1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einrichtung einer DigiTV Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von yenz, 22. August 2002.

  1. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Die Größe der Schüssel bestimmt die Schlechtwetterreserve. Nicht mehr und nicht weniger. Über 100 cm bei Astra macht keinen Sinn mehr.
     
  2. Waldi

    Waldi Senior Member

    Registriert seit:
    10. September 2001
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    yenz
    =Da gab es einen 554S mit 40GB Festplatte. Aufnahmezeit ca. 20-23h. d.h. 500MB/Stunde=

    Genau genommen, 2000 MB/Stunde :)

    =In meinen Augen ist das DivX-ähnlich! Oder ist es vielleicht sogar in diesem Codec komprimiert?=

    Das ist kein DivX-Format, sondern MPEG-2 Format (wie bei DVDs).

    =eine DVD am PC in DivX zu komprimieren dauert für ca. 1,5-2h Film mehrere Kompressionsstunden. Wenn es dieses Gerät in Realtime schafft=

    Nein, es gibt nix mit DivX. Die Chips drin sind mit 50 oder 66Mhz getaktet und sind bei weitem nicht so leistungsfähig, wie die in modernen PCs. Die Box empfängt immer den MPEG2-Stream und schreib ihn direkt auf die Festplatte eins zu eins. MPEG2-Stream wird bei den Sendeanstalten selbst erzeugt und zum Satellit hochgeschickt.

    =und möglicherweise eine digitale Verbindung zw. PC und Set Top Box möglich ist, so könnte man doch seine Lieblings TV Filme in DivX auf die Platte der Set Top Box aufnehmen, per Datenkabel auf den PC bringen und dort auf CD brennen ?!?=

    So einfach geht es nicht. Bei den allermeisten Boxen gibt's keinen DigiOut - und nicht von ungefähr, sondern wegen brutalen Wiederstand der Filmindustrie-Mafia (Stichwort - Urheberecht). Nächste Zeit wird's hier auch nix ändern. Aber es gibt schlaue Leute, die die Boxenfestplatte in einen Wechselrahmen reintun und nach der Aufnahme rausnehmen, schließen die zum PC an und holen sich beide MPEG2-Streams (Video und Audio getrennt) heraus. Dazu kommt, daß die Boxenhersteller keine herkömmliche Dateisysteme verwenden (etwa FAT/FAT32 oder NTSF), sondern was besonderes, so daß man auf speziell von Freaks für jeweilige Box entwickelte Programme zurückgreigfen muß. Dann muß man im PC beide Streams zusammenführen und in ein DivX-Format zeitraubend umwandeln.
    Die zweite Möglichkeit: von einer Nokia DBox-1 kann man Audio/Video-Stream per dort vorhandene SCSI-Schnittstelle auf den angeschlossenen PC abfangen, alternative Software (DVB2000) auf der DBox-1 vorausgesetzt.
    Dritte Möglichkeit - Nokia DBox-2 hat einen Ethernet-Anschluß, und wenn man die Standartsoftware von BR durch Linux ersetzt, kann man dadurch auch Streams runterziehen.
    Alle drei Möglichkeiten sind eher für PC-Freaks, nicht für OttoNormalGucker.
    Es gibt auch einen normalen Weg, ein Film aufzunehmen - und zwar mit einer Digisat-Karte für PC. Aber es bleibt immer noch MPEG2-Format, kein DivX.

    <small>[ 23. August 2002, 16:20: Beitrag editiert von: Waldi ]</small>
     
  3. yenz

    yenz Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    ich checke partout die Sache mit dem Multischalter nicht (Ebenen etc., nooby eben ;-)
    Gehen wir mal von Spaun aus. Was ist die korrekte Anlage (Art.-Nr.) für meine Bedürftnisse ?
    Könntet ihr mir auch bitte für die anderen Komponenten die entsprechenden Art.-Nr. nennen ? (DANKE)

    Wenn die digitale übertragung zw. Box und PC so kompliziert ist, dann lohnt sich wohl eine Digi-TV-Karte für den PC eher !

    CU
    yenz
     
  4. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Bei Spaun kommt für Dich z. B. der SMS 51209 NF
    in Frage (für bis zu 12 Teilnehmer).
    Als LNB brauchst Du ein simples Quattro-LNB, das z. B. von MTI rund 60 Euro kostet.

    Kleine Erklärung der Ebenen (aus meiner eigenen Website geklaut):

    Die Satelliten senden auf Frequenzen im Gigahertz-Bereich (Mikrowellen). Um die Frequenzen besser zu trennen, werden die ausgestrahlten Wellen vertikal (V) oder horizontal (H) polarisiert. Außerdem werden die Frequenzen in zwei Bereiche getrennt, das "Highband" (oberhalb 11,7 GHz) und das "Lowband" (unterhalb 11,7 GHz).

    ...

