1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    ...und diese wird es in Deutschland aus Kostengründen nicht geben. Dafür nutzen zu wenige Leute DVB-T.
    Füllsender für DVB-T wird es erst dann geben wenn der Verbreitungsweg DVB-T attraktiver für die Zuschauer wird oder ein anderer Verbreitungsweg wegfallen sollte.

    Zur Erinnerung: Die Füllsender wurden bei der Umstellung von analog auf DVB-T (meist) aus Kostengründen abgeschaltet.
    Es gibt in Deutschland keine Versorgungspflicht mit Zimmerantenne.

    Ohne dichtes Sendernetz oder Füllsender würde 256-QAM bei DVB-T2 nur mit (Yagi-) Dachantenne funktionieren oder stellenweise auch gar nicht.

    Solange die meisten Haushalte Kabel oder Satellit als Empfangsweg nutzen wird es nur für Stadtgebiete in absoluten Funklöchern Füllsender geben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2010
  2. io3on

    io3on Guest

    AW: Einführung von DVB-T2

    Wie viele Frequenzen sind in DE eigentlich noch frei bzw. werden nicht genutzt? Wie viele Muxe könnte es theoretisch noch geben?
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.018
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Für diese theoretische Betrachtung sollte dann für DVB-T2 auch eine komplett neue Kanal-Belegungs-Planung erfolgen, mit Berücksichtigung der VHF-Abschaltung. Mit DVB-T2 (MPEG4) wären dann sieben SD-Programme mit verbesserter Qualität oder drei HDTV-Programme mit guter Qualität pro UHF-Kanal möglich. Der Unsinn mit der verbotenen Gemischtbelegung (ÖR und Private in einem Kanal) sollte dann auch wegfallen.
    Neue Senderstandorte könnten u. U. auch eine verbesserte Versorgung ermöglichen, z. B. Verlagerung von HD-Königsstuhl auf Fernmeldeturm MA.

    Durch die Nutzung von moderner Kopfstellen-Technik (DVB-S2 => DVB-T2 Umsetzer werden kommen), können fehlende Programme ergänzt werden. http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-kopfstation-bei-fehlender-sternstruktur.html

    Hier sollten auch private Sender genehmigt werden, die (mit begrenzter Reichweite) auch Sat-TV Programme über DVB-T2 ermöglichen, mit Zimmerantenne. Digital TV: Leipziger DVB-T-Pilotprojekt geht in Regelbetrieb

    :winken:

    Viseo+ hat keine Zukunft, das ist nicht die modernste und beste Übertragungsnorm (kein DVB-T2), nur mit proprietärer Technik empfangbar (Ausgrenzung von Zuschauern, dank RTL). :eek:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...verschluesselungs-stop-fuer-privatsender.html
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Falls ein keinen komplett neuen Frequenzplan geben sollte:
    In der Fläche dürften zwei Muxe zusätzlich möglich sein, aufgrund des Wegfalls der Kanäle 61 bis 69 sowie die Aufgabe des VHF Bandes für DVB-T wird die Planung allerdings schwieriger.
    In Ballungsräumen könnten vermutlich bis zu drei weitere Muxe in Betrieb gehen.

    Bleibt die Frage ob eine komplett neue Kanalplanung so einfach möglich sein wird, denn die Kanalbelegung wird europaweit koordiniert, zumindest für Sendeanlagen mit hohen Standorten und hohen Sendeleistungen.

    Ja

    Die Trennung von ÖR und Privat halte ich im Gegensatz zu dir weiterhin für sinnvoll.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2010
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Welches Verbot bitte? Schau Dir mal den "verbotenen" Kanal 5 in Berlin an:

    mabb - Medienanstalt Berlin Brandenburg - Programme

    TELE 5
    HSE 24
    WDR
    SWR
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ein bisschen mehr geht dann schon, man bekommt ja bei DVB-T mit MPEG-4 ja schon 8-10 Programe in einem MUX, bei DVB-T2 sind schon so 12 Programe drin.

    Intressant finde ich bei DVB-T2 vorallem das 1,7 MHz Kanäle unterstützt werden, somit könnte man aus dem Band I wieder 12 Kanäle holen, die für zwei Bedeckungen reichen würden.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.456
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann ist das Bild aber deutlich schlchter noch wie jetzt. Mpeg4 schafft es ja nicht die Datenrate bei gleicher Bildqualität zu verdoppeln, man schafft bestenfalls 333% mehr Kapazität. Jetzt sind die Muxe mit 4 Sendern schon vollkommen überbelegt. Das dürften bei sehr guter Bildqualität (also vergleichbar mit DVB-C oder DVB-S nur 2 Sender sein und mit brauchbarer maximal 3 Sender.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also wenn solle die Bildqualität der (bestehenden) Programme verbessert werden anstatt die Anzahl der Programme erhöht. Das ist meine Ansicht.

    Weder DVB-T noch DVB-T2 sind für das VHF Band I spezifiziert, da die Ausbreitungsbedingungen in diesem Bereich zu wechselhaft sind, damit zu instabil für DVB-T(2).
    Es gibt auch fast keine Receiver die das Band I unterstützen. Das Band I wurde mittlerweile für andere Funkdienste vorgesehen, nicht mehr für Rundfunk.

    Du hast ein Komma vergessen. In diesem Fall verändert sich damit die gesamte Aussage.
    33,3% meintest du wohl.
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mein Nachbarland Slowenien schafft es, mit DVB-T in MPEG4 und QAM64 insgesamt 8 (Mux Mitte) bzw. 9 (West und Ostmux) TV Programme inkl. Teletext zu übertragen (ca. 20 MBit netto). Sogar ein zehntes hätte noch Platz.

    Die Bildqualität ist absolut in Ordnung. Selbst in den Kaufhäusern auf den großen Bildschirmen sieht das nicht so schlecht aus, wie man glaubt.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich würde bei MPEG-4 mal so 1,75 - 2 MBit/s pro Programm ansetzen.

    In der Terrestrik sind einfach die verfügbaren Ressourcen geringer als über Kabel und Satellit, da kann man nichts dran ändern. Aber ich denke man sollte ich erster Linie eine möglichst hohe Programmvielfalt sicherstellen. Bildqualität sollte so sein das es auf 26"/32" Screens brauchbar aussieht.

    Wer sich schon ein 42"/47"/55" Gerät gönnte, der hat bestimmt auch genug Geld für Kabel oder Satellit übrig.