1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elektroautos

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von emtewe, 1. Oktober 2012.

  1. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Anzeige
    Und dennoch hast du es mehrfach angemahnt / ausgeblendet....

    Also keine konkrete Quelle, dachte ich mir...
    Ich bleibe daher bei meiner (!) Vermutung.

    Also ist schon die günstigste Variante verbaut, super. Das gleiche gilt dann ja für das Schaltgertriebe im TDi, denn ein DSG würde den TDi teurer machen.;)
    Der Haken ist: DSG ist nicht nur bei der Anschaffung teurer, sondern auch bei Instandsetzungskosten wenn die Garantie verstrichen ist. Noch ein Grund mehr, auf ein Schaltgetriebe zu setzen, wenn man die Langzeitkosten im Blick hat.

    Und als nächstes erzählst Du mir, dass LED Leuchten in der Herstellung teurer sind?;) Die höheren Preise sind nicht auf die Technologie, sondern auf das Preisgefüge von VW zurückzuführen.

    Ich zähle als Anzeigeinstrument, welches zur Grundausstattung gehört. Ein Navi jedenfalls gehört m. E. nicht dazu.

    Das macht es für mich als Verbraucher aber eben nicht attraktiver und Wettbewerber schaffen es ja durch Weglassen von Schnickschnack dennoch günstiger.

    Ich sehe ein Fahrzeug eben als Gesamtkonzept. Und da ist der Stromer einfach teurer und für mich als Pendler eben nicht attraktiv.

    Zumindest, wenn man vorhat die Anschaffungskosten zu armotisieren. Es sei denn, man ist der Umwelt gegenüber altroistisch unterwegs....
    Und ehrlich gesagt, hat genau das bei mir gewissen Grenzen. Insbesondere dann, wenn ich das Gefühl habe, dass VW eben nicht das Wirtschaftlichkeitsgebot für den Verbraucher im Hinterkopf hat, sondern Gewinnmaximierung und Erhaltung der Otto- und Dieselflotten.

    Wie gesagt, ist nur ein Gefühl...
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.

    Wer sich einen Bezwangen kauft will meist schon nen bestimmten Komfort. Wer nur billig von A nach B will nimmt eher nen Gebrauchten.

    Aber alles was im GTE steckt würde man wohl nicht bestellen.

     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ging darum das bei einer Vergleichbarkeit der Ausstattungen TDI vs. Elektro, man beim TDI die DSG Variante nehmen müsste um der "Automatik" beim Elektroantrieb etwas gleichwertiges entgegenzusetzen.
    Das man diese Automatik vielleicht gar nicht zwangsweise will, ist eine andere Frage.

    Ja? Dann geh mal in den nächsten Baumarkt und schau dir an was die LED Lampen im Gegensatz zu Glühlampen kosten. Und die LED Teile sind dann noch nicht mal welche die Automobilvorgaben erfüllen müssen.

    Wie gesagt, ich glaube das Navi Radio ist halt eins was diesen Kommunikations-Kram beherrscht der benötigt wird um aus der Ferne den Ladezustand zu kontrollieren. Und der Fernzugriff auf den Ladezustand ist halt schon etwas was vielleicht nicht lebensnotwendig ist, aber die Sache mit dem Laden einfacher gestaltet.

    Dann wird der Energieverbrauch evt. höher, was die Sache ja auch nicht attraktiver (Reichweitenverlusst) macht.

    Mit der Aussage stehst du nicht allein dar. Aber es gibt glaube ich mehr als genug Leute die nicht nur die Brot und Butter Variante eines Fahrzeuges bestellen, sondern was ausgefalleneres. Auch die Pendlerstecken sind durchschnittlich nicht so extrem wie bei dir. Für die ist der Sprung auf Elektro eben heutzutage nicht sonderlich hoch.

    Die Kernmarke VW ist auch nicht unbedingt dafür da 0815 Wagen zu produzieren. Dafür gibt es bei der VAG Skoda und Seat. Dann müsste man abwarten was unter diesen Marken rausgebracht wird.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich würde eher so sagen: Die meisten Autofahrer fahren zwar im Alltag maximal 80km am Tag und maximal 130 km/h so dass ein Elektroauto hier kaum da kein Problem wäre.

    Aber so 5x - 25x im Jahr hat man dann auch Strecken wo man 350km Stück ohne lange und penible zu planende Ladestops zurücklegen will, und dann auf der Autobahn auch seine 140-170 km/h fahren will. Und das ist dann das absolute K.O. für die reinen Elektroautos.

    Jedesmal einen Mietwagen zu nehmen ist auch nicht praktikabel. Das frisst dann nicht nur die Ersparnis auf, sondern ist auch stressig: Auto früh genug buchen, möglichst noch am Vortag abholen, wieder rechtzeitig zurückbringen.

