1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Richtig, wer SAT-Empfang hat wird kein freenet Pay-TV abonnieren (Private kostenfrei).
    Oder für RTL-HD wird eine HD+ Karte mit SoftCam eingesetzt, im internen Kartensteckplatz
    (oder z.B. mit einem USB Smargo-Reader) mehrfach nutzbar. > DM 900 mit Triple-Tuner
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2017
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wer Sat hat wird auch kein DVB-T2 HD nutzen, wozu sollte man?!
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn nicht genügend Sat-Zuführungen vorhanden sind (oder bei Unwetter) ist DVB-T2 HD
    für die Nutzung der unverschlüsselten Programme eine gute Ergänzung.
     
  4. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn man eine vernünftige Sat Anlage hat in der Lage war das korrekt zu installieren hat man wenig Probleme bei Unwetter ,
    Sat kannste nicht mit DVB T2 vergleichen,
    DVB T2 ist TV Grundversorgung, Unwetter Probleme habe ich selten bei Sat eher das Kabel TV ausfällt kommt öfters vor .
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2017
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    ... und man bekommt in Grenznähe zu Österreich noch vier weitere SD-Programme, die es via Sat nur verschlüsselt gibt (ORFeins, ORF2W, ATV, ATV2)
     
    Discone gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    In manchen Gebieten auch noch unverschlüsselte (deutschsprachige) DVB-T Programme
    aus der Schweiz, mit guter Dachantenne. Für Schüler / Studenten / Leute mit Französisch-
    Kenntnissen dann evt. auch noch frei nutzbare DVB-T HD-Programme aus Frankreich.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Stimmt, ja.
    Leider haben die Schweizer vor einiger Zeit die Sendeleistung ziemlich heruntergefahren, was den Empfang in Deutschland weiter erschwert. Die Reichweite von Säntis Richtung Deutschland war schon seit der Umstellung auf DVB-T sowieso nicht mehr so toll, da K34 aus der Schweiz gegen K34 vom Sender Wendelstein ankämpfen muss.
    Bzgl. Umstellung auf DVB-T2 hört man noch gar nichts aus der Schweiz, es sieht fast so aus, als würde man das terrestrische Fernsehen dort komplett an die Wand fahren wollen, die Leistungsreduzierungen betreffen nämlich auch die Schweizer selbst, da geht mancherorts mit kleiner Antenne nichts mehr.
    Frankreich bietet ein großes Programmangebot über Antenne, allerdings sind die Parameter in Frankreich auf Dachantennenempfang ausgelegt, was natürlich den Overspill nach Deutschland nicht gerade besser macht.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    In der Schweiz ist die Terrestrik praktisch tot.
    Die DVB-T Ausstrahlung ist eine reine Daseinsvorsorge, die politisch gewollt ist. Ohne die hätte man die DVB-T Verbreitung längst eingestellt.
    Falls DVB-T2 kommt in der Schweiz, wird man das eher für weitere Einsparungen nutzen, sprich weitere Leistungssenkungen durch besseren Fehlerschutz und niedrigere Datenraten...

    Die Zahl der Schweizer, die DVB-T als Erstempfangsweg nutzt, dürfte kaum messbar sein.

    Große Ausnahme sind einige Täler im Süden und Osten der Schweiz, wo DVB-T quasi das Kabel ersetzt.
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lieber Gorcon,

    du machst einen entscheidenden Denkfehler. Du bist das Kabel gewöhnt, und du wohnst in einem großen Haus mit vielen Etagen und sehr vielen Mietparteien.

    Satellit ist nicht gleich Kabel.

    Beim Kabel tust du ein T-Stück rein und verteilst in Baumstruktur irgendwohin. Wenn du das beim Satelliten auch machst, bekommst du die tollsten Interessenkonflikte.

    Beispiel: ich möchte gerne Al Jazeera HD sehen, BBC World HD und NHK World. (Al Jazeera HD ist ein Nachrichtensender in englischer Sprache.) Weil das Al Jazeera HD auf meinem Technisat verpixelt war (genau wie Daystar HD und Colors HD), habe ich an dem Multischalter meiner Hausverteilung das Kabel von der Astra-19-Antenne an Eingang 5 angeschlossen. Jetzt bin ich ganz begeistert, dass ich auf dem Technisat Al Jazeera HD in brillianter Bildqualität und völlig störungsfrei von Astra 19 sehen kann. :winken:

    Allerdings kann ich auf meiner Dreambox zurzeit die Musiksender aus dem MTV-Unlimited-Paket nicht mehr sehen.

