1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Februar 2014.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Das subjektive Empfinden kann abweichen. :LOL:
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Ich meinte hier nicht die ORF-Programme (da ist in der Hinsicht eh Hopfen und Malz verloren),sondern eher die des SRF.Die gibt es ja nach wie vor BW-weit im Kabel.Da hätte dann auch eine Verbreitung in HD keinen grossen Unterschied mehr gemacht.Und da könnte man z.B. auch SRFinfo aufschalten.
    Das würde ich nicht dagegen wetten.Finde den Einfluss der Privatsender in diesen Belangen und bis in Angelegenheiten der dt.ÖR hinein erschreckend.
    Und da die Anzahl der Eutelsat-Haushalte in D doch recht überschaubar ist,wäre es doch ein netter Zug SRF info auch auf Astra aufzuschalten.Das würde das "nur nehmen und nix geben" schon deutlich relativieren.



    Da sehe ich jetzt nicht so das Problem.Wenn ich werbefreie US-Serien will,bin ich bereit dafür zu bezahlen.Anderseits will ich aber auch nicht immer für andere mitbezahlen müssen.
    Die Sprache spielt bei Sportrechten nur eine untergeordnete Rolle.Ein CL-Spiel kann ich auch verfolgen,wenn es in chinesisch kommentiert wäre bzw.würde man den Ton einfach abdrehen.
    Zunächst mal hatten die Privatsender wohl Recht mit dem Rechteargument.Warum man es dann jetzt nicht macht...evtl. ist die Nachfrage zu gering.D ist ein "Synchronland".Und viele Synchronfassungen halte ich auch für durchaus gelungen.
    In früheren Zeiten war der Anteil an Zweikanalton-Sendungen bei den ÖR auch höher.(z.B.bei den "Golden Girls",dem "Dünnbrettbohrer" und nicht wenigen Spielfilmen).Grundverschlüsselt könnte das wieder so sein.
     
  3. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    @ liebe_jung

    Da reicht logisches Denken.Und die geldgierigkeit mancher Rechteinhaber.:winken:
     
  4. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Sorry, aber das ist Blödsinn. Der ORF könnte - genauso wie ARD und ZDF - Filme für den ganzen europäischen Raum erwerben und diese dann quasi statt den deutschen Privaten ausstrahlen bzw. mit denen um die Wette bieten. Das will man aber nicht, weil es wie immer ums liebe Geld geht. Der ORF könnte auch auf Sat-Verbreitung verzichten oder hätte sich damals über einen anderen Satelliten verbreiten lassen sollen. Dann würde man in Deutschland nie flächendeckend auf die Idee kommen, den Sender zu schauen. Man hat sich aber nun mal für Astra entschieden, was der "es gibt ja nur den ORF"-Politik widerspricht, den man am Küniglberg seit Jahren fährt.

    Ich sage nur 50 Millionen Euro für die Champions League. Mal abgesehen davon, daß auch andere FTA-Sender mitgeboten haben...der ORF wird die Spiele bis 2018 wohl auch zeigen und wird dafür keine 50 Mille hingeblättert haben...eben aus besagtem Grund.

    Sicher, dann wird Sport im PayTV verschwinden. Und die zahlen definitiv nach Abozahlen, was auf Dauer die günstigere Lösung sein wird.

    Richtig. Ein zerstückeltes Auto bringt auch mehr Kohle als in einem Stück. Das ist ganz normal. Und genau aufgrund dieser inzwischen branchenüblichen Taktik lohnt sich eine Verschlüsselung. Denn sonst müssen ARD und ZDF weiterhin für ganz Europa blechen. Aber ich bin mir sicher, Du bist bereit, 30 Euro oder mehr jeden Monat an unsere Öffis abzudrücken.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Die Quelle für die Einspeisung ist aber DVB-T und da gibt es keine HD-Sender. Außerdem wird die Verbreitung der SRF-Programme bei UnityMedia Kabel BW wohl eingestellt werden. Das ist zwar nur eine Annahme meinserseits, aber im Zuge der Angleichung des Programmangebotes werden die offiziell als "Test" deklarierten Programme wohl bald verschwinden. Und es ist wohl auch dem Schweizer Fernsehen mehr als Recht, dass die Pogramme nicht mehr baden-württemberg-weit im Kabel empfangen werden können. Ich gehe sogar soweit, zu behaupten, dass die SRF-Programme nur noch im grenznahen Gebiet ausschließlich in analoger Form zu sehen sein werden (ähnlich der ORF-Problematik im bayerischen Grenzgebiet).
    Das Schweizer Fernsehen hat sich aber eben Hot Bird auf 13° Ost als Verbreitungsposition ausgesucht; man hat im Verbreitungsgebiet somit sogar eine deutlich größere Reichweite, als das über ASTRA der Fall wäre.
    Deine Aussage ist aber auch "Blödsinn". Es geht ums Geld, da stimme ich sogar zu. Du müsstest aber wissen, dass der ORF finanziell nicht in der Lage wäre, die Rechtekosten für Deutschland mit zu erwerben. Man hat einfach zu wenig Gebührenzahler im eigenen Land, um die dann explodierenden Kosten stemmen zu können. Das war mitunter der Grund, warum der ORF damals in die Verschlüsselung gezwungen wurde.

