1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Joachim Wahl, 20. März 2005.

  1. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    @Tocotron
    @steffen2

    Denke ich auch, aber ich denke es gibt noch einen anderen Grund, ich sag nur Einzugsgebiet Stuttgart, ziemlich viele Pendler gehen in Stuttgart bzw. Esslingen arbeiten, was meint ihr was in Göppingen los ist, wenn offiziell bekannt gegeben wird das Stuttgart bzw. Esslingen ohne Proteste die Sender schon empfangen können und in der Göppinger Presse bzw. in der selbigen der Esslinger Zeitung zwar behauptet wird von Esslingern wir können die Sender schon empfangen und Gebiete wie Wendlingen, Nürtingen bzw. Kirchheim können diese noch nicht empfangen und der Start wird immer weiter nach hinten verschoben, weil sie leider am falschen Kabelnetz dranhängen.
    Ich denke da ist bzw. war mein Email aufkommen ein Dreck dagegen, was dann in der Öffentlichkeit besonders im Raum Wendlingen, Kirchheim und Nürtingen ab geht.
    Mittlerweile habe ich durch diese ganze Aktion ziemlich viel für das Leben bzw. in der Pressearbeit viel lernen können auch gerade durch diese gute Kontakte zu KabelBW habe ich in diesem Punkt viel lernen können bzw. lerne immer noch wie alles funktioniert was man sagen darf und was nicht, bin auch gut beraten um diese Kontakte nicht ganz zu verlieren zu KabelBW, weder eine Pressemitteilung noch irgendwelche Leserbriefe zu veröffentlichen in meinem Namen bzw. im Namen der "FSKMRS", da es ein ziemlich hohes Risiko ist welches ich auch nicht unbedingt eingehen möchte diesen Kontakt zu KabelBW durch solche Massnahmen zu gefährden.

    Zur Hotline von KabelBW, ich denke die stellt sich nur so blöd auf Anweisung von oben wenn Stuttgarter bzw. Esslinger anrufen, denn an der anderen Leitung könnte genauso gut ein z. Bsp. Göppinger oder Kirchheimer sein und schon hat man eventuell wieder die Gefahr eines Lesebriefs in der Zeitung weil sich einer beschwerd.

    Man kann es auch so sehen, hätte es diesen Protest nicht in Göppingen gegeben, denn sind wir mal ehrlich in Stuttgart / Esslingen war es im Verhältnis zu Göppingen sehr sehr leise in der Öffentlichkeit und der ganze Aufwand was gerade gemacht wird in und um Stuttgart, macht man ja im Grunde nicht für Stuttgarter bzw. Esslinger denn die sind zum grossen Teil offensichtlich mit dem Kabelangebot schon im Januar zufrieden gewesen, sondern für die Kabelkunden die am Test aus technischen gründen nicht teilnehmen können, nämlich die Göppinger.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. März 2005
  2. Frank S

    Frank S Gold Member

    Registriert seit:
    20. März 2001
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    Wäre der Protest wirklich so groß?

    Hat jemand Zahlen, wieviele im Raum S, ES, GP usw. einen digitalen Receiver haben?

    Denn nur die betrifft es erstmal.
     
  3. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    @Frank S

    Kannst ja mal einen Leserbrief zur NWZ Göppingen schreiben und berichten das Du die Sender in Esslingen schon empfängst, würde Dir allerdings aber auch gleichzeitig davon abraten, ;) würde absolut nur böses Blut in die angespannte Situation geben und wer die vorallem politische Lage in der Region Stuttgart kennt weiss auch das der Kreis Göppingen das fünfte Rad am Wagen ist und eher benachteiligt wird in der Region Stuttgart z. Bsp. kein vollwertiges VVS Mitglied.

    Der Vorteil den Stuttgart hat ist der neu erbaute Masterheadend, würde der z. Bsp. in Ulm stehen oder Heidenheim würde dieses Jahr Stuttgart und Esslingen vermutlich leer ausgehen was den Ausbau des Kabelnetzes betrifft, Esslingen hat den Vorteil bereits schon immer am Kabelnetz Stuttgart gehangen zu haben, damit war es ein leichtes Spiel Esslingen vom Start weg mitaufzunehmen an das Glasfasernetz von KabelBW, würde Göppingen ebenfalls dranhängen am Kabelnetz Stuttgart wäre mit Sicherheit auch die Testphase in Göppingen zusehen, aber ist leider nicht so und damit aus technischer Sicht für Göppinger kein Einblick in die Testphase im Kabelnetz Stuttgart.
    Bin nur mal gespannt was passiert wenn HSI über Kabel der Renner wird in Stuttgart, Esslingen, Rems-Murr, Ludwigsburg und Göppingen, also für mein Geschmack bräuchte dann Göppingen unbedingt seinen eigenen HUB, wenn man sich vorstellt was in Mannheim los ist und Stuttgart hat ein viel grösseres Einzugsgebiet als Mannheim, aber zum fernsehen dürfte dieser HUB in Stuttgart für das erste reichen.

