1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Joachim Wahl, 20. März 2005.

  1. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    Freut mich, dass es im Kabelnetz Stuttgart offentsichtlich immer besser funktioniert, während hier im Kreis Göppingen der Umstellungstermin vom 6. April 2005 auf den 20. April 2005 verschoben wurde, der Grund dafür ist offensichtlich der das die Techniker von KabelBW anscheinend geschaut haben den Termin am 6. April 2005 im Kabelnetz Stuttgart einzuhalten und kein einziger Techniker von KabelBW drangedacht hat das angemietete Glasfasernetz in Göppingen zubeschalten, damit am 6. April 2005 auch teile des Kabelnetzes Göppingen (Lauterstein) versorgt werden vom Kabelnetz Stuttgart.

    Jetzt heisst es also für uns Göppinger bzw. Kirchheimer, Nürtinger noch insgesamt 12 Tage zu warten, wegen schlamperei bei den Technikern von KabelBW.

    Wie gesagt man hatte 3 Wochen Superwetter im kompletten neuen Kabelnetz Stuttgart und KabelBW Techniker haben nichts besseres zu tun als zuschauen das der S39 pünktlich bereit steht im Kabelnetz Stuttgart und der Kreis Göppingen wo die Proteste am härtesten waren wegen dem verschwinden von SF DRS 1, wurde einfach vergessen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2005
  2. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    Ich hätte eine möglich Erklärung, warum meine Boxen Probleme mit den Sendern von S39 haben:
    Der Hausanschlussverstärker lässt nur den Frequenzbereich von 43 bis 450 MHz durch.:winken:
    Kann das das Problem sein, ich meine S39 ist gerade die Grenzfrequenz von 450 MHz. Den Verstärker muss ich dann wohl tauschen ...
    Kennt jemand einen guten Verstärker, der bis 862 MHz geht und auch schon rückkanalfähig ist (noch habe ich die Hoffnung nicht verloren, dass HSI auch im Netz Stuttgart irgendwann kommen wird). Ich hätte da z.B. an Kathrein gedacht.
     
  3. feel!free

    feel!free Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart

    NACK. In Waiblingen laufen bei mir sämtliche neue Sender mindestens seit 20.03. Es muss wohl an deinem Receiver oder an deiner Hausinstallation liegen (siehe mein Posting weiter oben, über 450MHz wird's manchmal knapp).
     
  4. Echterfuffziger

    Echterfuffziger Senior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia d-box I
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart

    Danke, da muss ich doch mal mit meiner d-box I und 'nem Fernseher nach unten zum Übergabepunkt gehen und dort mal testen - oder auf dem Verstärker sinnvolle Angaben zum Frequenzbereich versuchen zu finden...:eek:
     
  5. Echterfuffziger

    Echterfuffziger Senior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia d-box I
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart

    Nachdem in fast jedem Beitrag von Joachim das Wort Lauterstein vorkommt, hat er mein Interesse daran geweckt. Falls noch jemand wissen will, ob das ein Berg, ein Dorf oder ein Truppenübungsplatz ist, hier der Link:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Lauterstein :winken:
     
  6. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    So, wir haben jetzt im Haus einen neuen Verstärker drin, einen Kathrein VOS 135, der bis 862 MHz geht. Und die Nokia d-box II und der Pace-Receiver "fressen" die Sender immer noch nicht, alles unverändert. Der Techniker war auch ratlos, aber an seinem Messgerät konnte er alles wunderbar empfangen. Er vermutet, dass es an den Boxen liegt.
    Das kann und will ich nicht begreifen. Auf den Packungen der Boxen steht folgendes drauf:
    "Für den Empfang aller freien TV- und Radiosender geeignet. DVB. Digital Video Broadcasting"
    Dann kann doch nicht sein, jede Box muss doch unverschlüsselte DVB-C Sender empfangen!
     
  7. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    @websurfer83

    Wie gesagt ich biete Dir meine Hilfe an und komme mit meiner Box vorbei, mehr kann ich nicht tun.

    Hattest Du nicht gesagt alle Sender jetzt zu empfangen und zusehen bzw. zuhören mit der dbox2?