    Satelliten-Signale zu verteilen ist bedeutend schwieriger, als Kabel-Signale zu verteilen.

    Wobei @Gorcon in seinem Kabel die HD-Qualität von Al Jazeera (Englisch) gar nicht bekommt. Wenn ich mit der SD-Version zufrieden gewesen wäre, hätte ich ja meine Hausverkabelung nicht zu verändern brauchen. Der Technisat empfängt Al Jazeera SD auf 11082 H zusammen mit Hillsong, Inspiration und Loveworld TV.

    Aber nein, ich wollte unbedingt die HD-Qualität von Al Jazeera (Englisch) haben. :rolleyes:

    @Gorcon: jetzt stell dir mal vor, du wohnst in einem idyllischen Dorf in ländlicher Umgebung, wo es keine Ampeln und keine Hochhäuser gibt. Das Antennen-Kabel, das dein Zimmer versorgt, ist 50 Jahre alt. :p

    An der Satellliten-Antenne ist irgendein Schaden, du weißt aber nicht genau was, und die Hälfte der Satellliten-Programme gehen auf den 20 Meter Strecke des 50 Jahre alten Kabels ohnehin verloren. :eek:

    Was würdest du tun?

    Kleiner Hinweis: das Dorf ist so idyllisch, dass es da kein Kabelfernsehen gibt. Die Möglichkeit, auf Kabel umzusteigen, ist schlichtweg nicht gegeben. Und das Internet kommt von der Telekom mit ca. 3 Mbit/sek.

    Machst du hier schon wieder Werbung für HD+? :confused:

    Aber vielen Dank für den Link zur Dreambox 900. Die werde ich nun wahrscheinlich kaufen . :cool:

    Bekommst du Provision, wenn ich einen bestimmten Link benutze? Dann schick mir den mal per E-Mail.

    Ansonsten hat Freenet gegenüber HD+ grundsätzlich den (im vorliegenden Fall sehr erheblichen) Vorteil, dass man die terrestrischen Signale wesentlich einfacher verteilen kann.

    Im konkreten Fall sind allerdings die Freenet-Sender total uninteressant. Wenn verschlüsselte Sender empfangen werden sollen, dann in erster Linie ein exotischer Spartensender auf einer noch viel exotischeren Orbitposition und in zweiter Linie ORF.
    Genau. Du sprichst mir aus der Seele. "Vernünftige Sat-Anlage" und "korrekt installieren" - das sind die Zauberworte. :cool:

    Wenn ich @Dipol erzähle, wie die Sat-Anlage (mit dem 50 Jahre alten Verbindungskabel) geerdet ist ... dann fängt der an zu weinen. :eek:

    Jede Blitzschutz-Fachkraft würde empfehlen, dass die Hausbesitzerin sich mal Gedanken machen sollte, wie die Erdung der 35 Jahre alten Antenne eigentlich funktionieren könnte. Vielleicht wäre es strategisch geschickter, die bisherige Antenne abzubauen und komplett auf DVB-T2 umzusteigen.

    Von der Hausbesitzerin kommt das Argument, dass da 50 Jahre kein Blitz eingeschlagen ist. Also wird das auch in Zukunft nicht passieren. :p
    Wenn ich bei mir mit einer guten UHF-Hochleistungsantenne auf's Dach gehe, bekomme ich vier Belgier und diverse Holländer. Letztere sind überwiegend verschlüsselt, aber es beruhigt mich ungemein, dass ich grundsätzlich die Möglichkeit hätte, die neue Doctor Who Folge (BBC One) über DVB-T zu empfangen. :cool:
    Nicht nur aus Frankreich, sondern auch aus Belgien.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2017
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Du meinst damit diese kleinen privaten Anbieter, die via DVB-T ~20 verschlüsselte Programme gegen Abo anbieten, oder?
    Das unverschlüsselte ÖR-Standardangebot in der Schweiz ist ja von der Programmanzahl nicht so attraktiv.