1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elektroautos

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von emtewe, 1. Oktober 2012.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Die Abgase werden ja weiterhin produziert, halt nur an anderer Stelle. ;)
     
    Schnellfuß gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein E-Auto würde zu 100% regenerativ geladen werden.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Aber sicher doch. ;)

    Erstmal hast Du keinen Einfluß, woher der Ladestrom kommt, und zweitens würde Dein regenerativer Strom dann woanders fehlen, wo dann auf konventionelle Erzeugung zurückgegriffen werden muß, und drittens ist der Produktionsaufwand für Deine Technik deutlich höher als für konventionelle Technik, was einen erhöhten Verbrauch an Energie und Umweltgiften bedeutet.

    Niemand weiß (bzw. gibt zu), wie die Ökobilanz tatsächlich aussieht. Das ist halt so wie damals bei der Glühbirne und ESL, da wird getrickst und geschummelt bis man das gewünschte Ergebnis bekommt.
     
    Schnellfuß und Kapitaen52 gefällt das.
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Mit Ökostrom aus Wasserkraft, nachdem das Wasser mit Atom- oder Kohlestrom in das Speicherbecken gepumpt wurde.
    Hauptsache, zertifiziert. :D
     
    Martyn gefällt das.
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Was aber daran liegt das das ÖPNV Angebot zu schlecht ist. Entweder zu wenige und zu unattraktive Verbindungen oder zu teuer. ;)

    Ich glaub wegen dem Ökogewissen verzichtet kaum jemand auf die Fahrt mit dem eigenen Auto.

    Das ist aber garnicht so einfach. Gerade Photovoltaik scheidet schon mal als Energiequelle aus. Denn die meisten Fahrzeuge dürften eher nachts geladen werden, weil sie ja tagsüber unterwegs sein sollen. Und da scheint nunmal keine Sonne.
     
    FilmFan gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Richtig. Deswegen plant man in Kalifornien die Verbote für Autos mit Verbrennungsmotor auch nur in den Städten, da macht es nämlich am meisten Sinn die Abgase woanders hin zu verlagern.
    Es gibt allerdings auch schon Carports mit Solarzellen auf dem Dach, welche jeden (Sommer)Tag Strom für 100 km produzieren. Wer als Pendler damit auskommt der bleibt dann tatsächlich "abgasfrei". Dummerweise steigt im Winter der Stromverbrauch, und da ist es auch dunkler. Vielleicht sollte man zudem die Energie für die Herstellung der Solarzellen mit einbeziehen, sowie für die Herstellung und das Recycling der Akkus im Auto, dann wird es schon wieder enger, aber dennoch denke ich dass das in sonnigen Gegenden eine gute Lösung sein kann. Und moderne Batterien wie die im BMW i3 sollen angeblich 20 Jahre halten, im Gegensatz zu denen im Tesla, deren Ende wohl nach 8 Jahren erwartet wird.
     
    FilmFan gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es gibt Carports mit Solarzellen und Akku.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ob die Batterien im i3 wirklich moderner sind?

    Ich denke das die Zellen im i3 einfach eine geringere Packungsdichte haben, aber der i3 ja weniger Kapazität hat. Zudem werden sie im i3 wohl auch nicht so stark belastet wie einem Tesla, da ein i3 mangels CCS-Ladesäulen nur selten Schnellgeladen wird, und auch beim entladen wird durch die Abregelung der Strombezug begrenzt.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Tesla verbaut Typ 18650 Rundzellen. (klick) Das ist wie russische Raumfahrt, alt und bewährt.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ladesäulen werden ja ebenso mit dem Paket gefördert.

    Es ist schon mal ne andere Akku Technik:
    Tesla: LiNiCoAlO2
    BMW: LiNiMnCoO2 (Ebenso VW)