1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.986
    Zustimmungen:
    18.686
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Dazu wäre jetzt die Freenet Karte Ende 2019 für Bayern interessant.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Freenet hier: Dropbox - freenetTV_Ausbau_Stand_Feb18.pdf

    und das ZDF zieht hier auch noch mit in Bayern, dass muss man auch dazu sagen.

    Im Saarland baut der SR auch seinen Hauptmux gut aus, nur das ZDF gibts wie Freenet nur über den Schoksberg. Saarburg und Kettrichhof fallen dank des SWR weg. Klasse sag ich nur.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der BR legt hohen Wert auf eine direkte Verbreitung der eigenen Programme. Man betreibt zB auch ein eigenes Richtfunknetz, über das DVB-T2, DAB und auch die UKW Zuführung läuft um weitgehend unabhängig zu sein. Das UKW Antennen Debakel bestärkt diese Einstellung noch.
     
    Discone und Gast 209735 gefällt das.
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist ja alles richtig. Aber er kann es sich auch nur erlauben, weil das ZDF mitzieht, auch an vielen BR Standorten. Vlt gibts hier Sonderkonditionen.
    Wäre das nicht der Fall würde die KEF schon die Daumenschrauben anziehen.

    In Bayern ist vieles einfacher da es 2 ÖR Anstalten gibt und Privatfunk verboten ist.

    Generell darf man schon die Frage stellen, warum das ZDF nicht auf die ARD Anstalten zurückgegriffen hat. Eine konsequente Politik eines ARD Muxes mit dem Hauptprogramm und dem Dirtten und eines ZDF Muxes auf Stand des 2.ten ARD Muxes und der "Abfall" in den 3.ten Mux wäre die Lösung für die Nutzer gewesen. Das Gilt auch für Bayern. Pfänder und Büttelberg sind ja BR only.

    Hier im Saarland Ärger ich mch jedesmal über die missglückte DVB-T2 Politik.

    In Saarbrücken geht der SR Hauptmux, ZDF und Freenet mit Zimmerantenne. DIe Dritten nur mit erhöhten Aufwand. In NK geht der SR Hauptmux mit Zimmerantenne, der Mux der Dritten annehmbar, Freenet zum Teil und das ZDF nicht.
     
  5. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ZDF ist ja wieder eine andere Baustelle als Freenet. Weshalb sich das ZDF im SWR-Gebiet, das ja das Stammland ist, so rar macht, weiß ich auch nicht.

    Aus Freenetsicht ist es verständlich, dass man nur auf Standorten aufschaltet, die auch das komplette ör. Angebot bieten.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gab mal Gerüchte, dass sich Media Broadcast (das ZDF macht ja selbst nichts, sondern beauftragt nur) tatsächlich beim BR einmieten will für die Zuführungen, ob man es gemacht hat weiß ich nicht.
    Was gegen besondere Sonderkonditionen spricht ist allerdings, dass das ZDF zB in Würzburg ganz alleine auf dem DFMG Mast geblieben ist, während der BR über seinen eigenen Mast sendet. Auch in der Rhön ist das ZDF alleine auf dem Heidelstein geblieben, aber da kann man noch versorgungstechnische Gründe heranziehen.

    Letztlich kommt es aber maßgeblich auf das Engagement der jeweiligen ARD Anstalt an. Das ZDF zieht dann zwar auch nicht immer mit, aber wenn sich natürlich zwei treffen (SWR und ZDF) denen beiden die Terrestrik nicht mehr so wichtig ist, dann kommt eben der Kahlschlag dabei raus.

    Vom SWR weiß ich eben - und zwar nicht als Gerücht - dass man bereits 2005 bei der DVB-T Einführung eigentlich nicht so breit einführen wollte, damals schon wollte man wesentlich weniger Standorte. Nur hatte man sich damals zwischen ARD/ZDF noch auf eine mindestens 90% Versorgung geeinigt. Daher entschied man sich im Nachlauf sogar (man hatte wohl nachgerechnet) Standorte wie Geislingen, Mergentheim und Linz umzustellen.

    Da dieses 90% Ziel aufgegeben wurde, und jetzt anhand irgendwelcher intransparenter Entscheidungsgründe festgemacht wird, ob ein Standort überlebt, kommt eben jetzt so eine Art Spontanabschaltungseffekt heraus. Es kommt schon drauf an, ob es in den Häusern eine Lobby für die Terrestrik gibt- die ist eben beim BR und auch NDR stark vorhanden, da gibt es einfach Leute, die Werbung dafür weiter oben machen und sich dafür einsetzen.

    Eigentlich müsste der SWR doch schon als ÖR Anstalt mal genau begründen, warum man einen Standort wie Raichberg einfach so abschaltet, der erst vor 10 Jahren eine neue Antenne etc. erhalten hat. Aber offenbar können die heute einfach machen was sie wollen.

    Und nicht zuletzt liegt es meienr Meinung nach auch am politischen Umfeld.... in Baden-Württemberg hat das Kabel bekanntlich eine sehr gute Lobby, und der Einsatz einer Gleichbehandlung der Regionen ist auch nicht sehr ausgeprägt.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil der SWR eben noch weniger Bock auf DVB-T2 hat als das ZDF...
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kann ich bestätigen.
    Der SWR war ja nicht zufällig eine der letzten Anstalten, die auf DVB-T umgestellt haben. Als vor der Aufschaltung 2006 hier an der Bergstraße Messwagen des SWR herumfuhren und ihre Yagis auf dem Autodach ausgefahren haben um die Muxxe von Rhein-Main im angrenzenden BW zu messen, habe ich dort einfach mal direkt nachgefragt.
    Der Techniker meinte auch, dass beim SWR die Umstellung auf DVB-T überhaupt nicht gewünscht ist. Wenn es nach den Oberen vom SWR gegangen wäre, hätte man die TV-Terrestrik komplett abgeschaltet. Denen war es ein Dorn im Auge, dass in BW und RP umgestellt werden muss. Man hat deshalb die Umstellung bis zum allerletzten Termin hinausgezögert.

    Beim SWR haben sie schon 2006 Leute, die nur via Terrestrik ihre Fernsehprogramme empfangen, für rückständig und hinter dem Mond lebend bezeichnet. Diese Aussagen kommen laut Techniker von ganz oben. Kabel oder Satellit, so hat man nach deren Definition seine TV-Programme zu empfangen.

    Der Kahlschlag bei der DVB-T2 Umstellung war vermutlich nur ein Vorgeschmack. Wenn in ein paar Jahren aus Kostengründen eine Terrestrikabschaltung diskutiert wird, wäre der SWR der erste der vorangehen würde um bei sich abzuschalten.

    Beim HR hat die Terrestrik übrigens einen viel höheren Stellenwert. Es gibt da bei der ARD keine abgestimmte Linie.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Siehe Rimberg, dem man eine komplett neue Antennenspitze mit UHF Superturnstile und DAB Rundstrahler spendiert hat samt Helikopter Montage. Im SWR Land hätte man den wohl auch abgeschaltet, und für DAB eine billige Antennenvariante installiert. Eine Linie hat die ARD da wirklich nicht.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist ja nicht nur der Raichberg auch Kettrichhof und die Nachzügler 2009 wurden alle umgerüstet. Einfach unverständlich, dass man diese abschaltet.