1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Hätte man 64 Qam gesendet, wäre 100 KW anstatt 50 KW der Standard der Leistung gewesen. Man hätte imemr noch gegenüber analog TV massig gespart.
    5 Programme sind bei ansprechender Qualität das Maximium. Das ZDF hätte neo 24 h ausstrahlen können und nach dem Kika den Theaterkanal übertragen können. Bei Bedarf noch die DLR.
    Der MDR nutzt 64 Wam ja auch nicht voll aus, sondern nur auf die Datenrate.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ist 64QAM noch stabantennentauglich?
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    natürlich ist es anfälliger als 16 Qam, ungefähr 6db mehr wird benötigt. Aber in den großstädten wo die Sender zentral stehen ist bei 3db mehr Sendeleistung sicherlich das geringste Problem.
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    HD: ARD HD & ZDF HD im Tageswechsel
    SD: ZDF & ARD im Tageswechsel, RBB Berlin, ProSieben
     
  5. io3on

    io3on Guest

    AW: Einführung von DVB-T2

    Dürfte die Bitrate auch nur so bei 24 Mbit/s liegen?
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Selbstverständlich. Mein Nachbarland nutzt nur QAM64, geht perfekt.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann hat dein Nachbarland offenbar ein dichteres Sendernetz als Deutschland. Es gibt Gebiete da funktioniert der DVB-T Empfang nur mit Dachantenne ohne Aussetzer, trotz QAM16.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Eben echtes "Überallfernsehen" :rolleyes:
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nein, das Gegenteil, große Lücken in der Empfangbarkeit, dagegen ist D ein Schlaraffenland und wirklich Überall-TV. Die meisten Funzel sind noch nicht einmal on-air.
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2


    Ist nicht eher die Mobilität wichtig? Sprich bis zu welcher Geschwindigkeit die Parameter für einen reibungslosen Empfang sorgen.

    Wenn ich mich an einen Artikel von Prof. Reimers erinner, so ist die Mobilität ausschlaggebend, da für den stationären Empfang bereits 2 Distributionswege zur Verfügung stehen (DVB-S & DVB-C).