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  8. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    @ Joachim Wahl:

    Die d-box II frisst die Sender nur dann, wenn man einen manuellen Suchlauf auf 450 MHz macht und anschließend auf einen der S39-Sender schaltet. Dann gehen alle aus diesem Paket. Schaltet man auf einen anderen Kanal, z.B. ARD, ZDF, KD, Premiere, und wieder zurück, sind sie weg. Schaltet man den Receiver aus, sind sie nach erneutem Einschalten auch wieder weg.

    Danke, für Hilfe-Angebot. Hab mir aber schon testweise einen Humax PR-C organisiert, mit dem werde ich es heute Nachmittag testen. Wie gesagt, der Techniker hatte von Kathrein so ein Messgerät mit integriertem Oszilloskop und der konnte alle Sender auf dieser Frequenz damit empfangen und somit kommt die Hausinstallation als Fehlerquelle nicht mehr in Frage.

    Werde alle anderen hier im Forum über meine weiteren Erkenntnisse informieren!
     
  9. MagischerDrache

    MagischerDrache Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    Kenne auch das Problem, D-Box I in OstFildern.

    Tele 5 funz erst nur dann wenn man eine weile auf einen Premiere Kanal verweilt. Sagte mir ein Geschäftskollege... hat aber eine neuen BK Verteiler drin.
     
  10. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    715
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einspeisung von S39 in Esslingen / Stuttgart seit 18. März und mein vorgehen dazu

    wisst ihr was mir nicht runter geht ?

    Das jeder, aber auch fast jeder hier im Forum eine D-Box, Humax Box oder sonst was haben muss.

    Wieso nehmt ihr diese Premiere Zertifizierten Reciver, die in allen Tests grottenschlecht abschneiden ?

    Nur, daß ihr bei der Hotline von Premiere / Kabel Digital Home abonieren könnt ?


    Ich habe mir ein Gerät geholt, daß rasend schnell ist, total Expertenfreundlich in dem man Streams auslesen kann, PIDS usw. dennoch einfach von der Bedienung und gleichzeitig beste Testergebnisse erzielt.

    Gegen dieses Gerät kann man wirklich jede D-Box, egal ob mit Linux, DVB2000 oder Beta Nova Software weg werfen.

    Ich hatte es einfach satt, daß diese "blöden" Boxen Kanäle nicht richtig einlesen, ich meine Kanalliste bei der D-Box 2 mit Beta Nova Software nicht einmal richtig sortieren kann, das Umschalten 2 Sekunden dauert usw.

    Es ist kein Problem sich einen wirklich guten Reciver mit Alphacryptmodul zu holen und dennoch Premiere oder KD Home zu abonieren.

    Ich habe mein Premiereabo folgendermaßen abeschlossen... ein Auszug aus der Hotline:

    Hotlinerin: "nun brauche ich noch den Gerätetyp"
    Ich: "Es handelt sich um eine D-Box 2"
    Hotlinerin: "gut, dann brauch ich die Seriennummer"
    Ich: "Da liegt das Problem, die wurde entfernt, aber ich hatte bereits ein Abo und der Kollege meinte damals einfach, daß man das Feld auch leer lassen könne"
    Hotlinerin: "Oh, okay, dann mach ich das einfach auch so"

    Schon hatte ich mein Abo mit einem Reciver bei dem ich nicht einmal einen Jugendschutzpin eingeben muss.

    Dieses Gerät ich einfach herlich, simpel, einfach und nachrüstbar mit einer 160GB Platte. Es kann Kabel und Satellit gleichzeitig und das ist wirklich ein Traum.

    Keine Angst ;) ich bekomme keine Provision oder bin Mitarbeiter bei Digenius, aber ich lese jeden Tag hier zich beschwerden über die blöde D-Box und frage mich einfach immer "warum tun sich die Leute sowas an"

    * Jugendschutz
    * lange Umschaltzeiten
    * unfreundliche Bedienung
    * Kanallistensortierungsprobleme
    * ewiges Booten (meine Bootet in 1,5 Sekunden)
    * Keine nachrüstbarkeit

    usw. könnte ewig weiter machen. Leutchen, schaut mal vorbei auf www.grobi.tv und geht dort auf das Produkt "TV Box".

    Ich will euch hier nur helfen endlich die ganzen Probleme aus der Welt zu schaffen.
    Hoffe der ein oder andere hört auf mich.

    Liebe Grüße
    Chris