1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.632
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Warum ist ein hoher Standort teurer?
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich darf man das, die nicht benutzen Standorte stehen ja weiterhin international in der Koordinierung.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    höhere Wartungskosten.

    @rabbe: hat keine technischen / rechtlichen Gründe. Der SWR will es senderpolitisch nicht. Man misst der terr. TV Versorgung keine wirkliche Bedeutung mehr bei, hat auch kein Interesse an mobiler Versorgung. Es ist in der Tat eigentlich ein Unding, dass es in dieser Frage derartige Abweichungen in der ARD gibt. NDR und SWR unterscheiden sich hier grundlegend. Da es aber kaum politischen Druck in der Frage gibt (immerhin zahlt ein Zuschauer am Hochrhein dieselben Beiträge wie einer auf Helgoland...) können die ARD Anstalten da machen was sie wollen. Sehr fragwürdig, ist aber wohl so.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da verschiedene Bundesländer durch deren Rundfunkanstalten unterschiedlich mit Prograammen versorgt werden, ist ein bundeseinheitlicher Rundfunkbeitrag eigentlich unhaltbar.

    Man sollte mal eine Intitiative zur Abschaffung des bundeseinheitlichen Rundfunkbeitrags bilden, damit die deutsche Kleinstaaterei weiter ausgebaut wird!;):winken:
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.802
    Zustimmungen:
    7.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Naja, hier im erweiterten Grenzgebiet zu Tschechien sind einige Sender oder besser einige Frequenzen, dass betrifft beide Seiten, keine Rundstrahler, obwohl sie es technisch durchaus könnten bzw. abhängig von der benutzten Frequenz teilweise sogar sind. Hier z.Bsp. K33, welcher für Berlin und eben für Usti koordiniert ist.
    Das es bei den ARD-Anstalten unterschiedliche Auffassungen gibt, ist letztendlich auch der jeweiligen Situation geschuldet. Selbst der NDR fährt je nach Versorgungsgebiet eine andere Strategie. Nicht nur Hamburg ist der NDR sondern auch MV.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2019
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Durch den besseren Fehlerschutz und der Leistungserhöhung am Helpterberg seit dem DVB-T2 Start, sowie der schon vor 5 Jahren in betriebgenommene Füllsender in Waren, ist MV eigentlich komplett versorgt und es gibt mittlerweile auch 2 NDR Muxe.

    Man muss aber auch sagen und die Behauptung stelle ich einfach in den Raum, wäre das SWR Gebiet so einfach zu versorgen, wie das NDR Gebiet, hätte der SWR nicht so viele Sender abgeschaltet.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.632
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der SWR ist nicht die einzige Anstalt, die Mittelgebirge versorgen muss.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, hätte der NDR dieselbe Politik wie der SWR, wäre zB ein Standort wie Harz-West stillgelegt worden. Oder der nur NDR Standort in Göttingen. Stadtsender für Uelzen stünden gar nicht zur Debatte. Alles aus.

    Oder in Bayern: Standorte wie Büttelberg, Landshut, Untersberg, Passau - der SWR würde sowas alles killen. Das hat nicht nur was mit schwierigerer Versorgung zu tun. Siehe eben auch die Parameterwahl, die beim SWR äußerst ungünstig ist.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine wesentlich bessere Abdeckung / bessere Reichweite wäre auch mit Nutzung vom hohen Senderstandort Feldberg möglich, dort ein 100 kW DVB-T2 Rundstrahl-Sender für alle Muxe (da würden sich auch die Franzosen u. evt. sogar die Schweizer freuen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2019
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der SWR hat aber keine wirklich exponierten Standorte, das ist das Problem. Der Wendelstein versorgt zum Beispiel halb Oberbayern schonmal alleine.

    Nein nicht wirklich. Wie oben beschrieben sind die Standorte, selbiges gilt für die Hornisgrinden oder den BRandenkopf nicht exponiert im Bezug aufs Umland.
    Natürlich strahlt man in die Rheinebene rein, aber der Deutsche Anteil ist gering und liegt teils im Funkschatten. Im Elsaß kommen die Deutschen Standorte besser an. Die Reichweite vom Königsstuhl in Richtung Odenwald ist auch nicht gerade toll.

    Was natürlich eine überlegung gewesen wäre, wäre auf den Stadtsender in Mannheim zu verzichten und dafür den eigenen und vorhandenen Standort Weinbiet in das SFN mit Karlsruhe und Heidelberg einzubinden. Die absolute Reichweite des FMT Mannheim ist in der Fläche nicht groß, aber für deep Indoor Empfang ist er notwendig, da der Winkel hier zu flach ist.

    Auch die Abschaltung von Kettrichhof, hätten man durch eine neue Antenne oder die selbe nun außer dienst, am Standort Dansenberg an der Spitze entschärft werden können.
    Vom Dansenberg würde man weite Teile des Pfälzer Waldes (auf DAB übrigens auch) erreichen, wenn man rund senden würde. Beides hätte auch das Sendegebiet von Freenet erweitert.

    Der HR hat im übrigen nur sozusagen den Sender Angelburg gegen Darmstadt getauscht und der Hohe Meisser mit 50 kW wurde auf 20 kW reduziert und dafür Söhrewald in Betrieb genommen.
    Ich hätte mir noch gewünscht, dass man Angelburg gegen den Dünsberg in Gießen in einem SFN mit dem Rimberg tauscht.