    Das Programmangebot der Satelliten ist so groß, daß es auf mehrere Empfangsebenen ("Polarisationsebenen") verteilt werden muß. Allein beim Astra-Empfang sind das vier verschiedene (HighV, HighH, LowV, LowH). Bei jedem Programmwechsel sendet der Receiver eine Information, aus welcher Frequenzebene er das Programm empfangen möchte. Das LNC oder (bei größeren Anlagen) der Multischalter schaltet dann auf die entsprechende Ebene um. Das funktioniert vollautomatisch und Sie als Benutzer bekommen nichts davon mit. Dadurch ist aber ausgeschlossen, daß Sie am selben Kabel (über Y-Adapter o. ä.) zwei getrennte Empfänger anschließen. Sie könnten sonst nie am ersten Empfänger z. B. RTL und gleichzeitig am zweiten ARD einschalten, weil diese zwei Sender auf verschiedenen Polarisationsebenen liegen.

    Antennenkabel müssen Sie für Sat-Empfang also immer so verlegen, daß von der Schüssel oder vom Multischalter zu jedem Endgerät ein eigenes Kabel geht. Man spricht von einer "sternförmigen" Verteilung.



    <small>[ 23. August 2002, 15:09: Beitrag editiert von: beiti ]</small>
     
  5. Waldi

    Waldi Senior Member

    Registriert seit:
    10. September 2001
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    =ich checke partout die Sache mit dem Multischalter nicht (Ebenen etc., nooby eben ;-)
    =
    http://www.digitv.de/Hardware/lnb.shtml

    Als Erklärung zur Ausführung von Beiti: durch den Kabel vom LNB bis zum Reciever kann nur eine-einzige Ebene durchgeschleust werden. Weil die Bandbreite des Kabels 2GHz beträgt, vom Satelliten kommt aber 8GHz Bandbreite runter. Also schaltet sich der Single-LNB entsprächend den Befehlen des Recievers auf eines oder anderes von vier vorhandenen Ebenen um. Es ist so ähnlich, also Du auf dem Dach 4 Fässer mit verschiedenen Biersorten hättest, aber nur eine Leitung zum Couch. Dann könntest Du dir mit einem Fernschalter einen von diesen Fässern anzapfen und dir die Sorte ausschenken, was Du gerade möchtest :)
    Bei Mehrteilnehmeranlage liefert der LNB gleichzeitig alle 4 Ebene zum Multischalter, daher auch 4 Kabelstripen zwischen LNB und Multischalter. Die Umschaltung für jeden angeschloßenen Reciever macht dann sinngemäß der Multischalter. Ich hoffe, den Vergleich mit dem Bier in diesem Fall kannst Du dir selber ausmalen, also wie o.g., nur halt mit mehr Couchs, mehr Endverbraucher und mehr Leitungen...

    <small>[ 23. August 2002, 16:25: Beitrag editiert von: Waldi ]</small>
     
  6. yenz

    yenz Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Ja nun ist mir einiger verständlicher geworden.
    Und die Assoziation mit dem Bier hab ich auch kapiert, selbst wenn das bei meinm PISA-Verdächtigen Rechenexempel nicht gaanz so zum Ausdruck kam. (man sollte halt doch nicht fernsehen, Musik hören, I-Net surfen, downloaden und in ein Forum schreiben ;-)
     
  7. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Cooler Vergleich und besonders für die Zielgruppe verständlich!
     
  8. yenz

    yenz Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Gibt es bei den verschiedenen Einzelkomponente einige, bei denen es "wert" ist etwas mehr anzulegen oder habe ich mit den beschriebenen Geräten ausreichenden bis guten Empfang ?
    Welches Teil ist am qulitätsbeeinflussend ?

    Um auf das gute Bierbeispil zurückzukommen:
    Es nützt mir ja keine Goldleitung mit perfekter Kühlung und automatischer Temperatur und Druckreglung, wenn ich mir Dosenbier in die Fässer kippe breites_

    yenz
     
  9. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Beim digitalen Empfang geht es ausschließlich um Signalstärke und Störsicherheit. Ersteres wird von Größe der Schüssel und Qualität des LNB bestimmt, letzteres von der Schirmung des Kabels. Solange ein ausreichend starkes Signal beim Receiver ankommt, ist das Bild immer gleich gut oder schlecht.

    Ein Qualitätsunterschied des Bildes ergibt sich höchstens durch verschiedene Receiver, aber auch der dürfte minimal sein.

    Der wirklich beschränkende Faktor sind immer noch die Sender. Übertragungskapazitäten (Transponder) sind teuer zu mieten, und deshalb werden ziemlich viele Digitalprogramme auf wenige Transponder gequetscht. Bei niedrigen Datenraten und schnellen Bewegungen im Bild ergeben sich dann häßliche Klötzchen. Dagegen ist die beste Empfangsanlage machtlos.
     
  10. yenz

    yenz Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    ist also ein Multischalter von Spaun kombiniert mit einer 78er Alu Triax, einem qu. LNB v. MTI und einer Digenius TV Box übertriben ?
    Soll ich da lieber eine Billigmarke nehmen ?

    yenz