1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    1080p/50 dekodieren zu können oder lediglich 1080p/50 ausgeben zu können sind zwei verschiedene Dinge.
    Ich kann auch ein iPod-Video dekodieren und dieses im 1080p/50 Format ausgeben.
    Entscheidend ist ob das gesendete Videomaterial selbst das og. Format besitzt. Mittels interpolieren und deinterlacen kann man jedes Video in 1080p/50 ausgeben.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Also ich denke mal Deinterlacing und Interpolation von 1080i/25 auf 1080p/50 werden eher mehr als weniger Rechenleistung benötigen als eine reine Dekodierung von "nativem" 1080p/50. Und da in dem STi7105 programmierbare Decoder-CPUs werkeln, sollten die auch flexibel genug sein...
     
  3. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    Zitat: "...aber da der “Full HD 1080p” HD-Videos mit 1080p abspielen kann, wird eine native 1080p-Bildausgabe erforderlich sein."

    Bei solchen nebulösen "1080p"-Angaben darf man wohl von 1080p24 ausgehen, also nix mit 1080p50 (doppelte Datenrate)...

    Klaus
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nun, Hollywood produziert in 1080p24 und das wird auch so auf BluRay abgelegt. Um das ruckelfrei abzuspielen, benötigt man Endgeräte mit diesem und keinem anderen Label:
    [​IMG]
     
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    Richtig, aber das hat mit dem weiter oben diskutierten zukünftigen Studio- und Sendestandard "1080p50" rein technisch gesehen nichts zu tun - nur darauf wollte ich hinweisen...

    Klaus
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das kommt auf den Aufwand an beim Deinterlacen und der Interpolation, kann man nicht pauschal sagen.
    Vermutlich ist es aber ohnehin besser deinterlacen, interpolieren und skalieren dem Anzeigegerät zu überlassen und das unkomprimierte Videosignal in seinem ursprünglichen, gesendeten Format dem TV-Gerät zuzuführen. Also in der STB lediglich MPEG-4 zu decodieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2009
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    AFAIK ist doch kein HDMI-Formatwechsel ohne erneuten HDCP-Handshake möglich, oder? Und der dauert ja bekanntlich...

    Tja, könnte alles so schön sein, mit dynamischer Umschaltung zwischen 576i/720p/1080i/1080p, dass der Fernseher immer selbst die optimale Darstellung draus machen kann. Aber nein, ist nicht, weil ja alle diesem saublöden HDCP folgen mussten :mad:

    Also bleibt nur, dem Panel 1080p/50 oder 1080p/60 zuzuführen und alle Umrechnung im Receiver vorzunehmen. Oder halt ein TV mit integriertem HDTV-Tuner, der dann intern einen schnellen Formatwechsel (hoffentlich) vornehmen kann...
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sieht so aus als hätten sich zum Thema 1080p/50 Broadcasting einige Leute schon einiges ausgedacht:

    http://www.ebu.ch/en/technical/trev/trev_2008-Q2_svc-kouadio.pdf

    Also ist sogar schon angedacht, wie Sender weiterhin 720p/50 oder 1080i/25 ausstrahlen, aber "SVC"-Zusatzdaten liefern, aus denen entsprechende Decoder einen 1080p/50 Videostream erhalten. Klingt doch schon ganz gut :)
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich finde man kann es mit HDTV auch übertreiben. Denke bei normalen Filmen stellt 1080p50 gegenüber 1080i50 oder 1080p24 ohnehin keinen Gewinn dar, weil LCDs und Plasma ja ohnehin nicht flackern. Ausnahmen sind einige extrem schnelle Szenen wie sie gelegentlich bei manchen Sportübertragungen auftreten, aber das dürfte dann auch alles sein.

    Persönlich wäre ich für 768p24 (1366x768x24Hz) oder wide576p24 (1366x576x24Hz) ... lässt sich nativ auf HD Ready Panels darstellen, und das berechnen der Zwischenbilder um auf 48Hz oder 60Hz zu kommen soll gefälltigst der Reciever oder der TV übernehmen. Es senderseitig zu machen verschwendet nur Bandbreite aber bringt letztlich auch kein besseres Ergebnis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2009
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Sportübertragungen sind aber ein wichtiger Bestandteil des TV-Programms. Darauf müssen die Entwickler Rücksicht nehmen.
    Fußball & Co. profitieren vom Format 1080p/50, wobei ich persönlich eher der Wintersportgucker bin.

    Warum sollen jetzt bereits bestehende Normen geändert werden nur weil sich die Hersteller von TV-Panels nicht an bestehende Normen halten?
    Die Normen für die HD-Bildaulösungen waren vorher da, bevor die Hersteller mit der Produktion von Flachbildschirmen angefangen haben. Beschwere dich bei den TV-Herstellern dass diese sich mit ihren Geräten nicht an die Vorgaben (1280x720) bei der Bildschirmauflösung halten. Nicht umgekehrt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2009