1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einkaufsbertung DVB-T Antenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misky, 31. März 2016.

Schlagworte:
  1. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
    Anzeige
    Man sollte aber darauf achten dass man die neueste Version hat mit LTE Filter bzw. anders ausgedrückt nur bis 790 Mhz .

    Schlecht ist nur dass kein Netzteil mitgeliefert wird bzw. sogar die Spannungsversorgung eingeschleift werden muss .
    Also ein Nachteil für eingebauten TV Tuner die ja meistens keine Spannungsversorgung liefern können .
    Und ohne Spannungsversorgung liefert diese Antenne praktisch garnichts ......


    Ich habe Version mit LTE Sperrfilter. Stimmt schon, auf die Spannungsversorgung sollte man achten. Aber ich betreibe die Antenne am externen
    DVB-T Receiver und auch der neue DVB-T2 Receiver, der hoffentlich bald verfügbar ist, unterstützt die Spannungsversorgung.
     
  2. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Dass du bei 72 km Entfernung mit einer Zimmerantenne keinen Empfang hast, ist mir auch klar.
    Mein Beitrag bezog sich ja auch auf die von @frankkl vorgestellte "monströse" Zimmerantenne.
    Daraufhin habe ich meine Alternative aufgezeigt, dass man auch mit einer wesentlich kleineren Zimmerantenne einen guten Empfang haben kann.:)
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Glaube aber das diese grössere 'Standard' Zimmerantenne deutlich leistungsfähiger ist
    und auch bei schwierigeren Empfangsverhältnisen deutlich besser.

    Wer keine kleine Stabantenne sehen möchte warum auch immer für den können vielleicht diese Flachendinger eine alternative sein.
     
    Discone gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.038
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die im Beitrag #13 * dargestellte DIGITENNE TT2 - Zimmerantenne
    ist für horizontale oder auch für vertikal polarisierte Sender geeignet
    (* Bild für horizontal), für Vertikal sollte die Empfangs-Komponente gedreht werden,
    z.B. in Südhessen wird vertikal polarisiert gesendet.
    Durch den "Sieb-Reflektor" ist diese Zimmerantenne sehr empfangsstark (guter Eigengewinn).
    Selbst in der Mannheimer Innenstadt sind im 2. OG mit der TT1 auch die Privaten Programme nutzbar,
    die stärker einfallenden Programme aus Heidelberg können nebenbei auch mit vertikaler Einstellung
    empfangen werden (die TT1 Zimmerantenne steht dafür sichtbar auf dem Fensterbrett).
    Wer eine gute Zimmerantenne (für horizontale Polarisation) für die unsichtbare Anordnung
    z.B. auf dem Wohnzimmerschrank sucht: LogPer-Antenne von TGN
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2016
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Bislang habe ich noch die alte BZD 30 mit nur GSM Filter in Hauptnutzung um mir den Neukauf auf aktuelle Version mit LTE Filter zu sparen .

    Habe jetzt aber den Eindruck dass irgendwo benachbart ein LTE Router werkelt im 800 Mhz band , der Kanal 57
    scheint gestört zu werden .

    Das gute alte Nudelsieb wie die TT1 hat ja auch ein update auf TT2 erfahren wegen LTE , solche Störungen nicht noch hochverstärken .

    Eine TT1 habe ich auch , jedoch wenn man kann sollte eine kleinere Antenne mit 30mA Receiverspeisung wie die BZD 30
    die bessere Wahl sein .
     
  6. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.872
    Zustimmungen:
    9.476
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Frage an die (Antennen)-Experten ;)
    Was haltet Ihr von den Selbstbau-Antennen für den Außenempfang?
    Gerne möchte ich den Sendestart von DVB-T2 miterleben, allerdings ist der nächste Sender rund 95 km südlich von mir - bzw. 105 km nordwestlich...
    Oder besser eine fertige Antenne zulegen? Problem ist, das sie auf den Balkon müßte...
     
  7. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.614
    Zustimmungen:
    312
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Hast du freie Sicht und mit wie viel KW wird von den gewünschten Standorten gesendet ?
     
  8. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.872
    Zustimmungen:
    9.476
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Die Sendeleitung beträgt 50 kW. Auf gleicher Höhe wie mein Balkon finden sich vereinzelt Häuserdächer...
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Bei Selbstbau kommt eigentlich nur eine Doppelquad in Frage, aber ob die genügen würde?
    Als grobe Orientierung mal die Karte mit der DVB-T2-Empfangsprognose: http://www.dvb-t2hd.de/files/Empfangsgebiete_DVB-T2_HD_Erste_Stufe_31._Mai_2016.pdf
    Natürlich kann man eine UHF-Yagi auch am Balkon montieren, wenn sie nicht zu groß ist und die Richtung passt. Sowas habe ich selbst im Einsatz: einen Masten ans Balkongeländer geschraubt, daran eine kleine Vormast-UHF-Yagi, deren Ausrichtung zum Glück so ist, dass sie den Innenbereich des Balkons nicht stört. Die Antenne wurde in meinem Fall bewusst so kurz gewählt, dass keine Erdung erforderlich ist, da sich alles noch im geschützten Bereich befindet: https://www.kathrein.de/fileadmin/m...Empfangssysteme/antenne_erden_blitzschutz.pdf
     
  10. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.614
    Zustimmungen:
    312
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Bei 100km und 50kw würde ich wenn möglich eine kleine Yagi zb die Kjaerulff1 Maximum UHF 200 Antenne: Amazon.de: Elektronik
    empfehlen, mit einer Selbstbauantenne(wahrscheinlich meinst du die Doppelquad) wird das verdammt knapp, wenn es funktioniert wirst du wahrscheinlich kaum oder gar keine Reserve haben !

    Mit freier Sicht ist auch gemeint ob sich ein Berg oder Hügel zwischen deinem Standort und der Sendeantenne befindet, auf Interactive DVB-T map - Distance and terrain profile kannst du das ganz einfach überprüfen ;)