1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Grinch, 1. August 2005.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Was sind denn das für Einspeiseverträge mit dem SWR? z.B. im KDG Netz Berlin oder Weißwasser, dort wird vom ARD-Hörfunktransponder das Programm SWR3 empfangen und in die Netze eingespeist.

    Gerade in diesem kleinen Netz in Weißwasser wird SWR3 übertragen. Warum sieht die KDG gerade dort einen Bedarf?

    Die Verträge in anderen Netzen mit den Hörfunkprogrammen von AFN, BFBS oder ORF und SRG würden mich auch mal interessieren.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    ... hast du dafür eine Quelle ? Beleg mal doch mal eindeutig, dass ich ein UM-Mitarbeiter bin.
    Mir wäre das neu und deshalb unterlasse künftig solche falschen auf meine Person bezogene Behauptungen ...
     
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Es geht. Ich bekomm hier RST und Radio Westfalica rein, und das immer. :)

    Was darin begründet liegt, dass die NRW-Programme nun mal für NRW sind und NRW die meisten Einwohner hat. Hier hört man ja auch eher NDR 2 als WDR 2. Wobei wir ein gutes NRW-Angebot hier über UKW haben:

    - 1LIVE
    - WDR 2 Münster und WDR 2 Bielefeld
    - WDR 3
    - WDR 4
    - WDR 5
    - Funkhaus Europa(aber aus Bremen, RB ist ja Partner des WDR bei Fh. Europa)
    - Radio RST
    - Radio Westfalica
    - BFBS Radio 1(aus Bielefeld)

    Sogar Langenberg kommt hier teilweise noch rein.

    Aber der Radiotp. ist viel mehr als nur SWR 3.

    Und du meinst, das kannst du beurteilen? Also ich hab bei mir im Forum mal einen Wunschlisten-Thread erstellt und fast alle haben sich auch den Radiotransponder gewünscht.

    Wir können auch Digital TV Plus und Digital TV Extra ganz ausspeisen, und alle Sender die weniger als 3% Quote haben :) . Der normale RTL-Zuschauer ändert nun mal nicht seine Sehgewohnheiten.:winken:

    Beweise? Also ich sehe durchaus Platz für den HF-TP. Wenns zwar nicht so ein Massenprodukt ist wie UKW, aber es wäre auf jeden Fall erfolgreich. Erfolgreicher als die Music Choice-Kanäle bei Unity und KDG allemal.

    Der KNB bekommt monatlich viel Geld vom Kunden in den Popo gepumpt und trotzdem hat der Kunde weniger davon. Kabel - hier zahlt man mehr, um weniger zu bekommen.

    @Quereinsteiger und den verlinkten Beitrag:
    Das mit France TV zeigt uns nicht nur Kabel BW, sondern auch KDG. Im ganzen Netz der KDG sind France 2, 3 und 5 digital empfangbar. Selbst wenn du in Frankfurt/Oder wohnst. :)
     
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Falsch! Es zeigt uns NUR Kabel BW! Bei Kabel BW sind die Franzosen UNVERSCHLÜSSELT und FREI, OHNE EXTRAKOSTEN zu empfangen! Bei KDG sind sie VERSCHLÜSSELTES, kostenpflichtiges PAY-TV! :p
     
  5. htw89

    htw89 Guest

    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Ich hab hier jetzt aber nicht zwischen verschlüsselt und unverschlüsselt differenziert.

    Fakt ist, sie werden eingespeist, und das zählt. Bei Unity werden sie es nicht.
     
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Solltest DU aber, denn eine Einspeisung unter AUSSCHLUSS der Öffentlichkeit, ist genauso wertlos, wie gar keine Einspeisung!

    Bei Kabel BW werden halt noch Sender, so wie sie sind, eingespeist und nur das zählt!

    Kastrierte, zu PayTV degradierte Sender, die ausserhab des digitalen PayTV-Kabels, eigentlich alles, nur eben nicht PayTV sind, sind die grösste Unverschämtheit, die es gibt! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2007
  7. htw89

    htw89 Guest

    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Naja... 1,4 Mio. Haushalte sind für mich nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit - gerade wenn die KDG insgesamt 9,5 Mio. Haushalte hat(Tendenz fallend). Natürlich ist es schlecht, dass diese Ausstrahlung verschlüsselt stattfindet. Aber sie findet statt. Während Unity da gar nichts macht. Nicht das ich KDG dafür nun in den Himmel loben würde oder sowas, ich stelle nur eben fest, dass die Programme dort drin sind, bei Unity aber nicht.

    Aber zurück zum Thema. Hier gehts um den Radiotransponder und nicht um verschlüsselte/unverschlüsselte Franzosen.
     
