1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Der Aufwand Band 1 zu reaktivieren wäre beträchtlich. Und das für "nur" 21MHz Bandbreite? Bandbreite scheint doch genug da zu sein, wenn man die obersten 72MHz im UHF-Bereich verschenken kann.
    Klar ist die Reichweite im Band 1 größer, aber leider auch die Störanfälligkeit.
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich fürchte, die sogenannte "Digitale Dividende" ist wie so oft in letzter Zeit eine rein politische Entscheidung gewesen - Techniker mit Durchblick wurden erst gar nicht gefragt...

    Klaus
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Vorstellung einer Zimmerantenne für VHF Band I erscheint mir etwas makaber.
    Wer will sich schon solch große Antennen in das Zimmer stellen?
    Und bei mobilen Geräten Antennen extra large.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich kann mir schon vorstellen wie diese Sache abgelaufen sein könnte. Da haben Leute der Mobilfunkbranche nette Powerpoint-Präsentationen vor Regierungsmitgliedern vorgeführt in denen die überwältigende Flächenabdeckung der Frequenzen im 800 MHz Band dargestellt wurde.
    Der Wert Datenrate pro Haushalt wurde vermutlich gar nicht erwähnt, nur die Datenrate pro Funkzelle.
    Wieviel, bzw. wie wenig Datenrate jedem Nutzer in der Realität übrigbleibt wurde wohlwissend verschwiegen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ja und natürlich können sich die Politiker jetzt damit brüsten, etwas für den "Breitbandausbau" zu tun (ich hasse diese Alibibegriffe, die sich zwar wichtig anhören, aber nicht wirklich etwas handfestes aussagen)! Und wenn wir ganz ehrlich sind dann haben wir das Dilemma doch durch die Privatisierung und Zerschlagung der Bundespost. Zu Bundespostzeiten hätte jeder überall die gleiche Leistung bekommen, da hätte es ein "DSL-Ausbau lohnt sich nicht auf dem Land" sicher nicht gegeben.
    Und auch wenn ich mich wiederhole: ich bin u.a. aus der Stadt aufs Dorf gezogen, weil sie es in der "Stadt" nicht auf die Reihe bekamen, wenigstens 1MBit/s anzubieten. Hier auf dem Dorf habe ich 16MBit/s. In der Stadt lag es aber hauptsächlich daran, daß von seiten der Stadt nichts unternommen wurde. Hier "aufm Dorf" kümmert man sich halt drum.
    Einen größeren Unsinn als die mobile Nutzung der "Digitalen Dividende" hat es nach meiner Ansicht noch nie gegeben. Aber das hat eigentlich nichts mit DVB-T2 zu tun...
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich denke auch das die Abgabe von K61-K66 an den Mobilfunk ein Fehler war, aber das ist nun mal passiert, jetzt gilt es wenigstens K2-K4 für den Rundfunk zu retten.

    Solange man keine übertriebenen Sendeleitungen will, sondern im Rahmen bleibt, tuns sogar ein paar Dipole. Und Richtige Band 1 Antennesysteme gibt es auch immer noch ... Tesla | I. TV Band

    Eine exakt passende Antenne benötigt man ja nur für den Fernempfang, für den normalen Nahempfang (also dort wo auch bei UHF Zimmerantennenempfang möglich ist) tuts für das Band I jede beliebige Antenne.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zitat aus dem gültigen Frequenznutzungsplan betreffend VHF Band I (47 bis 68 MHz):
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das gilt aber nicht für die anderen Länder.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Manchmal hat das Warten auch Vorteile, in 2012 soll der H265 (oder HEVC) Standard fertig entwickelt sein, mit diesem neuen Komprimierungsverfahren soll eine Effizienzsteigerung von 50 % möglich sein. Daraus folgt, dass mit DVB-T2 H265 pro UHF-Kanal fünf HDTV-Programme oder zehn SD-Programme möglich sein werden, mit guter Qualität.

    H.264/AVC-Nachfolgestandard soll im Sommer/Herbst 2012 kommen – Grundlagen für neuen Videocodec HEVC kommen aus dem Fraunhofer HHI - INFOSAT - Nachrichten - Info-Digital

    Bis zur Einführung von DVB-T2 sollte HD+ und CI Plus bereits gescheitert sein (keine Akzeptanz durch die Konsumenten). Verbot der Grundverschlüsselung in Deutschland durch den Gesetzgeber und Verbot der CI Plus Spezifikation durch die EU.

    Entavio ist Vergangenheit, Viseo+ ist bereits gescheitert, HD+ wird folgen.

    :winken::LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2010