1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.058
    Zustimmungen:
    4.808
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ok, allerdings stellt sich die Frage wie viele Leute diese Unlimited Tarife buchen... und unlimited bedeutet nicht dass einem als Nutzer immer u. überall eine hohe Datenrate zur Verfügung steht.
    Die Übertragungskapazität ist nicht überall gleich hoch ausgebaut... kann durchaus sein dass man gebiets- und zeitweise unter 2 MBit/s an realer Datenübertragung hat.

    Weshalb nennst du Weeze als Beispiel? Gibt es dort irgendetwas besonderes von dem ich bislang nicht erfahren habe?
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.903
    Zustimmungen:
    446
    Punkte für Erfolge:
    93
    Angeblich plante MB ab 2027 freenet TV von DVB-T2 auf 5G-Broadcast zu transformieren.
    Dürfte sich nach der Entscheidung der ARD wohl erledigt haben!?
    Regelbetrieb abgesagt: ARD legt 5G Broadcast auf Eis
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  3. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.517
    Zustimmungen:
    3.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann dürften bei freenet tv wahrscheinlich bis 2027 die Lichter ausgehen...
     
  4. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    912
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Ich gebe zu bei "Unlimited" muss man bei uns aufpassen, bei Drillisch Tarifen muss ja ab einem bestimmten Volumen immer 1GB nachgebucht werden.
    Bei den drei großen Anbietern sieht es schon besser aus, ich höre aber von immer mehr Leuten im Vodafone Umfeld das sie nun Unlimited haben da Festnetz/Kabel und Mobilfunk verknüpft wurden.
    Bei O2 ist generell der einstig auch nicht mehr so hoch, aktuell seit Juli kann man als Sommer Spezial mit einer Option für 4,99€ aus einem Limitierten Vertrag einen echten unbegrenzten machen.
    Ich habe Privat einen Telekom Vertrag und als zwei Karte eine O2, sowie Beruflich Vodafone. Mache regelmässig auf Reisen auch Speedtest, und ja bei VF und O2 ist man hier an manchen Stellen mal unter 10Mbit, auch bei der Telekom wird es hier oder da diese Ecke geben, die ich selbst aber schon lange nicht mehr hatte.

    In Weeze hinterm Flughafen auf einem Festival, ja hier gibt es inzwischen auch mobile Masten die aufgestellt werden.
    Aber auch diese sind, besonders dort, nur per Richtfunk angebunden und trotzdem gibt es genügend Datenrate um zu streamen bei der Masse auf einem Fleck.

    Um es abzurunden, egal ob Berlin, div. Nordseeurlaube (+ Inseln), im Schwarzwald, Zelten am Rhein, im Sauerland oder beim Campen in den Dünen auf Texel (NL). Überall konnte ich mit dem Smartphone oder Tablet Fernsehen (Free- und Pay-TV) bis die Powerstation leer ist. Wozu da noch eine Antenne mit 10 Freien Programmen oder eine Satantenne aufbauen und Private in SD schauen.

    DVB-T2 sowie auch das alte waren mal eine gute Alternative, hatte vor der DVB-T Einführung damals im Ferienjob beim Fernsehtechniker sogar einen Humax Receiver bekommen und konnte damit das Test Paket mit 4 Programmen aus Langenberg schauen, da war ich richtig stolz drauf.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.058
    Zustimmungen:
    4.808
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Privaten könnten auch ein zusätzliches Angebot zu DVB-T2 starten und dann schrittweise zu 5G Broadcast migrieren.
    Da muss die ARD nicht mitmachen. Die Privaten folgen rein betriebswirtschaftlichen Überlegungen. Umsatz und Gewinn sind hier von Bedeutung... falls sich dieser mit 5G Broadcast steigern lässt.
    Erstausstrahlungen und exklusive Inhalte über 5G Broadcast, z.B.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.058
    Zustimmungen:
    4.808
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage ist wie viele Nutzer bereit sind einen solchen unbegrenzten Tarif zu buchen. Nur für Videostreaming würden das wohl nicht allzuviele Leute machen.
    Ausserdem nennt sich der Tarif zwar unlimted, in der Realität versuchen Mobilfunkanbieter allerdings immer noch Leute die mehrere Monate in Folge wirklich hohe Datenmengen übers Mobilfunknetz übertragen wieder loszuwerden.

    Ja, wobei ich mir die Frage stelle ob die Veranstalter des Festivals oder die Stadtverwaltung da einen finanz. Zuschuss bezahlt damit Mobilfunknetzbetreiber dort solche mobile Masten aufstellen.

    Obwohl das mittlerweile bei solchen Großveranstaltungen bereits fast schon Standard ist die Mobilfunkversorgung am Veranstaltungsort zu verbessern.
    Die Technik dort dauerhaft zu belassen lohnt sich nicht denn wenn dort wieder der übliche Normalfall besteht wäre die Technik nicht mehr ausgelastet.

    -----------------------------------------------------------------------

    P.S.: Zum Thema. DVB-T2 kann für Deutschland wohl mittlerweile als vollumfänglich ausgebaut betrachtet werden... da wird nichts zusätzliches mehr kommen.

    P.P.S.: In Spanien wurde bekanntgegeben dass die dortige terrestrische TV-Ausstrahlung min. bis 2040 beibehalten werden soll. (Originalquelle ist nur in spanischer Sprache verfügbar.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2025 um 17:43 Uhr