1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das Problem an der Sache ist diesmal, dass man die Laufbänder ja durch den Kauf eines neuen Gerätes nicht wegbekommt, außer bei den sechs Pilotmux Sendern (falls man eine Irdeto Box kauft).
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Doch, die bekommt man schon weg. Die Einblendungen soll es ja nur auf den Programmen geben, die parallel in DVB-T2 verbreitet werden, also nur auf ARD, ZDF; SAT1, RTL, VOX und ProSieben.
     
  3. ahsiss

    ahsiss Guest

    Ja würde mich auch interressieren
     
  4. ahsiss

    ahsiss Guest

    Kannst du bitte mal einen Screenshot machen wenn du es zufällig nochmal siehst? :)
     
  5. ahsiss

    ahsiss Guest

    Habs eben im ZDF gesehen, das ist natives SD und der Text ist sehr neutral. Sieht das auf den anderen Sendern genau so aus?
    [​IMG]
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei RTL eine statische Einblendung mit schwarzem Hintergrund. Verweis auf Teletexttafel 199.
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    Leider nicht ganz richtig.

    Beispielsweise ist mir jemand persönlich bekannt, der seine 12 TV-Programme ausschließlich über DVB-T vom Sender Donnersberg in der Pfalz bezieht. Der hat bei ARD und ZDF die Laufbänder und kann gar nichts machen, da erst im März 2018 bei Kirchheimbolanden auf DVB-T2 umgestellt wird.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.604
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Am 30.3.17 sind sie ja erst mal wieder weg.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn Freenet scheitert, wird die KEF die Beendigung der terrestrischen Versorgung durch die ÖRAS fordern. Außerhalb der Gebiete, wo es Privatsender gibt, ist der Marktanteil der Terrestrik verschwindend gering.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2016
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Man kann das aktuell in meinen Augen nicht sagen. Einerseits dürften ARD und ZDF ein großes Interesse an der terrestrischen Verbreitung haben. Sie können damit ihre Zuschauer direkt versorgen (im Gegensatz zum Kabel) und das Signal ist territorial beschränkt (im Gegensatz zu Satellit), was für Sportrechte interessant werden kann.

    Wenn Freenet-TV scheitert, gäbe es noch andere Möglichkeiten: Die Bereitschaft, für TV bzw. TV-Inhalte zu zahlen, steigt immer mehr an. Vielleicht hätte richtiges Pay-TV dort eine Chance. Wenn Leute bereit sind, für Kabelfernsehen teilweise über 15 Euro pro Monat zu zahlen, dürfte ein solcher Preis auch für ein echtes Pay-TV-Angebot abrufbar sein.