1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nach der Einstellung von Einsplus und zdfkultur sind es sogar nur noch 18.
     
  2. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich seh hier genau 20 - ob es sinnvoll ist, z.B. RB extra zu zählen, ist eine andere Sache:
    [​IMG]
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Genau, es sind - wie ich gesagt habe - 20:

    Das Erste, ZDF
    3 sat, Arte, Phoenix, KI.KA
    One, Tagesschau 24, ZDF.neo, ZDF.info
    9 dritte Programme
    ARD Alpha
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nur, wenn man den SR, der die selben Sendungen wie der SWR zeigt, und RB, wo das NDR-Programm übernommen wird, gesondert zählt. Wenn man diese beiden jedoch einfach als zusätzliche Regionalisierungen wertet, kommt man auf sieben Dritte und dadurch auf insgesamt 18 öffentlich-rechtliche Programme. Oder gibt es eine Programmzeitschrift, in der SR und/oder RB gesonderte Spalten erhalten?
     
    NFS gefällt das.
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es zählt aber als unabhängiges Programm. Die Programmen werden seperat ausgestrahlt und nicht als Regionalfenster von SWR oder NDR. Die Ähnlichkeit ist mir bewusst (siehe ein paar Einträge vorher), aber auch rechtlich sind es verschiedene dritte Programme. Sowohl Radio Bremen wie auch der Saarländische Rundfunk dürften mehr Variationen einbauen.
     
  6. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Genau. Deshalb wird in der Graphik auch nicht zwischen SWR BW und SWR RP unterschieden. In den Programmzeitschriften, die saarländischen Tageszeitungen beiliegen, wird zwischen SWR und SR unterschieden,
    auch wenn das den Rest der Nation nicht interessiert.
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    SWR BW und SWR RP strahlen ein weit unterschiedlicheres Programm aus als Radio Bremen und der NDR, wo das Programm, vom Regionalmagazin abgesehen, 1 : 1 durchgeschleift wird.
    Ich meine richtige Programmzeitschriften wie beispielsweise den GONG oder die hörzu, keine Gratisbeilagen in Tageszeitungen oder Gratisblätter im Supermarkt (bei EDEKA gibt es auch so ein Blatt, bei dem SWR und SR getrennt abgedruckt werden).
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2017
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der SR hat wie der SWR auch 70% Mantel aus Baden-Baden und 30% regionales.

    Bei RB ist eig nur noch die Zeit wie die NDR Regionalstudios.
     
  9. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    1.777
    Punkte für Erfolge:
    163
    Habe mir gestern bei einem Freund mal den Unterschied ARD/ZDF HD(DVB-T2) und ARD/ZDF(DVB-T1) angeschaut. Er hat auch Full HD.

    Vielleicht habe ich etwas an den Augen, aber ich sehe keinen großen Unterschied. Bin sogar etwas enttäuscht von dem gelobten HD.
    Ich finde bei Amazon sehen die Serien/Filme schärfer aus als bei DVB-T2(ARD HD). Sieht für mich zumindest so aus, aber auch mein Kollege sieht keinen großen Unterschied zwischen DVB-T2 und DVB-T1.

    Oder wird sich noch etwas ändern an der Qualität wenn am 29.03 umgestellt wird auf DVB-T2?
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    Kann ich überhaupt nicht bestätigen . DVB-T1 ist ja garnicht mehr ansehbar gewesen auf einem normalen full HD 1080p
    LCD, besonders wenn man dieProgramme in 2. Reihe im Mux ansieht die noch weniger Datenrate kriegen wie die Flaggschiffe . Ähnlich wohl häufig schlechte Quali vieler SD Programme in MPEG2 über Sat und Kabel .

    Ich freue mich darauf dann auch endlich arte , 3Sat , Phoenix , one etc. in guter Quali zu bekommen mit vielen interessanten dokus z.B. wer braucht schon discovery ? Wer will kann diese Quali auch bei den Privaten haben für die Grundgebühr und Eurosport1 HD gerade in aller Munde wird auch dabei sein .
    Und alles ohne die Internetleitung strapazieren zu müssen für die TV Grundversorgung .

    Die ÖR sollten sich aber bemühen wo vorhanden ihre 1080i Quellen direkt zu verwenden und dies auch endlich so ankündigen . In die Auflösung von 1080p kann sowohl das 1080i Material als auch die 720p Kette aus den Archiven optimal integriert werden .

    HECV ist auch optimal für die Aufbereitung von älterem Quellmaterial da eine gewisse Bereinigung beim Komprimieren automatisch mit erfolgt .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Januar 2017
    Michael Hauser gefällt das.