1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Aber eben nicht unverschlüsselt und so habe ich es auch geschrieben.

    In Zwickau gibt es aber nun mal keinen geeigneten Sendeturm. Den müsste man bauen. Das soll Geld kosten.

    Freenet ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen und trifft seine Entscheidungen. Im Großen und Ganzen kann ich diese Entscheidungen nachvollziehen. Der Geyer macht zur Versorgung von Südwestsachsen als einer der am dichtesten besiedelten Regionen in Deutschland Sinn.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2018
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hat mit der Frage des Freenet Ausbaus aber wirklich nichts zu tun. Geyer ist ein Flächenversorger, der sich kaum an Zimmernantennen Nutzer wendet - weil man eben früher analog sowieso Dachantennen voraussetzte. Feldstärkenmäßig sendet der über die Städte weg. Oben auf den Kuppen der Erzgebirgspultscholle brilliert der, unten wo die Leut wohnen kommt da nicht viel rein. Früher analog war das so gewollt - das vermied Mehrwegeempfang (Geisterbilder) und er versorgte gut die zig notwendigen Füllsender.

    Genau solche Standorte hat man später im Osten aufgegeben, und in die Städte verlagert. Siehe zB Leipzig Wiederau. Neubau im Stadtgebiet, der Altsender wird nicht mehr genutzt.
    Magdeburg wäre auch leicht für Dachantenne über den Brocken versorgbar -wie eben seit Jahrzehnten. Aber man hat lieber nen Neubau in die Stadt gesetzt, wegen Zimmerantenne.
    In Chemnitz brauchts das nicht - da hat man schon Reichenhain, Dresden ist sowieso stadtnah, damals aus representativen Gründen so gewählt (worunter das Hinterland bis heute rundfunktechnisch leiden darf.... auch gerade bei UKW...)

    Deswegen Geyer ist als 50kW Standort für Freenet unter der Prämisse der Zimmerantennenversorgung als Standort nicht nachvollziehbar. Ich kann mir den Standort technisch nur als Kabelkopf Versorger erklären. Anders machts keinen Sinn.
     
    Marc!? gefällt das.
  3. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei ich hinter Zimmerantennenversorgung im MDR-Gebiet allgemein ein dickes Fragezeichen setzen würde.

    Derzeit wohne ich im offiziellen Zimmerantennengebiet des Dresdner Elbtals. Seit der Umstellung auf T2 ist es kaum noch möglich alle 7 Dresdner Muxe gleichzeitig mit Zimmerantenne störungsfrei zu empfangen. Mich stört es nicht weiter, da ich für Tschechien seit einiger Zeit ohnehin eine Außenantenne nutze, aber für die nur Stabantennenfraktion ist die Situation doch ungleich schwieriger geworden.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Parameter für Zimmerantenne sind deutlich einfacher als zu DVB-T1 Zeiten.

    Teranus hat es gut erklärt, deshalb habe ich auch die Karten erstellt.

    In Zwickau gab es einen Stadtsender für die Privaten oder den Turm an der A72 der Aktuell für UKW genutzt wird.
     
  5. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    So pauschal lässt sich das angesichts der unterschiedlichen in Deutschland verwendeten Sendeparameter gar nicht sagen. Für die drei T1-Muxe hat bei mir eine Stabantenne gereicht. Den Lokalmux zähle ich mal nicht mit - dafür war hier schon immer etwas mehr notwendig. Für die sechs Muxe vom Sendeturm Wachwitz ist die Stabantenne zu wenig.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Doch natürlich. Rechnerisch brauchten die vom MDR verwendeten Parameter 5db mehr.
     
  7. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Allgemein betrachtet vielleicht schon, an meinem Standort jedoch nicht. T2 ist bei mir auch anfälliger für interne (im Raum) und externe (Straßenverkehr) Störquellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2018
  8. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ginge das über Satellit, der bis heute angesichts der erst im Herbst anvisierten Umstellung die Hauptrolle bei der Programmzuführung für kleinere Betreiber spielen dürfte, nicht wesentlich einfacher? Zumal Freenet inzwischen auch über Sat verfügbar ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass vom Geyer deshalb Freenet mit dabei ist.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    In einem anderen Forum wird von der Aufschaltung von "freenet shopping" berichtet.
    Das kann ich hiermit bestätigen, läuft unverschlüsselt via Wendelstein K48.
    Es wären also noch Kapazitäten vorhanden, die freenet nun offensichtlich selbst nutzt, in Ermangelung anderer Interessenten.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    freenet shopping?
    Super, da haben wir aber alle drauf gewartet.
    Der Grund warum ich damals meinen Kabelanschluss gekündigt hatte waren zu viele Shoppingsender... :mad:
     
    DVB-T2 HD gefällt das.