1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einige HD Sender nicht mehr empfangbar

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von nubbler, 25. August 2020.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wurden die Werte mit einer Drehung nach Osten oder Westen etwas besser? Ich hatte nach Servus TV HD gefragt, weil der potenziell störende Transponder auf 16° nach den gängigen Listen z. Zt. nicht aktiv ist. Davon ausgehend wunderten mich schon die Werte vor der Korrektur etwas. Falls die Werte mit einer leichten Korrektur nach Osten besser wurden, ist besagter 16° wahrscheinlich doch aktiv (… vielleicht für Streams). Da ich kein 16° empfange, kann ich leider nicht nachschauen.

    Für mich steht noch nicht fest, ob es am LNB (bzw. dem Kabel für horizontal-low) oder dem Multischalter liegt. Wenn Du Tilt nicht einstellen kannst, dann wirst Du auch die Kabel am LNB bzw. das LNB selbst nicht so leicht tauschen können. Daher:

    Am Multischalter erst mal (nach Kennzeichnung) die Highbandkabel V/HB und H/HB abklemmen und mit dem Satfinder des E²-Receivers (freie Eingaben) nach den Werten für

    a) 11347 MHz, Pol. vertikal, Symbolrate 22000 kSym/s (DVB-S2 / 8PSK)
    b) 11494 MHz, Pol. horizontal , Symbolrate 22000 kSym/s (DVB-S2 / 8PSK)

    schauen. Dabei sollte etwa dasselbe wie für 3sat HD bzw. Das Erste HD rauskommen. Dann an den Multischaltereingängen V/LB und H/LB die Kabel und entsprechend im Satfinder die Polarisationsrichtungen tauschen:

    c) 11347 MHz, Pol. horizontal, Symbolrate 22000 kSym/s (DVB-S2 / 8PSK)
    d) 11494 MHz, Pol. vertikal, Symbolrate 22000 kSym/s (DVB-S2 / 8PSK)

    Hätte man so auf einmal für 11494 MHz (d) ein gutes, aber kein bzw. ein schlechtes Signal für 11347 MHz (c), dann stimmt was mit dem Multischalter nicht.
     
  2. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Also

    Nur V/HB und H/HB angeschlossen:

    a) 15,2dB SNR 75%
    b) 8,8dB SNR 44%

    Nur V/LB und H/LB angeschlossen:

    c) 0dB SNR 0%
    d) 0dB SNR 0%

    Also neuer LNB? :unsure:
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wurden für c/d im Vergleich zu a/b wirklich die Polarisationsrichtungen getauscht, nicht einfach "nur" nach der Veränderung der Werte geschaut?
     
  4. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ja wurden getauscht, hab es eben auch nochmal zur Sicherheit nachgeschaut....

    Edit: ganz vergessen, die drehung war übrigens nach Osten...
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2020
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf jeden Fall bleibt es bei:
    Davon ist man, wenn man sich an den üblicherweise an einwandfrei arbeitenden Anlagen von den E²-Receivern angezeigten Werten orientiert, weit entfernt. Mit leichterem Zugang wäre längst eine Kontrolle der Anschlüsse am LNB (abschrauben, anschauen / mögl. Korrosion, wieder fest aufschrauben) sowie eine Sichtpüfung des LNBs (Risse im Feeddeckel?) fällig gewesen.

    Aber so leicht kommt man da scheinbar nicht ran, vielleicht ?? hätte man temporär etwas tricksen können (Dämpung der anderen Ebenen). Aber nach dem letzten Input scheint der Multischalter auch nicht korrekt zu arbeiten (.. eher überraschend für mich).

    Außerdem ist für mich nach der bisher nur bedingt möglichen Kontrolle noch nicht sicher, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist. Welchen Durchmesser hat die Antenne?
     
  6. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Sie hat 85cm. Es war damals vor ca 11 Jahren installiert eine komplette Wisi Anlage, Schüssel OA85 und LNB OC04.

