1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das gilt aber nur, wenn diese Sender auch über Satellit ausstrahlen und es Kabel überhaupt gibt. Ist leider nicht in jedem Land der Fall.
     
  2. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    1.7 Mhz channels will not have the capacity for much SDTV. The bitrates will around 1/5 of the bitrate for an 8 MHz channel.

    The 1.7 MHz channels could be useful for radio - DVB-T2A - or some mobile-TV. Band I will at time get much interference via 'sporatic E-layer reflections' of stations 200-1000 km away.

    Lars :)
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ja. Für ein ordentliche Datenrate benötigt man wenigstens 3Mbit/s selbst bei Mpeg4
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Naja, so 4,5 - 6 MBit/s wären drin. Für echtes Fernsehen zwar nicht optimal, da man dann bestenfalls 3 Sender unterbringt, aber für Mobile TV oder Radio wärs schon intressant.

    Denke die Sporadic-E Interferenzen würde die Fehlerkorrektur schon schlucken.

    IP-TV Angebote wie Wilmaa haben jetzt auch nicht so eine übertrieben hohe Datenrate und sehen auch nicht so schlecht aus.

    Deshalb denke ich das 1,75 - 2 MBit/s bei MPEG-4 locker ausreichend sind, um auf 26"/32" Screens eine brauchbare Bildqualität zu erreichen.

    Und in der Praxis ist DVB-T / DVB-T2 ja vorallem für Zweitgeräte im Kinderzimmer oder Schlafzimmern, für Studenten- und Pendlerbuden oder beim Camping intressant. Und gerade da ist man in erster Linie froh wenn man ein reichhaltiges Programmangebot hat, und dann auch seine Lieblingssendungen sehen kann.

    Was nutzt einem eine bestechende Bildqualität, wenn man seine Lieblingssendungen damit garnicht sehen kann?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ja auf solchen mini Displays mag das reichen aber auf normalen TVs eben nicht.
    Jedenfalls mehr als wenn der Lieblingssender dabei ist aber man kann ihn wegen der schlechten Bildqualität nicht schauen. Oder würdest Du dir freiwillig eine S-VCD anschauen mit den neusten Filmen die es gibt, ich nicht nichtmal für Geld.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Würde die 26"/32" Klasse als Durchschnitt ansehen, ab 37" beginnt ja schon die Kategorie Grossbildfernseher.

    Und wer einen Grossbildfernseher will, der soll sich dann Kabel oder Satellit gönnen.

    Würde sagen das hängt stark vom Film ab. Für Filme wie 2012, Avatar, ... muss natürlich mindestens eine DVD her, aber für Filme wie z.B. Eine unbequeme Wahrheit, Keinohrhasen, Zweiohrküken, ... wo es eher auf den Kontent als auch die Bildqualität ankommt würde ich mich schon mit einer S-VCD zufrieden geben.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Bringt nichts diese Diskussion zu führen. VHF Band I ist für DVB-T(2) nicht spezifiziert. Gerätehersteller bauen keine Geräte dafür. Der Frequenzbereich ist an andere Funkdienste vergeben.
    Das halte ich für eine nicht zielführende Diskussion.

    Werden die Inhalte Online (also live) oder offline (von aufgezeichnetem Videomaterial) kodiert?
    Das macht bei MPEG-4 einen großen Unterschied.
    Bei Livekodierung sind 2 MBit/s nämlich die Untergrenze für zufriedenstellende Bildqualität bei SD.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    In diesen "gemischten Bouquets" laufen die ÖR unter dem Status "Privat-TV".
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also ich bin schon der Meinung, dass zumindest manche meiner PC DVB-T Karten durchaus in der Lage wären, VHF Band I zu empfangen. Das betrifft ja schliesslich nur den RF-Tuner, und wenn da einer drauf ist, der für Kanal 2-4 ausgelegt wurde, kann das Ding VHF Band I empfangen.

    Im DVB-T(2) Standard ist soweit ich das sehe sowieso nirgends von Empfangsfrequenzen die Rede, da interessiert nur die Kanalbandbreite, aber wo die angesiedelt ist, ist egal. In ETSI EN 302 755 V1.1.1 steht lediglich noch drin, dass die Center-Frequenz als 32-Bit Zahl übermittelt werden kann - also zwischen ~1 MHz und 4 GHz wäre da noch alles möglich...

    Und was macht das für einen Unterschied? @Discone hat es dargestellt, als gäbe es da ein Hindernis, welches solche Bouquets verhindern würde. Dem ist ganz offensichtlich nicht so.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn die Sache auf der nächsten WRC nicht beschlossen wird wird das nichts mit DVB-T auf VHF Band I und dieses Thema steht da nicht auf der Agenda.

    Die Programme der ÖR waren lediglich "Füllmaterial" für ein nicht komplett volles Bouquet, in diesem Fall.