1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. io3on

    io3on Guest

    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann bezweifle ich mal, dass H265 in absehbarer Zeit seine Anwendung in DVB-T2 finden wird (wenn überhaupt).
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bezüglich HD+ wurden auf der ANGA Cable Zahlen genannt, die aktuellen Gerätezahlen sind erheblich und die Tendenz ist steil zunehmend. Ich habe mir die Daten nicht aufgeschrieben, weil ich ohnehin die Powerpoint-Folien bekomme.

    Wenn ich über die Folien verfüge werde ich die Zahlen nach der Messe posten.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zum heutigen Zeitpunkt steht noch gar nicht fest ob das Ziel 50% Effizienzsteigerung überhaupt erreicht werden kann, bis jetzt wurden unter Laborbedingungen 30% erreicht.
    Nächster Punkt: Die Erfahrung mit H.264 lehrt dass praxistaugliche Encoder min. 3 bis 4 Jahre Zeit brauchen um zu "reifen".
    Demnach wäre H.265 nicht vor 2015 realistischerweise nutzbar.
    Auch Decoderchips für Receiver müssen entwickelt und in Serie gefertigt werden. Die Lizenzbedingungen für den Codec und die Akzeptanz des Marktes werden ebenfalls ein Rolle spielen.

    Bleibt die Frage in welchem Jahr DVB-T2 in Deutschland starten wird. Vor oder nach meinem prognostizierten Zeitpunkt?
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das kann man nicht so als "Gesetzmässigkeit" übernehmen, denn die Geschwindigkeit der Umsetzung ist nicht nur vom Algorithmus, sondern auch von der zur Verfügung stehenden Halbleitertechnik abhängig.

    So kann ich mich noch erinnern, wie ~1996 ein Professor in einer Vorlesung von einem gescheiterten Projekt berichtete, einen Ein-Chip Echtzeit-MPEG-2-Encoder zu entwickeln - das war mit der zur Verfügung stehenden Halbleitertechnik nicht realisierbar, Komplexität und Geschwindigkeit reichten nicht aus.

    Bei H.264/AVC sah es schon besser aus: Als das 2003 verabschiedet wurde, war 130nm-Technik etabliert und erste Hersteller wechselten auf 90nm-Technik. Trotzdem dauerte es noch ein paar Jahre, bis das in kostengünstigen low-power Chips umgesetzt werden konnte.

    Bis 2012 wird die Produktion von <30nm Halbleitern verfügbar sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Halbleitertechnik dann noch eine Hürde bei der Umsetzung von H.265 sein wird. Vor allem, weil die bereits zur Verfügung stehenden Technologien es erlauben müssten, praktisch den Standardisierungsprozess begleitend Prototypen von Encoder- und Decoder-Chips zu entwickeln - das war zu Zeiten von MPEG-2 noch undenkbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2010
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der Stand der Halbleitertechnologie ist hauptsächlich für die Chips in den Decodern interessant, einfach weil das wesentlich mehr Geräte betrifft. Bei professionelle Encodern ist der Stand der Halbleitertechnologie zweitrangig.
    Was ich meinte ist die Optimierung der Kompressionsstrategien für verschiedenstes Videomaterial. Das ist die eigentliche Entwicklungsarbeit bei den Encodern. "Der Feinschliff" hin zu einer in möglichst vielen Situationen guten Bildqualität, denn jeder Videokompressionsalgorithmus hat irgendwo bei best. Bildmaterial seine Schwachstellen.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    H.265 wäre aber wohl die einzige Möglichkeit wie man eine brauchbare Programmvielfalt über DVB-T2 realisieren zu können.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Testsender für DVB-T2 in Prag

    Der Netzbetreiber České Radiokomunikace hat am Standort Prag Žižkov einen Testsender in Betrieb genommen. Gesendet wird auf Kanal 25 mit 4 kW ERP (Sender von Rohde & Schwarz mit 300 Watt Ausgangsleistung).

    Übertragen werden die Programme ČT HD und Nova HD sowohl in HD wie auch in SD.

    Parameter: Trägermodus 32k, Konstellation 256QAM, GI 1/128, Coderate 2/3. Daraus folgt eine Datenrate von 40,2 Mbit/s.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2010
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    Gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2010
  9. io3on

    io3on Guest

  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    DVB-T2 in Großbritannien

    Die Regulierungsbehörde Ofcom hat verschlüsselte SI-Daten via Freeview HD (DVB-T2) als Kopierschutzmaßnahme gegen Piraterie genehmigt. Empfangsgeräte ohne entsprechende Technik können den Freeview EPG nicht auswerten.

    Die Lizenz für den HD-Multiplex-Betreiber BBC wird entsprechend geändert. Einsprüche der Open Rights Group sind nicht berücksichtigt worden.

    BBC - BBC Internet Blog: Freeview HD Copy Protection Update

    Quelle: Ofcom gives BBC go-ahead for Freeview anti-piracy technology | Media | guardian.co.uk