1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Cord Simpson, 5. August 2007.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Klar gute Leistung hilft auch bei chefs die den arbeitnehmer ausnehmen?

    Was wäre z.B. Zeitarbeit ohne Gewerkschaft und Tarifvertrag?

    Fangen wir dann noch an die Gewerkschaften, aufsichtsräte etc. abzuschaffen.
    Bringt ja eh nichts und schadet nur die allgemeinheit :rolleyes: .


    Streik, Gewerkschaften und co sind wichtige Bestandteile der sozialen Marktwirtschaft die wir in Deutschland haben.
    Und solche grundlegenden Mittel die die Rechte der arbeitnehmer stärken abzuschaffen kann doch nicht euer ernst sein?
     
  2. Creep

    Creep Guest

    AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Nein, im Ernst natürlich nicht ;)
    Aber hier wäre in unserer globalen Arbeitswelt schon eher der Staat gefragt, die passenden Rahmenbedingungen zu setzen.
    Im Transport- und Dienstleistungssektor können die Arbeitnehmer durchaus für ihre Forderungen erfolgreich streiken. Die höheren Kosten bleiben bei Rentnern und Produktionsarbeitern hängen, die diese Möglichkeit meist nicht haben.
    Was nützte den Nokia-, Benq-Siemens, xxx-Arbeitern das Streikrecht?
    Solange der Staat Kapitalflucht zuläßt, wird es immer stärker zu einer Schieflage kommen.
     
  3. AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Hätten wir die gepriesene "soziale Marktwirtschaft", wären wahrscheinlich keine Streiks notwendig.

    Im Fall von Monopolisten, Preisabsprachen etc. kann man kaum noch von Markt sprechen.

    Das ist dem flexiblen Edel-Arbeiter allerdings egal, er hält sich für unersetzlich.
    Der Liebe Gott wird sich schon was dabei gedacht haben.....:D
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Wir haben in Deutschland eine sozial/freie Marktwirtschaft.

    Erkennbar an der freien Möglichkeit der Firmen zu agieren.
    Aber auch an der sozialversicherung und Gesetzen die die wirtschaft betreffen.
    Bei einer freien Marktwirtschaft gäbe es das nicht.
     
  5. AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Naja, solange demokratisch gewählte Lobbyisten milliardenschwere Großunternehmen mit Steuergelden subventionieren......;)

    Kapital war schon immer flexibel.
     
  6. AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Ein "Markt" braucht keine steurlichen Zuschüsse. Er funktioniert aus Angebot und Nachfrage, oder?;)
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Richtig.

    Nur sollte man den Markt nicht 100 % sich selbst überlassen.

    Sonst sind wie in einer freien marktwirtschaft sozialversicherung und co geschichte.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Also alles wieder so wie man es von Deutschlands Servicewüste Nr. 1 gewohnt ist. :(
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.708
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Wobei ich da jetzt mal für die Bahn Verständnis habe. Als Laie kann man sicherlich schlecht einschätzen was es für einen logistischen Aufwand bedeutet einen Notfahrplan zu erstellen und diesen samt Hardware wieder umzustellen auf normalen Fahrplan.

    Ganze Zugverbände werden ja anders eingestellt.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Eisenbahnerstreik: Ja oder Nein?

    Das Problem ist weniger der logistische Aufwand als vielmehr die Kommunikation bzw. Nichtkommunikation mit dem Kunden. Bei der Bahn weiß einfach die linke Hand nicht, was die rechte tut - wenn selbst eigene Mitarbeiter nicht (richtig) informiert werden, wie soll das erst bei den Kunden funktionieren?

    Man vergleiche einmal Fliegen mit Bahnfahren, das geht schon bei der Ankunft los:

    Flughafen: Ordentlich und kostenlose Toilettenbenutzung.
    Bahnhof: Nun ja ...

    Beim Abflug: Mitteilung der erwarteten Ankunftszeit, die in der Regel vor der geplanten liegt
    Bei der Zugfahrt: Fast nie Hinweise auf die aktuelle Verspätung

    Während des Fluges: Kostenlose Getränke und ggf. ein kleiner Imbiß
    Während der Bahnfahrt: Exorbitante Preise für Kaffee und Snacks

    usw.

    Ach ja, das gilt insbesondere auch für Fluglinien, wo ein Flug günstiger als eine Bahnfahrt ist.

    P. S.: Ich besitze eine BahnCard 100 und bin sehr viel unterwegs (manchmal auch mit dem Flugzeug), daher kann ich mir den Vergleich erlauben.