1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die ARD Anstalten werden schon test bezüglich der Datenrate gemacht haben. Ich gehe davobn aus, dass SR und SWr auch diese Parameter nutzen werden. leider gezigen ja alle Beteiligten mit den Sendepramatern. Deshalb müssen wir im trüben fischen.
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Beim BR hat eine Anfrage per E-Mail gereicht, um die Information zu den Parametern zu erhalten.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    In einem IRT Kolloquim wurde mal das hier veröffentlicht: das macht jetzt wohl langsam Sinn:
    Wenn das stimmt, wird der NDR Mode auch von WDR Mux 1 und HR eingesetzt (vielleicht deswegen so wenig Programme im WDR Mux1)
    und der BR Mode mit FEC 3/5 wird auch von SWR, ZDF und MDR eingesetzt. Nur was der RBB macht steht nicht drin.
    DVBT2 Modi.jpg
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Darauf hatte ich ja schon hier Bezug genommen. Ich halte es für fraglich, ob der WDR tatsächlich so vorgehen wird. Denn in dem Mux1 müssen teilweise sechs Programme parallel senden – während der Lokalzeiten.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, dann quetscht man halt während der Lokalzeiten und legt nicht den Wert auf die Bildqualität... Laut IRT sind ja auch mit 2,5Mbit/s durchaus 1080p50 machbar.

    Die halten zB qHD sowieso für Quatsch - damit lässt sich gar nicht soviel Datenrate sparen, das Format wählt man nur, um HD zu vermeiden, um für HD mehr zu kassieren bei Verschlüsselung...
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.003
    Zustimmungen:
    18.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Versteh ich nicht, im Januar habe ich auch nicht mehr Geld für Unnötiges zur Verfügung.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Moment ....

    Im WDR 1 Mux sind regulär 4 programme on air. (Das Erste, WDR Fernsehen, One und Arte). Dafür ist die Datenrate mit FEC 1/2 bei 18 Mbits schon sehr gut.
    Zu den Lokalzeiten kommt noch eine 2 WDR Lokalzeit in allen Regionen hinzu. 5 Programme sind auch noch vertretbar.

    In den Regionen Duisburg/Düsseldorf und Köln/Bonn gibt es noch eine dritte Lokalzeit bzw genauer der Mux ist für 2 heimische Lokalzeiten zuständig.
    Hier gibt es jz mehrere Möglichkeiten:

    1.) Man verzichtet auf die fremde Lokalzeit (Wuppertal in Duisburg/Düsseldorf und Aachen in Köln/Bonn)
    2.) Man schaltet einen 6ten Stream auf. Ob in HD oder qHD sei mal dahin gestellt.
    3.) Man schaltet während der Zeit Arte oder One ab,
    4.) Man schaltet während der Zeit One ab, und sendet nur die Hauptausgabe um 19:30 Uhr.
    5.) Man setzt entgegen der Planungen vom BR in den beiden Regionen auf FEC 3/5 anstatt 1/2

    Man darf auch nicht vergessen, durch die Nutzung von FEC 1/2 gewinnt gegenüber DVB-T alt rund 4 db. Also vergrößert sich bei beibahltung aller Standorte und Leistungen die Reichweite, sodass man eventuell auf die fremde Lokalzeiten in den Gebieten verzichten kann.

    PS: Der WDR hat soviele Lokalzeiten und ob sich das auf Dauer noch mit dem Sparkurs vereinbaren lässt ist auch fraglich. Die ersten Opfer würden in so einem Fall natürlich die neuen Lokalzeiten in Bonn und Duisburg sein.

    Außerdem könnte der WDR das ganze Kapazitäts Problem der Lokalzeiten auch über Sat wie folgt lösen:

    19:00 - 19:20 / 18:45 - 19:10 Aktuelle Stunde
    19:20 - 19:40 / 19:10 - 19:35 Lokalzeit Block 1
    19:40 - 20:00 / 19:35 - 20:00 Lokalzeit Block 2

    (geht ja nur ums Grund Prinzip)

    Block 1:
    Duisburg
    Bonn
    Essen

    Block 2:
    Düsseldorf
    Köln
    Dortmund

    Die Kurznachrichten um 18:00 Uhr könnten auch Informationen aus beiden Regionen umfassen.

    Man müsste noch weitere Pärchen bilden und würde bei der Austrahlung richtig was an Kosten sparen, sowohl über Sat als auch über DVB-T2.

    Durch die Koppelung von Essen (Ruhr) und Dortmund könnte man sich auch den gesonderten Mux für WDR Essen mit dem Standort Gelsenkrichen sparen.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    übrigens sieht es danach aus, dass die ÖR nicht V1.3.1 einsetzen werden, so dass auch ältere DVB-T2 taugliche USB Sticks dafür einsetzbar sind.
     
  9. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Auf dem zweiten ZDF-Mux ist übrigens dynamische Bitrate. Nur auf dem Hauptmux ist konstante.

    Dafür müssten sie doch erst mal die Lokalzeiten in HD produzieren. Das ist nicht abzusehen. Auf dem WDR-Köln-HD-Transponder wird in Upscale gesendet. Alle anderen HD-Sender senden MPEG-2 in SD (Verwenden die SD-Streams). Auf dem WDR-Bonn-HD-Transponder wird gar das HD-Signal zur Lokalzeit einfach komplett abgeschaltet. Ich denke in qHD oder (sinnvoller, da nativ) in PAL könnten sie fast alle Lokalzeiten auf einmal ausstrahlen.
    Viel anderes bleibt ihnen auch nicht übrig, es gibt derzeit nur drei WDR-SFNs und das ARD-SFN ist in NRW landesweit.
    Wird sich natürlich mit Zuschaltung von OWL und einigen anderen Regionen vielleicht ändern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2017
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das geht nicht.... 576i wird von HEVC nicht mehr unterstützt... müsste man höchstens nach 576p konvertieren. Spart aber nicht sehr viel ein. HEVC macht bei den Auflösungen den riesen Unterschied nicht, daher haben sich die Sender auch für 1080p entschieden. Es macht nicht viel aus.

    qHD nimmt man nur, damit es kein echtes HD ist, für das man kassieren will. Sparen an Datenrate tuts nicht viel... qHD wäre eigentlich nur für Bildschirme sinnvoll, die kleiner als 1920x1080 auflösen.