1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Grinch, 1. August 2005.

  1. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.860
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    Anzeige
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Ich dachte bei 5.1 eher an ARD Radiosender.
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    a) Du hast mit ZDF angefangen und ich habe dann nur behauptet, dass es eben nicht an ish (alleine) liegt...sonst hätte wohl ganz Wuppertal das Problem, denn der K6 kommt eigentlich fast überall gut an. Und so ist es ja wohl nicht - sondern eben nur da, wo die im Haus verlegten Kabel Müll sind.

    b) In Düsseldorf kann Nederland 2 rein, weil es dort halbwegs ortsüblich ist _und_ Platz im Kabel ist. In Wuppertal ist kein Platz mehr und ish hat sich für Südwest RP als ortsübliches Programm entschieden. Zwei nicht erzwungene Programme speisen die nicht ein, weil sie Geld verdienen wollen. Ist ********, ist aber so, solange man sich nicht um den Kunden kümmern muss. Wenn es dir nicht gefällt, dann bleibt dir nur, in eine Stadt zu ziehen, wo Nederland 2 im Kabel ist oder wo Sat-Empfang möglich ist. Klingt ********, richtig - aber ish hält sich leider an die Gesetze. Daher sind die der falsche Ansprechpartner.

    c) FTA ist FTA, richtig. Aber eben nur über Sat. In jedem anderen Land der Welt auch bezahlt man eben im Kabel für Leistungen, die woanders frei sind. Da kann man nichts dran ändern, außer Kabel kündigen. Wer das nicht kann, hat Pech gehabt...aber da hilft auch kein Ausheulen. Die Gesetze sind so und ISH macht genau das, was vorgeschrieben ist. Im marktwirtschaftlichen Sinne für einen Monopol-Anbieter absolut vernünftig und daher aus dieser Sicht nicht zu kritisieren. Für den Kunden ist das Mist, richtig. Aber ISH ist kein Wohlfahrtsverein und kümmert sich erst dann um die Wünsche der Kunden, wenn es dazu gezwungen wird. Und das kann nur die Politik (in dem Fall die Landesmedienanstalt) erreichen - nur würde die sicherlich direkt von höheren Stellen zurückgepfiffen, falls man die Kabelbelegung zu stark reglementieren würde. Das würde ja die Entwicklungschancen des Netzbetreibers behinden usw und blabla. So ist es in Deutschland nunmal...da kann man aber leider nichts dran ändern, außer siehe b)...

    Und: Ich kenne die Hintergründe - die Störung wird durch die analoge Ausstrahlung auf K6 erzeugt. Das kannst du selbst testen, wenn du einfach mal - wie oben schon beschrieben - das Antennenkabel aus der Kabeldose rausziehen und einfach in die Luft halten würdest. Also muss man - und zwar der Kunde! - dafür sorgen, dass das terrestrische K6-Signal nicht mehr ankommt. Ich wette mit dir, dass bei einem Kabelanschluss im Keller direkt an der Haus"eingangsdose" keine Störung auf K6 auftritt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2005
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Da spricht der getarnte Ish Mitarbeiter :wüt:

    Wo befinden wir uns? Richtig in Deutschland. Also komm mir nicht mit jedem anderen Land.

    Bloss nicht mehr. Im übrigen es gab Zeiten da haben auch Mörder genau das getan was vorgeschrieben war.

    Wie nun Monopol oder Markt beides gibt's nicht. Der Medienmarkt besteht ausschließlich aus Monopolen u. nichts anderes.

    Richtig, deswegen wäre kollektives kündigen doch eine ziemlich gute Lösung. Mal sehn was die Netzbetreiber dann machen.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Wow, jetzt bin ich nicht nur Premiere- sondern auch ISH-Mitarbeiter. Man, was muss ich einen Lebenslauf haben...;)
    Ich kann dir versichern: Ich bin froh keinen Kabelanschluss zu haben und halte alle Kabel-Anbieter in Deutschland letztlich für Abzocker. Aber es ist nunmal gesetzlich legtimiert, so dass diejenigen, die wirklich Schuld an dem ganzen Mist sind, in den Chefetagen der Landesmedienanstalten, Landesregierungen und noch weiter oben (bis hin zu allen möglichen Gerichten, die ja immer wieder die Rechte bzgl Schüssel für Mieter einschränken) sitzen. Aber an die kommt man nunmal nicht dran.