  8. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Soweit so unstrittig. Hier geht's ja um das warum der Argumente. Und von Dir als Kabellobbiest liest man eben nur die "Argumente" der großen, mit Monopol-Arroganz auftretenden Netzbetreiber, die den TP zerhackstückeln will. Das ist aber weder im Interesse der ARD noch im Interesse der Zuhörer.

    Das wär ein frommer Wunsch. Aber hierzulande sind die Pfründe anders verteilt. Und eine Folge, die mir dann nicht so gefällt, wäre 100%iges Pay-TV.

    Nee, so toll und zuverlässig ist die Stream-Qualität doch nicht. Allerdings wenn man die angestrebten Datenreduktionsstandarts von UM und KDG anschaut (die den Hörfunk-TP mit geringerer Bandbreite und weniger Programmen reinquetschen wollen), dann ist das vielleicht vergleichbare Qualität. Dann wäre die Einspreisung tatsächlich überflüssig und die ARD tut gut daran, einer solchen Einspeisung NICHT zuzustimmen.
    Da von "recht guter Qualität" zu sprechen ist etwas daneben!

    Bieg Dir die Statistik so hin, wie Du brauchst. Bislang war ich der Meinung, daß Antenne Bayern das meistgehörte Programm hierzulande wäre. Aber egal, tut nix zur Sache, kann sein, daß das Schnee von gestern ist und außerdem sind die Statistiken, auf denen das beruht, eh fraglich.
    Der Punkt ist, daß im Radio NRW-Sendergebiet wohl noch sehr viele Leute unterwegs kaum andere Programme empfangen können, sonst würde sich die Hörerzahl aufteilen. Und beim Hörfunk-TP tut die sich aufteilen auf 60 verschiedene Programme, die Du mal erst zusammenzählen mußt, um das zu bewerten. Für SWR 3 ist der Hörfunk-TP sicher nicht der Gewinn, aber für Hörer, die eine wirkliche Programmauswahl haben wollen. Dem Radio-NRW-Hörer ist das wahrscheinlich auch egal. Aber eben nicht den vielen (potentiellen) Hörern, den die Einfalt nicht egal ist und das Angebot vor Ort nicht reicht. Ist ja nunmal so, daß das Kabel eben zusätzliche Programme, als vor Ort terr. verfügbar anbieten sollte, sonst brauch man's nicht. Die einzige Audioalternative im Kabel sind die Pay-Musik-Kanäle, die man aber in die Tonne treten kann, weil man da kein Programm läuft. 'nen Spartenmusikkanal, den find ich tatsächlich eher im Netz, als im Kabel! Und mit den Pay-Musikkanälen können Webradios allemal schon mithalten.

    Nun ja, das sehen viele Menschen, die nicht als erstes der Gewinn des Kabelnetzbetreiber, sondern eine attraktive Programmauswahl interessiert, deutlich anders. Und die einzige Antwort, die da was Druck auf die KNB erreichen kann, ist hier auch schon im Thread zu lesen gewesen:
    ...eventuell werden dann aber auch quasi kleine Kabelnetze mit Kabelkiosk etc. draus.
    Beim Gemeinschafts-SAT-Empfang mit SAT-ZF-Verteilung spielt aber auch ncoh eine Rolle, daß da die Medienbehörden bei der Beschränkung des Angebotes nicht mitreden können...
    Wobei ich Zeifel an der Aussagkraft der Zahlen bezüglich des Anteils digitaler Nutzer bei KDG habe. Tippe eher mal auf einen niederen Prozentteil. Und der Teil der Kabelhaushalte, die KDG-Signal über fremde NE4 beziehen, aber oft ettliche Hürden überwinden müssen, um da an Smartkards heranzukommen, tauchen in der Statistik wahrscheinlich ebensowenig auf, wie reine Premiere-Abonenten, die für's grundverschlüsselte TV ebenfalls 'neue Smartkarten (oder zumindest 'ne Extra-Freischaltung) bräuchten. Die alle können aber ARD/ZDF digital schauen und einen Hörfunk-TP ebenfalls, wenn er zu ARD-Konditionen angeboten werden würde. Und genau um die NE4-Kunden und Premiere-Direkt-Kunden geht's beim Wunsch nach Grundverschlüsselung: Vom Endkunden extra abzocken, sei's nur für bürokratische Verwaltungsgebühren.
    Die passende Antwort hat Martin_G (Zitat siehe oben) schon geschrieben.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    So wie es aussieht wird dann wohl ab Januar in einigen Gebieten das richtige Dritte digital dann fehlen...
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Richtig.