1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einige Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von *bluE, 16. April 2005.

  1. littlelupo

    littlelupo Guest

    Anzeige
    AW: Einige Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

    Etwa mittig zwischen "vorn" und "hinten" dürfte richtig sein. Du kannst das Optimum dadurch herausfinden, daß Du das LNB ein wenig bewegst und dabei die Anzeige des Sat-Receivers für Signalqualität beobachtest.
    Bei ner 85er Schüssel sollte da mehr Reserve sein. Ausrichten mit Analog-Receiver am besten dadurch, daß man einen nassen Waschlappen auf das Feedhorn legt, dann ist das Signal schwächer, man sieht besser, ob man den Empfang gerade verbessert oder verschlechtert hat. Hat die Sat-Schüssel zu 100% freie Sicht auf den Satelliten?
    Signalstärke wird vorwiegend durch die Verstärkung im LNB selber und die Kabellänge beeinflußt. Signalqualität von 7,x db ist für einen TechniSat-Receiver nen ganz guter Wert schon. Müßte bei ner 85cm-Schüssel aber schon besser sein.
    Auch das macht mich stutzig.

    Hatte ich als Aufbauanleitung schon diese Seite hier erwähnt?
    http://www.bw-sat.de
     
  2. J-J

    J-J Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Fuba 85er, 2x Smart Single auf 19,2°/13°, Spaun 210F 2/1 DiSEqC, TechniSat PR-S
    AW: Einige Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

    OK, da sitzt es derzeit auch, aber dann werde ich den TechniSat auch mal mit auf's Flachdach nehmen und vor und zurueck schieben...
    Ja, absolut freier Blick und ich dachte auch, dass da ein paar mehr MM Spielraum ist. Ich hab ein doppeltes nasses Zewa draufgelegt und da war dann ca. 1-2 MM Spielraum :?

    eben, die Staerke macht mir auch nicht soooo die Sorgen, aber db koennten schon mehr sein...

    yepp, mich eben auch - ja, BW Sat hab ich schon eingehend studiert. Aber die Fuba-Halterung hat einen vorgegebenen Winkel, also ich denke das ist so gedacht, wenn Astra passt kommt Hotbird quasi automatisch... ich koennte mir vielleicht denken, dass hier nur die Variante beide schielen zu lassen funktioniert ?

    Na ja, dann werde ich wohl Donnerstag noch mal ein paar Stunden auf dem Dach verbringen und mein Bestes versuchen.. schaun wir mal was dabei rauskommt.

    Ciao J.
     
  3. J-J

    J-J Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Fuba 85er, 2x Smart Single auf 19,2°/13°, Spaun 210F 2/1 DiSEqC, TechniSat PR-S
    AW: Einige Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

    Hi, kurzer Update - haber vorhin mal fix das Hotbird LNB ganz zurueck geschoben, nur um zu sehen ob sich was veraendert - negativ, ganz und gar kein Unterschied (zum Test hatte ich einen Musiksender "123irgendwas.ch") vorher und hinterher ~50 Signal / ~5 db...
    Also dann bleibt wohl nur nochmal Ausrichten, Ausrichten, Ausrichten....
    Tschau.. J.
     
  4. J-J

    J-J Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Fuba 85er, 2x Smart Single auf 19,2°/13°, Spaun 210F 2/1 DiSEqC, TechniSat PR-S
    Update - Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

    Sodele... nun habe ich das etwas verfeinert, nochmals ausgerichtet - aber da bin ich fast an der gleichen Position wie vorher gelandet, vielleicht einen mm Unterschied in der Elevation...
    ABER .!!!:eek: die Position vor oder zurück innerhalb des Feeds hat nicht viel Unterschied gemacht - aber die Drehung, also der Tilt um so mehr!! Jemand hatte hier im Forum mal geschrieben, das wäre nicht so wichtig - bei mir hat das aber 0,5-1 db gebracht!
    Astra ist nun etwa 2 mm im Uhrzeigersinn und Hotbird sogar 4 mm in gleiche Richtung gedreht und Signalqualität ist erheblich besser. Allerdings komischerweise die Signalstärke etwas geringer und auch ist Hotbird nun auf vielen Sendern fast besser als Astra :confused:

    Jetzt musste ich aber feststellen, dass ich auf dem Weg nach unten doch einige Verluste habe - bei der Signalqualität so 0,5-0,6 db und bei der Stärke so 5-10 lt TechniSat Skala. Pro7 bringt jetzt ca. 68-70 Stärke und ~8,1 db - auf dem Dach hatte ich da noch 8,8-8,9...