    Kündigen: Klar, macht es doch alle. Aber das könnt ihr nicht, weil ihr nicht auf Fernsehen verzichten wollt. Sonst wäre es ein Druckmittel. ISH weiß aber, dass es aufgrund mangelnder Alternativen (Sat darf nicht, DVB-T geht nicht überall und reicht nicht allen) eben zu keiner Kündigungswelle kommt und kümmert sich deswegen nicht um die Kunden. Was soll man jetzt bitte deiner Meinung nach dran ändern? Und ehrlich: Wenn ich das Kabelnetz _unter den jetzigen Bedingungen_ besitzen würde, dann würde ich auch so handeln. Denn nirgendwo ist einfacher Geld zu machen...Man muss also erst die Rahmenbedingungen ändern, dann ändert sich auch ISH oder muss sich ändern.

    Und wieso hält sich ISH deiner Meinung nach _nicht mehr_ an die Gesetze? Der Hörfunk- und der Lokalzeittransponder müssen nicht eingespeist werden...ich kann es gerne noch tausendmal für dich wiederholen. Auch wenn dein ARD-Ansprechpartner dir was anderes gesagt hat. ARD Digital besteht aus den beiden "Haupttranspondern" und die müssen ins Kabel. Mehr nicht, denn mehr ist vom Gesetz nicht abgedeckt. Punkt aus, schade für euch, aber nicht zu ändern.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Kroes,

    jetzt bin ich aber enttäuscht, dass Du doch relativ unkritisch die Position einer grossen Kabel-Firma verteidigst. [​IMG]

    Zitat:
    Verzeih, aber natürlich ist ish der Ansprechpartner für die hier geschilderte Misere. [​IMG]

    Wenn es denn rechtlich zulässig ist, in Düsseldorf den Sender Nederland 2 einzuspeisen - was oder wer hindert die Firma ish daran, diesen Sender digital ins Hyperband zu tun?

    Nimm Kabel BW: Die holen vom Säntis das Schweizer Fernsehen, vom Pfänder den ORF, digitalisieren die analog terrestrisch empfangbaren Auslands-Sender und bieten diese Programme ihren Digital-Kunden kostenlos als echte FTA-Programme an.

    Das finde ich absolut vorbildlich.

    Kabel BW hat noch weitaus mehr auf die Beine gestellt. Da gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Musik-Video-Sendern.

    [​IMG]

    Wenn das in Baden Württemberg geht - und wenn Nederland 2 in Düsseldorf sogar analog eingespeist wird -

    was ist das dann für eine Schéisse, dass ish in Nordrhein Westfalen für seine Kunden gar kein Angebot macht?

    Und wieso gibt es bei Kabel BW diverse Musik-Sender free to air, während ish für das Viacom-Paket drei Euro monatlich verlangt und den Rest gar nicht anbietet?

    [​IMG]

    Soweit ich das verstanden habe, gibt es VH 1 Europe bei Kabel BW free-to-air. Einer der besten Musik-Sender, den wir hier haben, und eine der wenigen pan-europäischen Stationen, die es überhaupt noch gibt.

    Wer bei ish VH-1 gucken will, zahlt drei Euro im Monat. Plus digitale Grundgebühr. Plus Karten-Freischaltung. Plus Receiver-Kaufpreis.

    Ich finde, diese missratene Kabel-Gesellschaft kann man unter gar keinen Umständen irgendwie verteidigen.
    Das stimmt eher nicht. In den allermeisten Ländern ist es üblich, dass im Kabel ein Mix aus verschiedenen Programmen von verschiedenen Orbit-Positionen eingespeist wird - zusätzlich die ortsüblichen terrestrischen Sender, und dann hat man in vielen Ländern exclusive Kabel-Programme, die direkt vom Studio zur Kabel-Kopfstation geleitet werden.

    In den allermeisten Ländern ist das Kabel eine analoge Angelegenheit.

    Bleiben wir noch mal bei VH-1 Europe. In wie vielen Ländern ist dieser Sender im Kabel? Kostet der extra? Nein, im Regelfall ist VH-1 mit dem allgemeinen Kabel-Entgelt abgegolten.
    Siehe oben. Komisch: In Baden Württemberg gibt es jede Menger FTA-Sender im digital im Kabel.