    Und als Zweitwagen ist ein Elektroauto auch vollkommen unintressant. Weil da ist die Fahrleistung meist so niedrig, das ein günstiger Anschaffungspreis viel wichtiger ist als der Verbrauch. Da kann man sich theoretisch sogar einen Schluckspecht der sich 12-13 l/100km nimmt gönnen.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einige Mietwagen-Fahrten sind bei einigen Elektroautos allerdings schon im Preis mit drin.

    Na ja, wenn man bei obigen Beispiel bleibt, d.h. tägliche Fahrt zur Arbeit 80km, 25x im Jahr 350km:
    Ca. 220 Arbeitstage x 80km = 17600km
    25x 350km = 8700km
    wäre die Fahrleistung vom Elektroauto schon doppelt so hoch wie für das Langstreckenfahrzeug.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da man von dort auch wieder zurück muss, ist man eher bei der gleichen Fahrleistung wie beim Pendeln. :)
     
  7. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Es ist doch schon mal gut, dass man endlich, nach all den Jahren anfängt mal über E-Autos zu reden. Bisher wurde das irgendwo in die Schublade gesteckt und gesagt. Braucht kein Mensch. Deshalb sind die deutschen Automobil Möchtegern Ingenieure nun mal im Nachteil gegenüber Tesla. Und auch sicherlich gegenüber hier Elektroauto: Nikola Motor Company baut E-Nutzfahrzeuge - Golem.de

    Das sich die Umweltbilanz am Anfang nicht zum positiven bekehren lässt, ist klar. Alleine die Anschaffungen und die bisherigen Herstellungen. Aber, für die Leute die in der Stadt wohnen wird es ruhiger und Luftfreundlicher. Damit kann auch der Kretschi seinen Feinstaubalarm mal ade sagen. ^^

    Allerdings und das hat man verpasst, wird es einige Entlassungen in der Branche geben. Sicherlich jetzt keine hundert Tausende, aber es wird sich im fünfstelligen Bereich befinden. Der Rest findet wo anders einen Job, weil man auch Batterien benötigt oder andere Komponenten. Man muss sich dann eben umstellen. Statt Getriebe anfertigen, muss man jetzt Leiterplaten anfertigen. usw. usw.

    Im großen und Ganzen wird es uns allen gut tun und auch der Umwelt. Wieder ein Schritt in eine bessere Zivilisation. Es sei denn, wir sprengen uns selbst in die Luft. :notworthy:
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kommt darauf an was man unter Nachteil versteht. Tesla ist vor allem Marketing. Das können sie bzw. Musk verdammt gut, ja.

    Hier mal etwas zur Historie der Elektro-Golfs:
    Wie der erste Elektro-Golf grandios floppte

    Elektroautos an sich sind sicherlich kein Öko Wunder. Richtig ökologisch wird es wenn man den Individualverkehr begrenzt. Das ökologischste Auto ist also das, was gar nicht benötigt wird ;)
     
    Schnellfuß gefällt das.
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Trotzdem dürfte es sich aber nicht lohnen dafür extra zwei Autos anzuschaffen oder zu überbrücken.

    Sinnvollster Kompromiss ist das dann höchstens ein PlugIn-Hybrid, wenn man nicht alle Fahrten mit einem Verbrenner zurücklegen will.

    Naja, ich habe ja 5x-25x geschrieben, bei einer Zahl in der Mitte würde es schon passen.

    Zudem könnte man mit dem Elektroauto auch noch einige private Nahfahrten durchführen.

    Begrenzen geht nicht, wenn dann müsste man eher den ÖPNV deutlich attraktiver machen. aber das würde Geld kosten das keiner ausgeben will. Und das ist das Dilemma.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Vielleicht. Blockmaster ging von 25x250 km aus und von daher passt das schon.
    Du schon. In der Rechnung auf welche ich mich bezogen habe, wurde von 25x350 km ausgegangen.

    Eigentlich egal, E-Autos sind Spielzeuge für Freaks oder eine kleine Gruppe, auf welche die sehr beschränkten Einsatzmöglichkeiten passen und derzeit nicht in der Lage, einen Verbrenner adäquat zu ersetzen.
    Daran ändert auch das Spielzeug von Telsa nichts. Früher sagte man, zu einem guten Feuerzeug gehört eine trockene Schachtel Streichhölzer.

    Meinen Diesel gebe ich nicht her und in große Städte fahre ich eh nicht, kann mir also auch die blaue Plakette gestohlen bleiben. Wenn hier Hersteller beschissen haben, dann erwarte ich nichts geringeres als Schadenersatz von eben jenen Betrügern. Nur, wer wird sich schon von offizieller Seite dafür einsetzen...
     
    Schnellfuß gefällt das.