    Wenn KabelBW einen eigenen HUB in Göppingen jetzt gebaut hätte würde es nochmals länger dauern wenn ich daran denke wie lange man in Böblingen daran gearbeitet hat, würde mit Sicherheit in Göppingen der Start erst weit nach Juni beginnen können, also ich denke die Lösung mit Stuttgart war gut, aber ein eigener HUB für Göppingen ist schon sinnvoll, will ja nicht auf längere Sicht Antenne Bayern, Bayern 4 Klassik, Radio Ton Ostwürttemberg, Antenne 1 Göppingen (gibt es zwar kein Studio mehr in Göppingen, aber die terrestische Frequenz 105,4 gibt es noch und das war früher mal Filstalwelle 105,4 und wurde dann geschluckt von Antenne 1) im Radio verzichten wollen, obwohl per Antenne habe ich eigentlich sehr guten Empfang und bekomme die Sender ortsüblich rein, mal sehen vielleicht werden die in der Testphase in Stuttgart auch noch eingespeist, einfach auch mal am Radio im Kabelnetz Stuttgart etwas testen und hier posten.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  4. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    Habe mir mal gerade die Radiobelegung angesehen auf der Homepage von KabelBW und was muss ich denn da sehen bei der Umstellung auf HUB Stuttgart wird es kein einziges analoges Schweizerisches Radio bzw. analoges Österreichisches Radio mehr geben :( und Bayern 5 aktuell fällt auch noch völlig raus aus dem analogen Radioangebot. :( :(

    Ich sags ja Göppingen braucht spätestens 2006 einen neuen HUB um wieder von Stuttgart weg zukommen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. März 2005
  5. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    715
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    ich schätze, daß es später keine Diferenzen mehr geben wird, denn da gibt es dann ein "KabelBW" Radiopaket über den Digitalen Reciver das BW weit einheitlich ist.
    Das ist aber nur eine Schätzung meiner einer.
     
  6. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    Also ich habe folgendes festgestellt ohne das KabelBW weiss, dass folgende Frequenzen mit im analogen Radioangebot von KabelBW sind, 93.5, 94.7, 88.5, 92.2, 90.8, 100.3, 107.7 und 107.9, denke nicht das dieses den Anschluss des Kabelnetzes Göppingen (Lauterstein) an den HUB Stuttgart beeinträchtigen wird, aber bin mal gespannt was ein Fachmann dazu sagt.
    Übrigens bei Ö1, Ö3, DRS 1 und DRS 3 was bei uns im analogen Radioangebot bei KabelBW noch angeboten wird bis zum Anschluss an den HUB Stuttgart, hier wird zum Programm ein RDS-Signal mitgesendet, bei DRS 2 ist kein RDS-Signal dabei.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  7. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    Offenbar haben meine Proteste doch Wirkung gezeigt, denn seit heute habe ich es zum erstenmal bemerkt früher ist es mir jedenfalls nicht aufgefallen bzw. auch nicht bemerkt, dass ein weiterer Sender vom Pfänder hier ins analoge Radioangebot von KabelBW aufgenommen wurde, dieser nennt sich "FM4" und ist hier definitiv nicht ortsüblich terrestisch empfangbar und schon gar nicht mit RDS-Signal, da der Sender "Sunshine Live" auf 102,1MHz hier zu stark terrestisch aus Mudau einstrahlt, dass der Pfänder mit 50kW hier keine Chance hat.
    Sind sonst noch wo hier österreichische bzw. schweizerische Hörfunksender im Kabelnetz Göppingen (Lauterstein) empfangbar, ausser hier in Donzdorf/Süssen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  8. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    715
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    was ich recht lustig finde ist, daß wenn man die Belegung vom Netz Göppingen aufruft tauchen die Sender OE1, OE 2, OE 3, FM4, DRS 1, DRS 2, DRS 3 absolut nicht auf.

    Ich befürchte, daß die fliegen werden. SF DRS 1 tauchte ebenfalls einen Monat vor Abschaltung nicht mehr in der Belegung auf in Esslingen.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  9. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    So habe hier mal die analoge Radiofrequenzen von KabelBW in Süssen. (Klick)
    So habe hier mal die analoge Radiofrequenzen von KabelBW in Donzdorf. (Klick)

    Zum Vergleich hier einmal die analoge Radiofrequenzen von KabelBW in Göppingen. (Klick)

    Das einzige was in Donzdorf/Süssen fehlt sind die 3 Sender die ich heute erst gefunden habe, dies sind FM4, Antenne Vorarlberg und Radio Regenbogen (Ob Heidelberg oder Hornisgrinde/Schwarzwald konnte ich noch nicht herausfinden, terrestisch empfange ich beide entweder 100,4 bzw. 102,8 einwandfrei).

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  10. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    Also die FM4 und Radio Regenbogen sind perfekt mit RDS-Signal drin und Antenne Vorarlberg rauscht es immer mal wieder und wenn es rauscht dann heftig, aber die Musikauswahl ist super wenn mal was zuhören ist.

    Scheinbar testet KabelBW, ich hoffe für Donzdorf und Süssen, dass sie nicht angeschlossen werden an Stuttgart zumindest was der Hörfunkbereich betrifft ist es eher besser an Ulm angeschlossen zu werden, denn da wären sie im Hörfunkbereich besser aufgehoben als an Stuttgart bzw. mit dem Radioangebot von Ulm könnte ich mich persönlich besser indifizieren als mit dem von Stuttgart, was interessiert es mich z. Bsp. was in Heilbronn los ist, da ist mir Ulm, Aalen oder Heidenheim lieber, ausserdem möchte ich die Österreicher und Schweizer Radiosender im analogen Kabelangebot von KabelBW nicht vermissen.

    Gruss

    Joachim Wahl