    In Nordrhein-Westfalen funktioniert das nicht. Sind hier die Gesetze anders? Ist der Firma ish wirklich kein Vorwurf zu machen?
    Eben nicht! Frag mal Hopper und die anderen, die Kabel BW haben. Und Baden-Württemberg ist schliesslich auch ein Teil von Deutschland.

    Wuppiman schrieb:
    [​IMG]
    Warum ARD-Hörfunk-Sender? Wann kommt endlich RTL FM? Was ist mit France Inter und den anderen Hörfunk-Sendern aus Paris, die es jahrelang auf analogen Ton-Unterträgern gab und die sowohl auf Astra als auch auf Eutelsat in MPEG-2 senden?

    Was ist mit den terrestrisch empfangbaren Sendern aus Roermond und vom Feldberg/Taunus? Warum werden hier nur einige Sender eingespeist - und andere nicht?

    Last not least: Was ist mit den in Kerpen immerhin ortsmöglich empfangbaren DVB-T Radio-Sendern?

    Amsp schrieb:
    Hallo Amsp,

    hier tust Du Kroes unrecht. Der ist definitiv kein ish-Mitarbeiter, sondern ein absoluter Terrestrik-Profi.
    Oh? Wieso darf Sat nicht? Das liegt doch eher daran, dass man die Hausgemeinschaft überzeugen muss. Man kann fast jedes x-beliebige Haus auf Satelliten-Direkt-Empfang umstellen.

    Das ist allerdings bei weitem nicht so billig, wie manche Verfechter der Sat-Fraktion hier im Forum uns gerne glauben machen wollen ... [​IMG]

    P800 schrieb:
    Wie Vinyl schon gesagt hat, wird es "Bestandsschutz" für die bisherigen DVB-S Radioprogramme auf 11836 und 12110 geben.

    Was hier viel zu wenig diskutiert wird: Wozu braucht der Kabelkunde überhaupt einen Hörfunk-Transponder? Kann man nicht heutzutage alle wichtigen Radio-Sender im Internet hören?
     
  6. fettarm

    fettarm Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Wenn Du dieses blecherne Gequäke magst.... Es gibt durchaus Kabelkunden, die gerne Musik/Hörspiele usw. 1.) in besserer Qualität als 32 oder 40 odert 64 kb/s und 2.) über die Hifi-Lautsprecher im Wohnzimmer genießen möchten...

    Gruss, F.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Re: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Das kannst Du aber über Internetradio sogar besser als mit den üblichen DVB Programmen.
    Ich habe jedenfalls keinen Sender der weniger als 128kbit/s bei mp3 hat. (und das übertrifft locker jeden 192kbit DVB Radiosender).

    Gruß Gorcon
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Wer will den Radio im Internet hören? Ich nicht...
    Für mich spielt sich Hörgenuss fast ausschließlich analog ab. Die meisten digitalen Radios werden so weit komprimiert das sich einem Fußnägel umrollen.

    Geht jetzt ab vom Thema, aber mal kurz: Habe gestern, in der Glotze kam ja nichts, mal meinen alten Plattenspieler in Gang gebracht neben dem alten Tonbandgerät innerhalb der Schrankwand platziert (hinter Türen) und an die moderne HiFi-Anlage angeschlossen. Dann meine alte Plattensammlung durchforstet. Die alten "Dire Straits"-Platten (für 3 Rubel mal in der SU erworben) klingen immer noch deutlich dynamischer als die identischen CDs. Die werden eben bei 20Khz gekillt... Nur dazu. MP3-Geschichten kommen für mich gar nicht in Frage.

    Viele übersehen eben das es sich, egal ob Musik oder im Fernsehen, bei digitalen Medien um eine Datenreduzierung handelt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2005
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    wenn die ÖR offiziell nur 2 Transponder digital haben dürfen ..

    Hey genau stimmt.

    Und wieso wird dann immer und immer wieder sky mit Premiere, T-Com mit ausländischen Festnetzanbietern usw. verglichen???
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    ...dann würden sie jetzt schon einen Transponder zu viel in allen Kabelnetzen haben.:D

    Die Regelung war sicher nur dafür dadas auch die privaten genügend Platz bekommen.
    Da die aber nicht wollen, dürfte sich die Regelung das die ÖR nur 3 Transponder nutzen dürfen überholt sein.
    Wenn die Privaten nicht wollen, sollen sie doch da bleiben wo der Pfeffer wächst. Wer zu spät kommt denn bestraft die Kanalknappheit.:LOL:

    Gruß Gorcon