die Möglichkeit die Akkus des Autos auf dem Parkplatz bei seinem Arbeitgeber aufladen zu können.
    Einige mitarbeiterfreundliche Unternehmen bieten ihren Kollegen diese Möglichkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2016