    Richtig ausrichten wäre wohl der erste Schritt. Die Werte sind ja denke ich auch bei den anderen Sendern verbesserungswürdig. Nur wenn man dann rankommt müsste ein neuer LNB schon parat liegen haben damit man die Aktion nicht 2 mal machen muss...es sind halt 9Meter an der Hauswand bis zur Schüssel und Untergrund zu schräg um ne Leiter zu stellen. Geht alles irgendwie...
     
  7. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vielleicht hilft noch eine andere Beobachtung: Ich habe noch die DVB-T2 Antenne und Receiver ausgegraben und gedacht ich versuche einfach mal hierüber HD empfang der öffentlich Rechtlichen wiederherzustellen. Antenne ausgerichtet, empfang direkt an der Antenne da.

    Über den Antenneneingang des Multiswitches und am Belling-Lee Anschluss einer daran hängenden Dose aber nicht. Wieder gegenprobe zurück auf direktanschluss Empfang wieder da.

    Ich dachte man kann den Antenneneingang des MS einfach nutzen und er verteilt die DVB-T Signale dann einfach im gesamten System (abgriff SAT über die F-Stecker, abgriff DVB-T über die BL-Buchsen)?

    Habe ich da zu einfach gedacht oder ist dies auch ein Hinweis das der ML ein Problem hat mit den niedrigeren Frequenzen?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zu kurz gedacht.

    Der WISI DY 16 hat bestimmungsgemäß eine passive Terrestrik mit konkret 22 dB Dämpfung. Auch ohne Defekt müsste zwischen Antenne und Terrestrik-Eingang entsprechend verstärkt werden, um dasselbe Ergebnis wie unter Umgehung des Multischalters zu erreichen.

    Davon abgesehen hat der Multischalter auch für Sat kein generelles Problem mit niedrigen Frequenzen. So wird z.B. Das Erste HD zwar vom Sat auf 11494 MHz und damit auf einer niedrigeren Frequenz als Das Erste (SD) auf 11837 MHz gesendet. Aber das sind Frequenzen, die man nicht (brauchbar) über ein Antennenkabel übertragen kann. Daher wird im LNB zu niedrigeren Frequenzen hin verschoben, und zwar im Beispiel so, dass Das Erste HD ab LNB-Ausgang und damit über den Multischalter auf 1744 MHz (= 11494 MHz – 9750 MHz) übertragen wird, Das Erste (SD) aber auf der niedrigeren Frequenz 1237 MHz (= 11837 MHz- 10600 MHz).


    Wenn DVB-T2 probiert wurde, weil das mit dem Zugang zum LNB nicht so schnell klappt: Was meiner Erinnerung nach noch nicht probiert wurde: Multischalter eingangsseitig nur mit H/LB-Kabel belegen (.. also im Vergleich zu Beitrag #11 auch V/LB weglassen) und dann probieren, ob man mit dem H/LB-Kabel am H/LB-Eingang doch Empfang bekommt. Wenn das immer noch nicht hilft, könnte man analog zu #11 noch probieren, ob es mit angepasster Einstellung nur mit dem H/LB-Kabel am Eingang V/LB klappt. Sollte es erst so (… nicht bereits mit H/LB an H/LB) klappen), wäre das zwar einerseits nicht praktikabel (… Denn man möchte nicht an allen Receivern / TVs die Einstellungen ändern.), aber eine Bestätigung dafür, dass auch mit dem Multischalter etwas nicht stimmt.
     
  9. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Nach längerer Pause ein Update dazu um das Rätsel zu lösen:

    Wir haben nun einen Steiger organisiert (hat leider etwas gedauert) und Ursache war ein wegkorridierter Anschluss (LOW/H) am LNB. Neuer LNB rein und die Sache läuft wieder.

    Trotzdem noch ne Frage zum DVB-T am Multiswitch. Was müsste man tun bzw. was für eine Art von Verstärker müsste man da davor schalten um den terrestrischen Anschluss zu nutzen? Auf was genau muss man achten und gibt es dazu empfehlungen?