1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Digital TV: DVB-T2 in Deutschland frühestens 2011

    Interessant das "Interview" ist im Zusammenhangmit dem eRTäeL Pay-Tv Projekt in Stuttgart entstanden.
    Es bestätigt mich in meiner Meinung dass das eRTäeL Pay-Tv Projekt auf eine Laufzeit von 2-3 Jahren eingerichtet wurde
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mit der Einführung von DVB-T2 HD in England werden auch die entsprechenden Endgeräte kommen. Heute werden die Geräte meist für ganz Europa ausgelegt, im Ländermenü wird dann die entsprechende Norm gewählt...
     
  3. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    Yes. :winken: Channel 21-60 is now much better protected - long term - for DTT use with the fixed 'border' frequency guard band (790-791 MHz) to LTE download. Technically difficult - but a strong political defense line.
    Lets ensure that the telcos are forced to use the 72 MHz 800 MHz band - and in time the GSM900 bands - very, very efficiently.

    This need not be a major problem. There are currently 12 Public Service - (ÖR) - and 12 COM ('Privaten') channels in 3 + 3 muxes - and some more muxes in the larger cities.

    In Germany the very low modulation rates and the rather few COM mux ('Privaten') transmitter sites, makes it much easier to implement a short simulcast or a 'slidingcast' - where one multiplex is converted to DVB-T2/MPEG-4 @ 34-37 Mbit/sek for some 15-17 SD programs - initialy simulcasting the current MPEG-2 channels.
    The MPEG-2 channels can then then closed 4 channel at a time - say 4 channels every 6 months - and the freed multiplex capacity moved to one mux for conversion to DVB-T2 /MPEG-4 and another 34-37 Mbit/sek.

    Already after 12 months all current SD MPEG-2 channels can be broadcast in DVB-T2/MPEG-4 and there would be capacity for say 2 new HD channels.

    In many areas where the COM muxes are not using their allocated channels, it should be very easy to start the first DVB-T2 multiplex using such unused channels - eg SH outside Kiel.
    In many larger cities - where the COM muxes are transmitting, too - more than 6 UHF channels have been GE06 allocated.

    I have earlier explained - as an example - how the 3 COM muxes in Kiel could change to 64-QAM and increase ERP - within their GE06 allocation - to maintain coverage and in this way free one multiplex for DVB-T2/MPEG-4 converison.

    With the recent 'No!' to DAB+ use of the VHF band seems very possible for temporary DVB-T2 mux operation e.g. for 1-2 years.

    As soon as the DVB-T2 receiver is a possibility within the normal price range for an IDTV or a STB - it will be very stupid not to buy combined DVB-T2/MPEG-4 equipment or in Germany maybe combined DVB-T2/C2 MPEG-4 equipment.

    But maybe Germany should ensure that all MPEG-4 chips will be 1080p50 ready, too. This seems to be the problem, the BBC did not get right.

    Now 2011 is just 14 1/2 months away - so even a decision now would surely not enable much DVB-T2 before 2011 or even well into 2011. It is very far from to early to evaluate options and make plans.

    Lars :)

    * The capacity to be used in the UK is 40.2 Mbit/sek. I a German SFN this will translate into about 37 Mbit/sek (CR=2/3) or with a somewhat better FEC protection around 34 Mbit/sek (CR=3/5).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2009
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Mobilfunkbetreiber in Deutschland sind da hartnäckiger und wollen auch Frequenzen aus diesem Bereich haben. Diese streben auch noch nach den Kanälen 50 bis 60, für TV sollen nur noch die Kanäle 21 bis 49 bleiben, nach deren Planspielen.

    Da werden vermutlich Tiefpassfilter in den DVB-Receivern oder bei den UHF-Antennen notwendig damit LTE-Mobilfunksendeanlagen in näherer Umgebung die Tuner der DVB-Receiver nicht übersteuern.

    Genau genommen werden lediglich 60 MHz (6 * 2*5 MHz) von den 72 für LTE genutzt werden. Es bleibt eine nicht genutzte FDD-Lücke.
    Rein theoretisch wäre da sogar Platz für einen DVB-T Kanal (Kanal 65 würde mit Sicherheitabstand sogar passen).
    Wahrscheinlicher ist dass die Lücke für Funkmikrofone genutzt werden wird, zumindest in Deutschland.

    Mehr als 31 MBit/s sind mit 64QAM auch mit DVB-T2 nicht möglich und die Nutzung von 256QAM halte ich für unwahrscheinlich da die Modulation zu anfällig ist für den Einsatz in Gleichwellennetzen und in Deutschland die Thematik der Empfangsantennen berücksichtigt werden muss. Der Empfang darf keine Dachantenne in Stadtgebieten erfordern! Der Empfang muss dort mit einfachen Antennen möglich sein.

    Dazu müsste 1080p50 als Sendeformat erstmal in die DVB-Spezifikationen aufgenommen werden. Das ist ja noch nicht geschehen.
    Ohne Spezifikationen vermutlich auch keine passenden Chips.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2009
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Naja, wenn selbst die EBU schon sowas veröffentlicht:

    http://tech.ebu.ch/docs/testmaterial/ibc09_10things_1080p50.pdf

    Und dann noch das obendrauf:

    Dann dürfte die Marschrichtung doch klar sein. Und dann fragt man sich, ob der HDTV-Start in Deutschland vielleicht zum ungünstigsten Zeitpunkt kommt: Zu früh, um gleich "future proof FULL HDTV" einzuführen, und so spät, dass die "veraltete" HDTV-Sendetechnik wohl erst dann abgeschrieben sein wird, wenn anderswo schon lange 1080p/50 Standard ist...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2009
  6. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ist doch egal, die Zeiten wo man sich auf bestehende Standards verlassen konnte sind schon lange vorbei. Wer weiß schon ob nicht in 3 Jahren schon wieder ne neue Kompressionsmethode kommt.

    Nur mal so als Laie der die Technik als Kunde erlebt und kein Vertrauen in die aktuelle technische Entwicklung hat. Ist doch alles nur übereilt mit ner heißen Nadel zurecht gestrickt.

    Und wenn die Sender schon anfangen eigenmächtig Spezialreceiver für bestimmte DVB-T Gebiete und Pay-TV Plattformen zu produzieren dann erübrigen sich solche Betrachtungen doch eh.

    HD+ oder das Pay DVB-T der privaten könnte genauso gut in WMV senden. Würde auch keinen Unterschied machen. Die Hacker haben eh offene Linux Kisten die auch mit Softwarecodecs klarkommen. Und die Normaluser stellen sich eh die Kisten hin die für spezielle Sender produziert wurden.

    cu
    usul
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.628
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich würde nur IRD-TVs kaufen, immer wieder.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ok, ich korrigiere meine Aussage. Die Spezifikationen für 1080p/50 gibt es nun wohl, aber wohl die dazu passenden Chips für die STB noch nicht. Diese müssen ja nun für den doppelten Datendurchsatz ausgelegt sein.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was hältst Du denn von dem STi7105?

    STMicroelectronics | Low-cost advanced HD decoding IC for STB - STi7105

    Da steht zwar nur, dass der 1080p/60 ausgeben kann, aber es wurde ja auch schon eine Box mit diesem Chip vorgestellt:

    Vantage Full HD 1080p – HDTV-Receiver mit Dual-HDMI und OLED - HDTV-Space

    Und da steht dann:

    Also sieht doch so aus, als ob 1080p-fähige HDTV-Receiver zum Greifen nahe sind...
     
  10. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28