1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Man hatte es damals regelrecht verschlafen.
    Analog gab es die Privaten zumindest in den Großstädten.
    Aber nach der Umstellung auf DVB-T hat man die nur noch in den Ballungsgebieten ausgestrahlt, was scheinbar ein großer Fehler war!
    Man hätte das aus der Analogzeit beibehalten müssen, so wäre DVB-T und der Nachfolger T2 ohne verschlüsselung auch ein Erfolg geworden!
    Aber so wie es jetzt ist, ist es definitiv zum Scheitern verurteilt.
     
  2. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich könnte die Privaten terrestrisch empfangen, aber die ÖR, in Verbindung mit Freenet Connect, reichen mir völlig aus.

    Der "Hauptfernseher" hat allerdings Sat-Empfang. Dort schauen die Frauen. Aber extra Geld für HD oder überhaupt für die Werbung mit Filmschnipseln gibts niemals.
     
    Discone gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Viele davon waren "Alibisender", die gar nicht für den Individualempfang gedacht waren, sondern die entsprechenden Programme lediglich "ortsüblich" gemacht haben, womit sie von der damaligen Bundespost für die Programmveranstalter kostenlos in die Kabelnetze eingespeist werden mussten.
    Damals waren Kopfstellen noch viel aufwändiger, weswegen die aufbereiteten Programme per Richtfunk in viele weitere Orte übertragen wurde, wodurch die Programme auch dort kostenlos im Kabel waren.
    In einigen Bundesländern wurden allerdings tatsächlich auch "reguläre" Sender gebaut, meistens gab es in den Ländern dann auch eigene Regionalfenster.
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Viele hatten ihre Antennenanlage entsprechend mit weiteren Antennen und Weichen aufgerüstet, damit die privaten empfangen werden konnten.

    Aber das mit den Alibisender ist mir völlig unbekannt.
    Macht denn noch Sinn für die Einspeisung in die Kabelnetze.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann ich Bestätigen, die Frauen wollen leider oftmals nicht auf die Privaten Werbe-Programme verzichten :confused::
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.590
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Letztens kam ein Paket von QVC, ich dachte, ich seh nicht recht...
     
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist eine Alterssache. Unter 30 fragt keiner nach RTL.
     
  8. yander

    yander Guest

    Damals waren Sat 1 und RTL bessere Sender als heute,
    heute nur noch Hz4 Inhalte mit sehr viel 0815 Werbung .
    Analog Sat1 und RTL hatten wir hier auch damals .
    Ich schaue heute keine Privat Sender mehr meine Nerven heute mit sehr aggressiver TV Werbung nervt nur noch .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Juni 2024
    TV_WW, yoshi2001 und Erik1 gefällt das.
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Aufwendige Anlagen aus dieser Zeit sieht man immer noch im LKR RO, da wurden mit großer UHF-Antenne die Privatsender der Stadtfunzel Rosenheim empfangen. Zusammen mit den Standardantennen für ÖR und Österreich ergibt das 2xVHF, 3xUHF + UKW Antenne.
     
    yoshi2001 gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.590
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir haben im Wohnzimmer Satellit und in der Küche DVB-T2HD.
    Leider essen wir nicht in der Küche, sondern im Arbeitszimmer an unseren Rechnern,
    bzw. mit Gästen auf dem Balkon oder im Esszimmer.
    Wenn wir Gäste haben, dockt meistens einer seine Playlist über Bluetooth an unsere Stereoanlage an.
    CDs werden ausschließlich Heiligabend gehört.

    Beim Kochen hört meine Frau über Alexa WDR2 oder Hörbücher.
    Im Arbeitszimmer guckt sie ihre Serien nur über Streamingdienste.
    Das Wohnzimmer nutzt sie als Ankleideraum und nutzt dafür WDR2 über Alexa, obwohl wir dort DAB+ haben.
    Lineares Fernsehen nutzt sie nur in Holland und bleibt dort meist bei den Shopping-Sendern hängen.
    Die Serien im Privat-TV hat sie meist schon vorher alle über Streaming gesehen.
    Im Auto nutzt sie WDR2 über DAB+ oder Hörbuch über Alexa.

    Die Lokaldudler über UKW nutzt in unserem Auto ausschließlich unser 11jähriger Neffe.

    So, und nun zu mir. Was gucke ich so:
    1. Presseclub Sonntags bei Phoenix
    2. Wahlberichterstattung Sonntags bei Phoenix
    3. "Meet the Press" Sonntags bei CNBC
    4. DHDL Montags bei VOX
    5. TV Total Mittwochs bei Pro7
    6. Tatortreiniger Donnerstags bei ONE
    7. The Rookie Donnerstags bei NEO
    8. "Letzte Spur Berlin" Freitags im ZDF

    Mehrmals pro Woche:
    9. Startrek und Stargate bei Tele5
    10. Kanadische Krimiserien bei CrimeTime und Serien+
    11. Politische Streitgespräche bei CNEWS und OE24
    12. "En Apart" bei Canal+
    13. Sport bei DF1
    14. Serien bei Anixe (beide)
    15. ZIB2 bei 3Sat (wenn es mal später wird)
    16. Nachrichten bei AJ, BBC, CGTN, CNBC, CNN

    Sporadisch:
    17. Lisa Eckhart und Torsten Straeter, wo immer ich sie kriege
    18. Extra3 und Heute Show nur in der Wiederholung, weil in der Erstausstrahlung zu spät

    Alles über Satellit. Unsere Fernsehgeräte sind offline. Mir graut vor unserem nächsten Gerät.
    Sobald meine Frau im Bett ist (meist 21:45), bin ich nur noch am Rechner und bin über die Stille im Haus sehr froh.

    Was würde es bedeuten, wenn wir kein Satellit mehr hätten?
    Von den o.g. 18 Angeboten konnte ich (ohne zu bezahlen) immerhin noch 8, also knapp die Hälfte nutzen.
    Am schmerzlichsten vermissen würde ich 11 und 16.
    Als Ersatz für 16 würde ich verstärkt Nachrichten im Web lesen.

    Was würde meine Frau vermissen? Mittlerweile wohl gar nichts mehr.