1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einfaches Küchenradio - lohnt sich DAB/DRM

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von gelöschter Nutzer, 4. August 2008.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Einfaches Küchenradio - lohnt sich DAB/DRM

    Eine Liste DAB+ fähiger Geräte findet man unter
    http://www.dab-digitalradio.ch/?lang=de&c=geraet
    wenn man das Kästchen DAB+ ankreuzt
     
  2. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einfaches Küchenradio - lohnt sich DAB/DRM

    Für DLF reicht doch ein altes Radio mit Lang- oder Mittelwelle.
     
  3. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Einfaches Küchenradio - lohnt sich DAB/DRM

    Ein stationäres DAB-Radio wäre heutzutage in jedem Fall, sebst wenn's denn eines mit DAB+ wäre, IMHO rausgeschmissenes Geld. Denn ob DAB+ tatsächlich kommt oder doch z.B. Radio über DVB-T, kann (trotz politischer Erklärungen im Sinne von DAB+) niemand zuverlässig vorhersagen.
    Und aktuell zaubert DAB selbst unter den DAB-versorgungstechnisch deutschlandweit besten Verhältnissen in München stationär nichts hervor, das ich nicht auch über Kabel und/oder Internet empfangen kann (wenn man mal von Testkanälen absieht). Und in der bayerischen Provinz außerhalb der Ballungsräume z.B. geht über DAB gar kein DLF oder DLR...

    DRM wäre vielleicht interessant, aber das funktioniert ohne gute Außenantenne auch nicht und das Programmangebot ist ebenfalls überschaubar...
    Also entweder ein besseres analoges mit gutem Tuner, für den DLF mit Langwelle, oder eben ein Internetradio (ein WLAN-Radio z.B.), das keinen terrestrischen Tuner mehr haben muß.
     
  4. alexbaxter

    alexbaxter Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000 DVB-T und DVB-C, Onkyo TX-SR508, Panasonic TX-49CXW754
    AW: Einfaches Küchenradio - lohnt sich DAB/DRM

    Hat denn schon jemand das Gerät ? Meine Eltern kriegen jetzt endlich Internet und ich würde ihnen gerne so ein Teil kaufen...primär wegen der Interntradios, aber auch weils portable ist
    DAB ist nicht so wichti, aber auch nicht schlecht.
     
  5. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Einfaches Küchenradio - lohnt sich DAB/DRM

    Hab grad mal auf der Grundigseite herumgegurgelt (sonstige Treffer nur Shops, keinerlei Erfahrungsberichte). Das Grundig-Teil kann im DAB scheinbar nur Band III. In Berlin sind über DAB bislang über das L-Band noch einige britische Privatsendern empfangbar... Das dürfte damit nicht gehen.
    Als Internetradio für die Küche täte ich z.B. das RENKFORCE MX100I INTERNETRADIO von Conrad für 99,- empfehlen. Ist aber nicht portabel sondern nur stationär nutzbar. Das Teil kann nicht nur MP3 und WMA, sondern alle im Netz gebräuchlichen Audio-Formate (also auch OGG, Real Audio, AAC) wiedergeben. Das trifft allerdings für alle "receive powerred Geräte" zu, z.B. alle dnt IPdio oder das Internetradio, das Tschibo mal angeboten hat.
    Bei vielen anderen Geräten geht oft nur MP3, häufig auch WMA, bei dem Grundig-Teil geht laut Bedienungsanleitung neben MP3 und WMA vermutlich auch RealAudio, da sich zwar alle Spezifikationen zu dem Gerät über die unterstützten Audioformate ausschweigen aber WMA+RA wegen der speziellen Lizenbedingungen in der Bedienungsanleitung erwähnt sind...
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2009
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einfaches Küchenradio - lohnt sich DAB/DRM

    Ich gehe davon aus dass das L-Band in Zukunft nicht mehr für DAB genutzt werden wird. Mit der Umstellung auf DAB+ ist im VHF Band III genügend Kapazität vorhanden.

    Theoretisch stehen 6 DAB Muxe im VHF Band pro Region zur Verfügung. Bei (vorsichtig) geschätzten 10 Radioprogrammen pro Mux wären so 60 Radioprogramme möglich.