1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Cord Simpson, 5. August 2007.

  1. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.738
    Zustimmungen:
    6.021
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wenn Bahnstreiks schon keinen Unterschied mehr machen - WELT
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.033
    Zustimmungen:
    3.461
    Punkte für Erfolge:
    213
    -> National Express erneut nicht an Streik beteiligt
    Von Bonn HBf fahren 3 Regional-Linien in Richtung Köln:
    RE 5 (National Express) - einmal pro Stunde
    RB 48 (National Express) - in der HVZ 2 mal pro Stunde
    RB 26 (Transdev) - einmal pro Stunde

    Da Transdev ebenfalls bestreikt wird, fallen die Fahrten der RB 26 aus.
    Somit fahren dann ab Bonn HBf in der HVZ nur 3 statt 4 Regionalzüge in Richtung Köln.

    Alternativ dazu verkehren auch die Stadtbahnlinien 16 und 18 zwischen Bonn und Köln.
    Die Linie 16 6 mal die Stunde, die Linie 18 3 mal die Stunde (ab Brühl Richtung Köln 6 mal die Stunde).
    Rechtsrheinisch sieht es da nicht ganz so rosig aus, denn dort verkehrt statt 2 Regionalzüge pro Stunde streikbedingt nur 1 Regionalzug alle 2 Stunden.
    Alternativ kann man z.B. mit der Strassenbahnlinie 62 (10 Minutentakt) nach Bonn HBf fahren und die dortigen Verbindungen in Richtung Köln nutzen.


    ... aber auch die GDL könnte etwas mehr Kompromissbereitschaft zeigen.
    Das größte Problem sehe ich bei der Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden. Um das umsetzen zu können, werden zusätzliche Lokführer benötigt und die sind extrem rar.
    Bei der Deutsche Bahn sind aktuell, 08.12.23 8:40 Uhr, unter dem Stichwort "Lokführer" 434 Stellen ausgeschrieben -> https://db.jobs/service/search/de-de/5441588?qli=true&query=lokführer&sort=pubExternalDate_tdt&itemsPerPage=20&pageNum=0
    Auch andere Unternehmen wie z.B. National Express sucht händeringend Triebfahrzeugführer (m/w/d).
    Und schau mal auf -> Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW und zähle mal die Fahrten die, zusätzlich zu den streikbedingten Ausfällen, aufgrund Personalmangel ausfallen.

    Ich persönliche rechne mit einem unbefristeten Streik, bei der Deutsche Bahn ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2023
    Berliner gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.646
    Zustimmungen:
    32.373
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Punkt ist doch, ob die 35h Woche, wo Wochenende/Feiertage immer noch dabei sind, DER Stellenmotor ist. Laut Weselsky "ganz klar", andere Gründe wie "Lokführer...ne lass mal, lieber Jura/BWL studieren und lässigen Bürojob mit Homeoffice ergattern, wo man jeden Abend bei der Familie sein kann" kommen ihm scheinbar nicht in Sinn. Damit würde dann die Lage sinnlos eskalieren, weil man auch damit nicht mehr Lokführer bekäme.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.342
    Zustimmungen:
    31.307
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  5. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei der 35 Stunden Woche und ordentlicher Entlohnung wäre Job und Familie aber vereinbarer als jetzt und wenn nicht ordentlich bezahlt wird lockt man ach mit 1000 Stellenausschreibungen keinen hinterm Ofen vor.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.033
    Zustimmungen:
    3.461
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wo werden denn die Mitarbeiter der Deutsche Bahn nicht ordentlich entlohnt?
    Und 35 Stunden-Woche ist doch schon lange möglich. Nennt sich Teilzeit.
    Und selbst wenn die GDL erreicht, dass alle ihre Forderungen voll umgesetzt werden, wird das an der personellen Situation nichts ändern. Im Gegenteil, denn wenn die Wochenarbeitszeit reduziert wird, wird noch mehr Personal benötigt.
     
    Berliner gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.646
    Zustimmungen:
    32.373
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Lokführer werden für 38 Stunden schon recht solide bezahlt. Dabei sind die Zuschläge für Wochenende etc. noch garnicht berücksichtigt. Die +11% sind inflationsgerecht. Ich glaube ja, wenn man allein die Abneigung des Nachwuchses beim Handwerk sieht, dass "Lokführer" zwar im Kindergarten noch der Berufswunsch von 30% der Jungen ist, aber in der Realität später will sowas kaum mehr einer machen und dabei ist die Bezahlung eher zweitrangig.

    Und wenn man jetzt schon ein massives Nachwuchsproblem wegen der generellen Unattraktivität des Berufes hat oder die Massen an Altersabgängen nicht mal kompensieren kann, wird sich das mit einer zwangsweisen 35h Woche noch verschärfen, da man noch mehr Nachwuchs finden muss. Aber das schaut sich Weselsky alles genüßlich aus seinem Ruhestand heraus an.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  8. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da Lokführer im Gegensatz zu normalen Arbeitnehmern nicht in 14 Tagen, 4 Tage frei haben sondern nur 3, fehlt Ihnen immer ein Tag! Daher die 35 Std. Woche um auf die gleiche Freizeit zu kommen wie ein Arbeiter am Band.

    Wer soll denn bei der Bahn anfangen wenn er in 14 Tagen nur 3 Tage frei hat? Wer soll denn noch als Lokführer anfangen wenn man woanders am Band ordentliche Freizeit und Lohn in der Tüte hat?
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.772
    Zustimmungen:
    7.647
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hmm. Es geht erst einmal darum, dass dieser Punkt überhaupt auf die Tagesordnung kommt. Was die mögliche Umsetzung betrifft, weiß zumindest ein Herr Weselsky dies durchaus realistisch einzuschätzen.
    Die aktuelle Strategie, welche die Bahn verfolgt bei ihrer Beschäftigungspolitk,sieht nicht gerade erfolgreich aus. Gut, man kann so weiter machen oder aber auch mal etwas anderes versuchen bzw. wenigstens darüber reden.
     
    Rafteman gefällt das.
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.033
    Zustimmungen:
    3.461
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... und so sieht es linksrheinisch in der Zeit vom 10.12. - einschl. 15.12.2023 jeweils von 5 - 21 Uhr:

    RE 5 (Koblenz <-> Wesel) - entfällt zwischen Remagen und Köln HBf
    RB 49 (Bonn-Mehlem <-> Wuppertal Oberbarmen) - entfällt zwischen Bonn-Mehlem und Köln HBf
    RB 26 (Mainz <-> Köln-Messe/Deutz) - endet in Bornheim-Sechtem; verkehrt 1 mal die Stunde
    RB 30 (Ahrbrück <-> Bonn HBf) - verkehrt 1 mal die Stunde ab Walporzheim und wird über Bonn HBf hinaus nach Bornheim-Sechtem verlängert.

    Zwischen Bornheim-Sechtem und Köln HBf verkehrt ein Schienenersatzverkher ohne Zwischenstopp. Die Busse fahren wenige Minuten nach Ankunft der Linien RB 26 und RB 30 ab bzw. kommen von Köln HBf kommend wenige Minuten vor Abfahrt der Züge an.

    Im Vergleich dazu ist der aktuelle Warnstreik in Bezug auf den Regionalverkehr pille palle.
    Von 21 - 5 Uhr verkehren die Züge nach regulärem Fahrplan.

    ... was macht denn die Deutsche Bahn da anders?
    Auch bei Transdev und National Express fehlt Fahrpersonal. Und bei den hiesigen kommunalen Verkehrsbetrieben sieht das auch nicht anders aus.