1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Wechsler

    Wechsler Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    1.298
    Zustimmungen:
    403
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Da braucht man sich nur das Alter der Gestalten auf dem Foto angucken, um zu wissen, dass das Ganze komplett auf ganzer Linie floppen muss. Das Stichwort "europäisch" sagt es ja bereits aus: Europa hat keine Unterhaltungselektronik-Industrie mehr.

    Pfadabhängigkeit ist das Stichwort zum Thema Technologie-Einführung. Wer es nicht kapiert hat, ist halt immer wieder dazu verdammt, (fremdes) Geld zu verbrennen.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2024
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Worüber IP-Inhalte dann letztendluch kommen ob 5G oder 4G oder Wlan für mobile Nutzung ist ja schliesslich auch egal .
    Was soll man da eingeschränkte lineare Nutzung über 5 G neu etablieren .

    DVB-T2 ist schon eingeschränkt portable indoor und outdoor nutzbar , nur macht das dann kaum jemand sondern nutzt im
    Garten oder auf dem Balkon Wlan Empfang . Die Streams sind ja meist auch in geringerer Auflösung verfügbar, gut für Wlan Empfang auf Laptops oder anderen Geräten .
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.232
    Zustimmungen:
    1.632
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und zumindest in Afrika kann sich niemand 5G leisten. Die werden nutzen, was sie haben.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2024
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Dann schon lieber über Starlink reden - eine Ínternetverbindung und alles ist erreichbar statt Nachbau linearer einzelner Kanäle ...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.434
    Zustimmungen:
    4.246
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ausser Prototypen-Hardware gibt es noch überhaupt keine Geräte für 5G Broadcast. In den Spezifikationen von 5G Broadcast wird nicht verlangt dass die Geräte eine SIM in irgendeiner Form haben müssen. 5G Broadcast Geräte müssen selber gar nicht (per Funk) senden können.
    Die Basisnorm entspricht praktisch DVB-T2 über Mobilfunknetze.

    Was technisch möglich ist sind Geräte mit hybrider Technik 5G Broadcast + 4G/5G "normal",
    und dann wäre für die Nutzung individueller Streams eine SIM u. ein Rückkanal erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2024
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.234
    Zustimmungen:
    27.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du weißt schon das Du damit nur draußen ausreichenden Empfang hast? (Ansonsten nur mit Außenantenne)
     
  7. Wechsler

    Wechsler Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    1.298
    Zustimmungen:
    403
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist ja das klassische "Lösung sucht Problem". Werden bestimmt so ein Verkaufsschlager diese Geräte wie die Samsung Media Box Lite. :LOL:
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.434
    Zustimmungen:
    4.246
    Punkte für Erfolge:
    213
    5G Broadcast wurde auf Anfrage der Mobilfunknetzbetreiber hin entwickelt, wenn ich korrekt informiert bin, denn die Netzbetreiber wollten eine Lösung dafür haben die Frequenznutzung in den Mobilfunkzellen zu optimieren falls mehrere Nutzer in derselben Funkzelle zeitgleich dieselben Inhalte streamen.
    Per klassischem Mobilfunk muss jeder Inhalt zu jedem Endgerät separat übertragen werden, selbst wenn die Inhalte aufs Bit identisch sind, wenn nun der Inhalt nur einmal übertragen werden muss ist das effizienter.

    Keine Ahnung ob das von dt. Mobilfunknetzbetreibern umgesetzt wird oder nicht. Spielt auch keine Rolle, denn die Welt besteht nicht nur aus Deutschland, Mobilfunkstandards werden auch für andere Länder entwickelt.

    Was das Thema DVB-T2 in Deutschland betrifft dann kann man vom derzeitigen Zustand als Endausbau ausgehen. Da wird nicht mehr kommen.
     
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.168
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Zustand ist schon sehr lange.
    Man schaltet eher noch ersatzlos Sender ab.
    Auch das Programmangebot wird immer weniger.

    Und aktuellere DVB-T2 Receiver gibt es scheinbar auch nicht.
    Viele können nicht einmal das Connect Angebot darstellen, obwohl die eine LAN Buchse haben.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.234
    Zustimmungen:
    27.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist eine Frage der Software (eventuell auch von Lizenzen). Nicht selten wird die Hardware von mehren Labelkleber geordert und die nutzen dann ihre eigene Software drauf.