    Sicher, es hätte die Satellitenverbreitung vielleicht nicht gebraucht, schließlich ist Österreich auch mit terrestrischen Hauptsendeanlagen und Füllsendern recht gut bestückt, um auch entlegene Winkel und Täler noch gut zu erreichen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Haushalte, die keine terrestrischen Antennen mehr installieren lassen, sondern ausschließlich eine Satellitenanlage und die erreicht man eben nur mit der Sat-Abstrahlung.
    Österreich muss natürlich nicht so viel für die TV-Rechte bezahlen wie Deutschland. Es hat aber auch nur einen Bruchteil an Bewohnern (80,8 Millionen Deutsche gegenüber 8,5 Millionen Österreicher; also etwa ein Zehntel).
    Ich bin natürlich bereits für ein ordentliches Öffentlich-Rechtliches Rundfunksystem Geld zu zahlen, vielleicht auch mehr als jetzt. Kritisieren würde ich nur, wie mit meinem Geld umgegangen wird:
    - Es muss nicht sein, dass zwei konkurrierende öffentlich-rechtliche Systeme mit der fast doppelten Anzahl an Mitarbeitern zu Sport-Großereignissen fahren.
    - Das Intendantensystem sollte überdacht werden und der Regionalproporz muss abgeschafft werden (gerade innerhalb der ARD).
    - Es muss nicht sein, dass man sich gegenseitig die Moderatoren für immense Geldsummen abwirbt.
    - Es muss nicht sein, dass man sich dem Niveau der Privaten annähert, in dem man dümmliche Magazine (z.B. "Brisant", "hallo deutschland", usw.) anbietet und auch im Showbereich vieles einfach kopiert. Außerdem sollte an Programminnovationen gearbeitet werden und vermieden werden, dass man "Möchte-Gern-Schauspieler" aus dem Privatsektor engagiert (z.B. die Katzenberger).

    Ich habe allerdings nichts dagegen, wenn die Programme von ARD und ZDF im deutschsprachigen Ausland gesehen werden können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2014
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Und das logische Denken ergibt dann, dass die "geldgierigen Rechteinhaber" gerne auf Einnahmen verzichten, sobald die ÖR verschlüsseln?
    Nach dem Motto " Ach, ihr verschlüsselt jetzt, dann wollen wir auch nicht mehr soviel Kohle für den Content sehen! Da verzichten wir gerne!"

    In meinen Augen gibt es da einen Widerspruch, es sei denn Du glaubst die Rechteinhaber gehören einer wohltätigen Vereinigung an. ;)
     
  7. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Mir ist klar, daß weniger Gebühren reinkommen. Doch der ORF wäre werbetechnisch im restlichen deutschsprachigen Raum vermarktbar. Bei den vielen Werbeblöcken, die es im ORF-Programm gibt, sollte eine Finanzierung der Rechte kein Problem darstellen.

    Natürlich ist eine Sat-Verbreitung notwendig. Doch wie in der Schweiz wäre dies auch in Österreich fernab von Astra möglich. Es würde dem ORF sogar in die Karten spielen, da sie dann bei vielen Haushalten weniger Konkurrenz zu befürchten hätten.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Nicht nur ARD und ZDF senden unverschlüsselt über Satellit, sondern auch France TV aus Frankreich, Rai aus Italien, Duna TV aus Ungarn und TVP aus Polen senden alle unverschlüsselt.

    Auch über HD gibts ja nur die gleichen Inhalte wie über SD, deshalb sehe ich eigentlich nicht an, warum HD verschlüsselt werden soll.

    Deshalb bin ich auch nicht bereit für HD+ zu zahlen.

    Angeblich sträuben sich die Deutschen Programme dagegen als Auslandsprogramme ohne Einspeisegebühren kostenlos über DVB-C verbreitet werden.

    Gerade die oben erwähnten Programme aus Frankreich, Italien, Ungarn und Polen wären durchaus attraktiv, nur dürfen die Kabelnetzbetreiber das leider nicht, weil die Deutschen Programme dagegen sind.
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Ergibt es nicht.
    Solange ARD/ZDF via Astra in alle europäischen Länder hineinsendet,kann der Rechteinhaber niemals Exklusivität für die einzelnen Länder garantieren.Es wäre nicht das erste mal dass ein Pay-TV-Sender in einem europäischen Land Ärger macht,weil man mit einem einfachen 50cm-Blech für ARD/ZDF seine teuer gekauften Exklusivrechte umgehen kann.Könnte auch mit einem ausländischen Privatsender passieren,dem die Zuschauer in den Werbepausen wegschalten.

    Und das passiert bei Grundverschlüsselten dt.ÖR garantiert nicht mehr.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einigung: ARD und ZDF kehren ins belgische TV zurück

    Das trifft aber eigentlich nur auf Livesportübertragungen zu. Weil die kann man auch ohne Ton, bzw. mit Ton von einem Radiosender sehen.

    Aber bei Filmen und Serien macht die Sprachbarriere das ganze ohnehin unintressant.