1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einschaltquotenermittlung

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von GoaSkin, 9. Januar 2010.

  1. MarkusM

    MarkusM Guest

    Anzeige
    AW: Einschaltquotenermittlung

    Amen Thunderball, amen. Hast wieder Recht und andere sind doof;) Gebe meinen Fehler ja zu. Wie konnte ich nur an der Messung zweifeln. Wird nie wieder vorkommen.
    Thread kann zu.
     
  2. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Einschaltquotenermittlung

    Wenn du meine Beiträge mal richtig lesen würdest. Sehe ich die auch nicht als 100 % korrekt an.
    Aber sowas überlest ihr ja immer :rolleyes:.

    Fakt ist, dass die Verteilung richtig ist. Da andere Quellen diese bestätigen.
    Somit ist es eben NICHT komplett falsch. Wie einige hier behaupten.

    Und das solche Statistiken funktionieren. Werden wir auch am 22.9 wieder sehen...


    Und das ist im Grunde das einzig wichtige an der Quotenerhebung. Die Verteilung der Zuschauer. Und nicht die 100 % korrekte Zuschauerzahl auf die 5te Kommastelle genau...


    Aber gut, diese diskussionskultur kenne ich ja schon.
    Beiträge nicht richtig lesen usw...

    Soll mir nun egal sein.
    Zweifelt es an. Mir latte.


    Das RTL viele Zuschauer hat, Pro7 auch ganz weit vorne ist. Und arte hinten. Wird auch eine andere Quotenmessung nicht ändern.
     
  3. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Einschaltquotenermittlung

    hast du heute Schreiblust? Das Thema ist doch klar, du hast Recht.:D
     
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einschaltquotenermittlung

    Du bist also der Ansicht, dass sich die Werbebranche von RTL und Co. in Millionen- und Milliardenhöhe betrügen lässt und nimmt das einfach so hin, obwohl es so viele Anzeichen gibt? Mutige Aussage. Klopf doch mal bei den großen Firmen an, die würden sich für diese Infos sicher dankbar zeigen. Aber: Klar ist die Quotenmessung nicht frei von Fehlern und natürlich hatte die Tagesschau gestern nicht genau 6 Millionen Zuschauer. Das wissen alle, die ein bisschen denken. Aber Statistik ist keine Religion und auch keine Esoterik, sondern eine Wissenschaft. Man darf durchaus daran glauben.

    Wieso sollten Telefonumfragen nichts bringen? Wenn ich mehrere unterschiedliche Gruppen befrage, die beide repräsentativ ausgewählt (oder zumindest korrigiert) worden sind, und alle Gruppen mir ähnliche Antworten liefern, dann ist das schon ein verdammt gutes Indiz dafür, dass die Arbeit ordentlich erledigt wurde.

    Ohnehin: was willst du genauer machen? Das Panel besteht aus 5.000 Haushalten, in denen fast 10.500 Personen leben (Quelle: AGF). Jetzt guckt natürlich nicht jeder ständig fern, aber für gewöhnlich reichen bereits 1.000 Leute für eine repräsentative Umfrage (was auch nicht die GfK sagt, sondern die Statistik). Natürlich könnte man die Panelgruppe noch deutlich größer erweitern, so dass sich die Genauigkeit deutlich verbessert. Verdoppeln reicht aber nicht.
    Beispiel: Für Sender X wird (mit 1.000 Zuschauern als Grundlage) ein Markteinteil von 0,1% ausgewiesen. Die Statistik lehrt uns, dass mit einer 68,3%-igen Wahrscheinlichkeit die Tatsächliche Quote damit im Bereich von 0,28% und 0,72% liegt (sofern ich mich jetzt nicht verrechnet habe). Verdoppeln wir die größe auf 2.000 Zuschauer. Dann können wir sagen, dass (sofern 0,5% ausgewiesen werden) der tatsächliche Marktanteil zu 68,3% zwischen 0,33% und 0,67% liegt.

