1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. king85

    king85 Senior Member

    Registriert seit:
    3. September 2006
    Beiträge:
    441
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Ist schon bekannt, was in DVB-T bis 2019 in den Ballungsräumen erhalten bleibt?
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Bis 2019 definitiv nichts, höchstens ein paar Monate. Das scheint jetzt aber auch in vielen Bereichen gestrichen worden zu sein.
     
  3. abc

    abc Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    38
    NIX
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.940
    Zustimmungen:
    4.692
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es waren doch ohnehin nur 3 ÖR-TV-Programme im DVB-T-Nachlaufmux geplant. Scheint wohl nicht sonderlich attraktiv zu sein. In den meisten Regionen wurde der DVB-T-Nachlaufmux sogar komplett gestrichen.
    Entweder man man hat als Zuschauer passende Empfangsgeräte oder man schaut eben kein TV mehr.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du wirfst hier die Aspekte durcheinander! Die Gebiete, die erst 2019 umgestellt werden, sind von den Ballungsräumen zu weit entfernt. Damit entfällt auch jeder Zusammenhang.
    Bei günstiger Topographie und empfindlicher Empfangsanlage wäre vielleicht noch eine DVB-T-Nutzung bis 2018 möglich: bis zu 12 öffentlich-rechtliche und keine Privaten. Aber die Konstellation ist eher unwahrscheinlich.
     
  6. king85

    king85 Senior Member

    Registriert seit:
    3. September 2006
    Beiträge:
    441
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Der Wikipedia Artikel bezieht sich explizit auf die im Frühjahr auf DVB-T2 umzustellenden Ballungsräumen.
    Nun ja, ich werde mich dann wohl Ende März überraschen lassen.
     
  7. Quehl

    Quehl Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Wissen die Ö/R immer noch nicht, auf welchen Frequenzen die senden wollen. Langsam wird das ja mal Zeit. Anstatt dauernd zu sageen, wir sollen einen DVB T2 Receiver kaufen, siind doch die Frequenzen für die Auswahl einer passenden Antenne wichtig. Ohne Antenne läuft auch ein neuer Receiver nicht. Im Randgebiet der passiven Antenne ist dann evtl. eine schmalbandige Antenne notwendig. Gibt es auch ein LTE Filter ohne Antenne?
     
  8. Pikrin

    Pikrin Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2015
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Sicher, z.B. hier:

    Oops, ich kann hier keine Links auf Amazon mehr posten.

    Also, am besten bei Amazon nach
    Wentronic 67512 LTE (4G) Sperrfilter

    suchen.
     
    Quehl gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.940
    Zustimmungen:
    4.692
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Rahmen der Umstellung auf DVB-T2 HD wird es – bis 2019 – ohnehin gebietsweise noch zu diversen Kanalwechseln kommen.

    Weshalb? Was passt denn bei deiner bisherigen Antenne nicht? Es gibt doch nur Antennen optimiert für den UHF-Bereich. Wer kanaloptimierte Dachantennen für den Empfang benötigt sollte Sat-Empfang als Alternative in Betracht ziehen.

    Schon klar. Und was passt bei deiner vorhandenen Antenne nicht?

    Klar gibt es LTE-Filter ohne Antenne. Extra schmalbandige Empfangsantennen sind mir für das UHF-Band jedenfalls nicht bekannt. Ich halte es aber für möglich dass es zukünftig Antennen geben wird die für den Bereich 470 bis 694 MHz optimiert sind.
    Die DVB-T2 HD Receiver müssen jedenfalls eine gewisse Störunempfindlichkeit gegenüber LTE haben, bzw. sollten diese haben um das grüne DVB-T2 HD Logo tragen zu dürfen.
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Quehl und Klaus K. gefällt das.