1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Da hat nix mit dem zu tun, was du da leiseweinend anspielen willst.
    ...je öfter diese Basics gepostet werden - je mehr Leute vestehen diese Basics dann auch...
    Ich wollte nur Beweisen das es wirklich so ist, das die "Funtionäre" hier - sowie in anderen Foren auch, als erste drauflos poltern, obwohl gar kein Grund vorhanden ist... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2009
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wobei ich aber sagen würde das QAM64 + MPEG-4 nicht soviel teurer ist als QAM16 + MPEG2.

    Man bräuchte zwar vielleicht für QAM64 mehr Standorte und für den MPEG-4 Codec wären höhrere Lizenzkosten angefallen, dafür könnte man aber dann 9 statt 4 Sender in einem MUX unterbringen. Dadurch kann man dann auch wieder Geld einsparen.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einführung von DVB-T2

    .. ach und wann bist du dran - nächstes Jahr ?
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Beziehst du die Kosten für die Boxen mit ein, stimmt das so nicht. MPEG4-Chips sind heute preisgünstig verfügbar, aber vor ein paar Jahren? Und dann wären nicht so viele Leute auf DVB-T umgestiegen und somit wären auch die (fixen) Kosten pro tatsächlichem Zuschauer höher gewesen.

    Na wenn du das für eine Nebensächlichkeit hältst, bitte. Man hat sich aber vor der Umstellung auf eine bestimmte Anzahl von Standorten festgelegt und diese möglichst gerecht auf bestehende ARD und "Telekom"-standorte aufgeteilt. Eine flächendeckende Verwendung von 64QAM bei gleicher Sendeleistung und gleicher Anzahl von Transmittern hätte eine wesentlich geringere Abdeckung ergeben.
     
  5. greenhornapster

    greenhornapster Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Einführung von DVB-T2

    naja nach einer nachricht von DVB-T im Südwesten
    DVB-T im Sdwesten - Startseite

    wird in absehbarer zeit kein umstieg der ÖR in mpeg4 oder dvb-t2 geplant.

    das heisst wohl es wird sehr lange mpeg2 in dvb-t ausgestrahlt, naja den kabeltv betreiber wird es freuen.

    nach dieser nachricht ist dvb-t2 für mich erst mal gestorben und wird wieder aktuell so in 3 bis 5 jahren vorher lohnt sich echt nicht mehr darüber zu reden denn solange die ÖR nicht umschalten werden die privaten es eh nicht machen und UM, KD danken es denn ÖR das sie alles machen das sie neue kunden bekommen dabei lachen sie sich halbtod über soviel dummheit
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Einführung von DVB-T2

    @ green das ist eigentlich nichts wirklich neues - auch der Zeitrahmen stimmt.
    Zuerst werden die HD Inhalte via Sat kommen (ARD HD, ZDF HD, 1* HD ab 2010 arte HD schon heute ) dann erst via DVB-T2 . Und die KEK setzt den Termin politsch bedingt auf 2012....
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2009
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: Einführung von DVB-T2

    ...das poste ich dir dann im UKWTV :love:
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Investitions- und Finanzierungspläne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland sind Vierjahrespläne, die sich an den Gebührenperioden orientieren. Die jetzige hat am 1. Januar 2009 begonnen und endet am 31. Dezember 2012. Innerhalb dieses Zeitraums haben die Anstalten keinen Spielraum für großzügige Änderungen - schon gar nicht in Zeiten der Wirtschaftskrise mit einem Anstieg der Befreiungen von den Rundfunkgebühren.

    2011 wird man einen Finanzierungsbedarf für den Zeitraum 2013 bis 2016 anmelden. Die vom Gesetz vorgeschriebene Kommission, die KEF, wird den Bedarf prüfen, voraussichtlich zusammenstreichen und einen Vorschlag für die nächste Periode Anfang 2012 in einem ausführlichem Bericht veröffentlichen. Die Landesregierungen müssen dann bis Ende 2012 einen Staatsvertrag über die Gebührenanpassung verabschieden und von den Parlamenten ratifizieren lassen. 2012 kommt erschwerend hinzu, dass das bisherige Gebühreneinzugsystem geändert werden soll, was die Änderung eines weiteren Staatsvertrages erfordert.

    Bis 2013 ist das terrestrische Analogfernsehen im westlichen Europa abgeschaltet, sodass man die Terrestrik dann vernüftig weiterentwickeln kann.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Durch die Verwendung von 64QAM und MPEG-4 wäre man aber pro Standort mit weniger Transmittern ausgekommen.

    Dort wo es nur öffentlich-rechtliche Sender gibt hätte dann sogar 1 Transmitter gereicht (statt 2-3 bei 16QAM/MPEG-2) und dort wo die privaten Sender dabei sind dann 2-3 Transmitter (statt 6 bei 16QAM/MPEG-2).
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    @Martyn,

    wie wär's, wenn du bei deinen Postings die Realität berücksichtigen würdest; Wunschdenken hilft da nicht weiter.

    Beispiel Ochsenkopf: Da stehen drei UHF-Sender (deutsch für Transmitter) rum; zwei gehören dem BR und einer der MEDIA BROADCAST (für das ZDF). Nach dem Rundfunkstaatsvertrag stehen dem BR zwei Kanäle (= Multiplexe) und dem ZDF ein Kanal (= Multiplex) zu. Soll der BR den zweiten Sender (Baujahr 2008) verschrotten oder in Reserve nehmen?

    Beispiel Nürnberg: Da gibt es je einen VHF- und UHF-Sender des BR und vier UHF-Sender der MEDIA BROADCAST (für das ZDF und die Privaten), alle Baujahr 2005. Hier soll der VHF-Sender bis Ende 2009 durch einen UHF-Sender ersetzt werden.

    64QAM erfordert bei gleicher Coderate eine Verdopplung der ERP, was beim Ochsenkopf nicht geht, oder zusätzliche Standorte, was die Kosten stark erhöht. Was soll man da mit 64QAM einsparen?

    Also: 64QAM heißt höhere Kosten für die Veranstalter. MPEG-4 heißt Neuinvestition für einen großen Teil der terrestrischen Zuschauer. Beides wird es vor 2013 nicht geben. Und wegen deiner Ideen schon gar nicht!

    Da der BR noch einige Verdichtungssender plant, Hochberg, Garmisch auf jeden Fall, eventuell auch für größere Städte wie Passau oder Coburg, kann man man sich 2010 oder so (nach der VHF-Abschaltung) eine kleine Änderung der Parameter zur Verbesserung der Datenrate vorstellen, z.B. 64QAM mit CR 1/2 oder 16QAM mit CR 3/4, aber das ist zur Zeit reine Theorie.