1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Kurzfassung der Referatskernpunkte und der Diskussion:

    1. Bei 64 QAM geht die Reichweite zurück und muss durch höhere Sendeleistung ausgeglichen werden. C/N 16 QAM = 19 dB, 64 QAM = 25 dB.
    2. Die Quellkodierungen MPEG-2 zu MPEG-4 haben einen theoretischen Effizienzunterschied von Faktor 2 bis 3,5, der in der Praxis zumeist niedriger liegt.
    3. Ältere MPEG-2-Receiver von KATHREIN und TechniSat erkennen auch SD-H.264-Service, einige allerdings nur als Radioprogramm.
    4. Sie erkennen auch HD-Services und speichern diese auch ab.
    5. Alle fünf MPEG-2-Testgeräte waren durch MPEG-4-Mischbetrieb ansonsten ungestört verwendbar.
    6. (Sog. passive) Senderumschaltung von HD in SD-H.264: Keines der MPEG-4-Testgeräte macht die Umschaltung mit, Empfang ist erst nach einem Suchlauf möglich.
    7. (Sog. passive) Senderumschaltung von HD ind SD MPEG-4: Von den MPEG-4-Testempfängern hat nur der LOEWE 37 Media Full HD+ ohne Sendersuchlauf umgeschaltet.
    8. Bei der Fehlerrobustheit ist kein Unterschied zwischen den beiden Codecs festzustellen.
    9. Bei Umstellung auf MPEG 4 fallen senderseitig nur moderate Kosten für neue Coder und Multiplexer an.
    10. Auf meine ausdrückliche Nachfrage wurde nochmals bestätigt, dass die MISO-Technik bei Umstellung auf DVB-T2 doppelt soviel Antennen erfordert. Ferner wurde von SWR-Technikern gesagt, dass auch neue Modulatoren und Endstufen fällig wären. Bezüglich der Endstufe hat Herr Kunert allerdings bezweifelt, dass das stimmt.
    Es bewahrheitet sich mal wieder der Spruch, dass DVB-T bei uns um 5 Jahre zu früh oder zu spät gekommen ist. Die Länder welche zuletzt auf DVB-T umgestellt haben sind nunmehr fein raus.
    Selbst wenn die Aussage der SWR-Techniker überzogen wäre, sind die Kosten für den Umbau der eigenen Sendeanlagen und die Anmietung der doppelten Antennenfläche bei Media Broadcast sehr hoch, eine Anhebung der GEZ-Gebühren hierfür ist politisch nicht mehrheitsfähig.

    FAZIT:

    • DIE UMSTELLUNG AUF DVB-T2 IST IN DEUTSCHLAND AUF UNABSEHBARE ZEIT NICHT FINANZIERBAR!

    • AUS DIESEM GRUND WIRD MPEG-4 H.264 AUCH VON DEN ÖR-SENDERN EINGESETZT WERDEN!
    Da ich meinen Stick vergessen hatte, wurde vom Referenten zugesagt, dass er seine die Powerpoint-Präsentation bereits morgen auf der IRT-Homepage eingestellen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2009
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man hätte aber bei den letzten Umstellungen schon auf MPEG4 setzten können.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    MISO kann bei DVB-T2 verwendet werden, muss aber nicht.

    MISO verbessert den Empfang in der Fläche, der Einsatz ist aber nicht zwingend notwendig bei DVB-T2.
     
  4. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einführung von DVB-T2

    MISO will require signal from two or more TX sites. This is helpful for indoor antennas, but directional antennas will in most locations get almost all signal form one TX site. MISO will require some extra overhead from the needed pilot pattern.

    But the MISO option, that is part of DVB-T2, is not the dual polarisation MIMO tested by the BBC RD a few years back. It is two (or more) normal transmitters - like those used in SFN's. But the encoding of the output signal is done a little differently for every other transmitter. It is just digital calculations - nothing with antennas.

    MISO may be very helpful if/when DVB-T2 is configured for radio or mobile-TV in a VHFIII 1.7 MHz T-DAB channel.

    DVB-T2 is not more expensive to deploy then DVB-T. Old modulators must be replaced - OK but relative inexpensive units - newer modulators will just be reprogrammed. RF power amp's and antennas are unchanged.

    The significant DVB-T2 cost is the cost for consumers to buy new STB's with support for the MPEG-4 HD profile. The DVB-T or DVB-T2 chip will not change the price much.

    And then of course the cost of producing the many needed HD programs.


    Lars :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2009
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was ich damit sagen wollte ist dass das Argument "Die Umstellung auf DVB-T2 wird aufgrund des zusätzlichen Aufwands für die Nutzung von MISO-Technologie zu teuer" schlichtweg Schwachsinn ist.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dann hoffe ich, dass dein Fazit falsch ist und Deutschland doch die Chance nutzt, das modernste terrestrische Übertragungssystem einzuführen. Sechs bis acht SD Programme oder drei HD Programme pro UHF-Kanal, effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen und bessere Bildqualität mit DVB-T2.

    Positives Beispiel => DVB-T2 in GB
    Negative Beispiele => DVB-T in F sowie RTL in Stuttgart und in Mitteldeutschland


    :winken:
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    In der FKT 5/2009 wird die gleiche Versuchsreihe von IRT-Kollegen des Referenten Kunert beschrieben. Da ist einiges klarer, was im Galopp des Vortrags zu kurz gekommen ist. Sorry, muss mich leider selbst zitieren.
    Das bezieht sich auf MPEG-2-Receiver bei Mischbetrieb mit MPEG-2 und MPEG-4-Signalen.
    Das bezieht sich auf die neueren H.264-fähigen Testgeräte:

    • DVB-T-USB-Stick von Terratec mit Software-Update für H.264 Video
    • Zwei Receiver von Clarke-Tech
    • Ein Vantage
    • LOEWE TV mit DVB-T, DVB-S und DVB-S2-Tunern
    Dann zitiere ich mal aus der gleichen FKT-Ausgabe Prof. Dr. Ing Reimers
    Daraus ist abzuleiten, dass bei Verzicht auf MISO beim Teilnehmer eine zweite Antennen anfällt, was niemand ernsthaft will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2009
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    Meine Prognose schmeckt mir so wenig wie dir, sie ist aber logisch. Bislang beruhte alle Hoffnung auf geringen Umbaukosten. Da die ÖR-Sender nicht mal mehr DAB schultern können, wie sollten sie dann diesen teuren Umbau finanzieren?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Deine Schlussfolgerung stimmt nicht. Bei DVB-T2 steht nirgendwo etwas von MIMO in den Spezifikationen.

    Bei DVB-T2 gibt es lediglich die Optionen
    SISO (eine Sendeantenne – eine Empfangsantenne) und
    MISO (zwei Sendeantennen – eine Empfangsantenne).

    Zwei Empfangsantennen sind natürlich weiterhin bei den sog. Diversity-Empfängern (zur Verbesserung des Empfangs) möglich, aber nicht zwangsläufig notwendig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2009
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    Eben diese Spezifikationen sind ja überwiegend von Prof. Reimers gestaltet. Er wird das ja nicht ohne Grund schreiben, das lässt sich auch per Mail klären.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2009