    Woran kann das liegen - ist evt. doch der Giga 2/1 Müll? Wobei es so aussieht, als ob das nur bei Astra so ist extrem ist und Hotbird weniger verliert - wobei ich da zugegebenerweise nich so viele Programme getestet habe.

    Hatte die Einstellungen jeweils direkt am Kabel von den LNB's zum Switch vorgenommen, also kommen für mich als Ursachen ja eigentlich nur der Switch oder die 10m Kabel bis ins Wohnzimmer in Frage. Werde mir morgen mal einen Zwischenstecker holen und den Switch überbrücken, aber selbst wenn das der Grund ist - würde es z.b. mit einem Spaun besser ausgehen?

    Grüße
    Jens
     
  5. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Einige Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

    Nicht so schlimm, richte Dich nach der Signalqualität. Wenn Du dabei etwas Signalstärke verlierst, ist das nicht tragisch.
    hier müßtest Du mal herausfinden, ob die Signalabschwächung in erster Linie durch das Koaxkabel oder den Multiswitch verursacht wird. Also zB den Sat-Receiver ohne Multischalter direkt mit einem LNB-Ausgang verbinden, für den ProSiebenSat1 Transponder zB vertikal high als "Ebene". Das genaue Vorgehen hast Du ja schon selber beschrieben.
    Spaun Multischalter verstärken das Signal meist oder immer nach, bin mir da jetzt nicht so sicher. Verstärkt denn Dein jetziger Multischalter das Signal nach, hat der einen eigenen Netzstecker?
     
  6. J-J

    J-J Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Fuba 85er, 2x Smart Single auf 19,2°/13°, Spaun 210F 2/1 DiSEqC, TechniSat PR-S
    AW: Einige Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

    werde ich morgen machen - wobei ich dachte, dass sich das Koaxkabel eher auf die Stärke auswirkt, nicht aber auf die Qualität.. :eek: und die war ja schon gut als ich direkt auf dem Dach mit 4m Kabel am LNB hing...

    Nein, hat er nicht und ist ja auch nur ein einfacher 2/1, so wie ich das gesehen haben sind diese kleinen Switche auch alle passiv..
    Den hier hatte ich im Paket dabei: http://www.bfm-satshop.de/pd-533609448.htm?categoryId=172

    und diesen hier dachte ich evt als Alternative..? http://www.bfm-satshop.de/pd-1263383622.htm?categoryId=172

    OK, aber mal abwarten was der Versuch morgen bringt - wenn die Quali wieder da ist, dann ist es klar und nur die Frage ob es mit dem Spaun besser wird.

    Tschöö
     
  7. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Einige Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

    Ach so, das gilt dann nicht als Multischalter, sondern als einfacher DISEQC-Schalter. So ein DISEQC-Schalter "produziert" einen Verlust bei der Signalstärke von 2 bis 4 db, was aber zu verkraften ist. Beim Technisat-DISEQC (Link) sehe ich gerade, ist der Verlust sogar noch darunter. Du solltest einfach prüfen, ob Du immer problemlos zwischen beiden Orbitpositionen hin- und herschalten kannst, dann tut es auch der jetzige DISEQC-Schalter.
    Ja, schon richtig so. Nur wenn die Signalstärke deutlicher gedämpft wird, dann läßt auch etwas die Signalqualität nach. Nur bei den Werten, die Du hier gepostet hast:
    gehe ich mal stark davon aus, daß Du bereits jetzt genug "Schlechtwetterreserve" hast.
     
  8. J-J

    J-J Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Fuba 85er, 2x Smart Single auf 19,2°/13°, Spaun 210F 2/1 DiSEqC, TechniSat PR-S
    AW: Einige Fragen bezüglich DVB-S Anlagen!

    so, zum Abschluss nochmal nach oben mit dem "Endergebnis"..
    Haette ich mal besser gleich auf Euch gehoert :eek: :eek:
    Seit heute werkelt ein Spaun SUR 210F und was soll ich sagen - Pro7 jetzt Signalstaerke 80-85 und Signalqualitaet 9,0-9,2 db ... :winken:
    Damit sollte ich gut leben koennen.
    Ciao J.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2005