1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einstellung einer Maximum T85 auf 13°E, 19,2°E und 42°E

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tobias Claren, 3. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.614
    Zustimmungen:
    312
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Anzeige
    @taner73 Hoffentlich mit den richtigen LNB Haltern;)
     
    femi2 gefällt das.
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    @a33
    Die Berechnung von SatLex ist für die T90. Diese hat eine gebogene Schiene und ist nicht verstellbar.
    Die Schiene ist verlängerbar nach beiden Seiten. Auch eine Signaloptimiering kann mit feder-vorgespannten Schrauben am Subreflektor erfolgen.

    @taner73
    An meiner T90 ist der Türksat besser als der Hotbird, beide liegen im äußeren Bereich, vielleicht auch Standort bedingt.
    Ausprobieren schadet ja mal nicht.
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Auch bei "symmetrischen" Multifeedsetups kommt satlex zu einem anderen Multifeedskewwinkel als ich. Bei einem symmetrischen Setup (zentrale Satellitenposition genau zwischen den äussersten Satellitenpositionen) würde die Gebogenheit der Schiene im Prinzip nichts ausmachen. Also meine Zweifel an der Satlex-Berechnung bleibt.
     
    femi2 gefällt das.
  4. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    Wo kommt denn jetzt auf einmal 28,2° her?
    Hier geht es nur um 13°, 19,2° und 42°.


    @a33

    Ich meinte nicht näher als 8°, sondern näher zur Mitte als mit 19,2° im Zentrum.
    Also ob es bei dieser Antenne sinnvoll wäre 19,2° nicht in die Mitte zu setzen, um 42°E näher an die Mitte zu bringen.
    Wenn der Empfang aber bis zu den 8° auf der gesamten Schiene (dafür muss die Schiene aber unsymetrisch gesetzt werden)fast gleich bleibt, OK

    Diesen Kalkulator finde ich nicht.
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es geht hier um mögliche "mittige" Sat-Positionen, für die Verteilung von 13-19-42 auf der Schiene.
    War das wirklich noch nicht klar?
    (Edit: ich schrieb übrigens 28.3, als Position zwischen 28.2 und 28.5. Aber egal...)

    Einfache Google Suche (lmgtfy) gibt zB diesen thread/link: Visio Bigbisat Software

    Sehr grosses Nachteil dieses BigBiSat Programs ist dass man den "mittigen" Satelliten nicht selbst bestimmen kann. Mein Kalkulator kann das schon.

    Gruss,
    A33.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2024
  6. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    Habe heute bei einer Frau eine T85 aufgebaut. Sie wollte lediglich Deutsche Sender, und französische Sender über 5°W.
    Die deutschen Sender habe ich noch hinbekommen, aber vom 5°W habe ich keinen einzigen Sender bekommen. Stattdessen hatte ich am Schluss auf beiden LNB Empfang von 19,2°O!! Voll schräg. Nach über 30 Jahren im Aufbau von Satantennen dachte ich, ich hätte schon alles erlebt, aber sowas hatte ich auch noch nie: LNB, die wirklich weit auseinander sind auf der Schiene, und empfangen beide denselben Satelliten!!

    [​IMG]
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    554
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bist du dir da so sicher daß wirklich beide LNBs das empfangen? Mal die Hand davor gehalten um zu prüfen ob das Signal dann weg ist? Nicht daß hier nur der Diseqc-Schalter vergessen hat umzuschalten...
     
  8. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53

    Ganz sicher. Auf Diseqc A: ARD HD 92 %
    Auf Diseqc B: ARD HD 66 %
    Diseqc B ist hier das eigentliche Astra LNB, ist auf der Schiene rechts außen im Bild. Habe zum Einstellen die geniale Tabelle von Satlex für WaveFrontier berechnen lassen.
    ARD HD jetzt übrigens ohne HD Logo.

    Und alles außer die Receiver nagelneu. Die Receiver sind die Empfangsexperten Octagon SX88+, die auch Blindscan, Multistream und Multistream Scan ohne PLS Code können. Alle beide Receiver mit dem selben Phänomen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2025
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Auch schon ohne diseqc schalter getestet?
    Und auf welche Frequenz(en)?

    MfG,
    A33
     
  10. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53


    Alle Frequenzen, Blindscan auf beiden LNB. Es werden da ausschließlich Frequenzen von 19,2°O gefunden.
    Dass 2 nagelneue Diseqc Schalter zugleich kaputt sein sollen, halte ich für ein Ding der Unmöglichkeit, genauso wie, dass 2 Receiver zugleich kaputt sein sollen. Denn es ist auf beiden Leitungen bzw. auf beiden Receivern zugleich.

    Bin aber jetzt nicht mehr bei der Frau. Sie muss 2 Wochen verreisen. Ich kann erst wieder im Mai zu ihr. Da werde ich dann der Sache weiter auf den Grund gehen. Dann mal ohne Diseqc Schalter testen. Bei dem, was sie mir dafür zahlt, mache ich das auch zusätzlich gerne. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2025