    Die Verdopplung des Panels kostet uns aber auch mehr Geld ohne dass die Ergebnisse wesentlich genauer werden (Standardabweichung verringert sich von 0,22 auf 0,15). Und kein Sender würde das Geld bezahlen. Und die Werbebranche kann gewisse Ungenauigkeiten auch verkraften. Zumal: Wer garantiert denn, dass überhaupt die kleinen zu niedrig gemessen werden und nicht die großen?

    Ein wirkliches Interesse an einem größerne Panel haben ja nur die ganz kleinen. Anixe und iM1 würden es sicher toll finden, was besseres als "Quoten nicht messbar" oder "0,1%" ausweisen zu müssen. Aber selbst mit einer Stichprobe von 1.000 Leuten kann man dank der Statistik schon jetzt sagen, dass der tatsächliche Marktanteil zu 99,7% unter 0,4% liegt und zu 95,4% auch unter 0,3%.

    Mehr zu diesem Thema, allerdings im Bezug auf Wahlumfragen. gibt es auch hier:
    Wahlumfragen

    Um dir den Sonntag nicht zu vermiesen, kannst du auch erstmal nur auf die Wahlumfrage zur Kontrolle der GfK-Daten eingehen. Wieso soll man damit nicht eine ausreichende Genauigkeit der Quotenmessung belegen können?
     
  5. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Einschaltquotenermittlung

    Wie gesagt, alles schön und gut. Aber ich habe auch anderslautende Quellen, die mir diverses zu diesem Panel berichtet haben.

    Aber ich kann damit leben und akzeptiere den Tenor hier. Ich selber kann daran ja auch nichts ändern und irgendwas gegenteiliges beweisen will ich jetzt auch nicht. Dafür gibt es zu überzeugte Statistiker hier.

    Ich hatte auch Stochastik in meiner Schulzeit und weiß auch, dass es eine Varianz gibt. Darauf stürzen sich ja die Thesen der Befürworter dieser Messung. Um eine Varianz geht es mir aber nicht, es geht mir um ein grundsätzlicheres Problem. Daher habe ich auch nichts gegen die Wahlumfrage.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. September 2013
  6. DNS

    DNS Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    3.904
    Zustimmungen:
    509
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einschaltquotenermittlung

    Das Problem könnte vor allem daran liegen, dass man nicht jede Bewegung am Gerät eingibt. Mir ist es jetzt mal passiert, dass ich plötzlich einen Anruf bekommen habe, und das Gerät etwa 45 Minuten davon ausging, dass ich zusehe, obwohl dies nicht der Fall ist.

    Zum Gerät selbst: Der Ton hinkt! Das ist mir noch nie passiert. Der Audioton am Lautsprecher des TV-Geräts und die Lautsprecher der Hifi-Anlage sind asynchron. Das ist besonders bei Nachrichten oder überall wo Deutsch gesprochen wird sehr nervig. Das sind vielleicht nur 0,2 Sekunden. Das ist auch nicht durch Kabelei veränderbar.

    Die weiter Oben angesprochene Totmannschaltung habe ich noch nicht erlebt.
     
  7. hezup

    hezup Gold Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einschaltquotenermittlung

    Kannst den Sound-Delay nicht am AV-Receiver (weil du HiFi-Anlage schreibst, geh ich mal davon aus, dass du einen hast) korrigieren?
     
  8. DNS

    DNS Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    3.904
    Zustimmungen:
    509
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einschaltquotenermittlung


    Der Receiver ist von der GfK. Ich weiß nicht, wo man das ändern könnte. Außerdem ist der Ton des TV-Geräts etwa 0,2 Sekunden vorne. Die Anlage ist noch eine klassische Stereo-Baustein-Anlage aus den späten Neunzigern von Kenwood. Macht einen schönen Klang, auch wenn sie noch analog ist.

    Die Anlage hat auch noch nie bei einem anderen Receiver Probleme gemacht. Weder bei VHS, DVD, alte Sat- (analog und digital) und Kabelreceiver (digital) Probleme gemacht. Ton kam immer gleichzeitig an.

    Außerdem stört es mich, wenn ich Kopfhörer aufsetzten muss, weil Kinder oder Frau etwas lauter sind. Dann habe ich jedes Wort in einem besonders nervigen Raumklang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2013