1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Man kann jedenfalls nicht von der Datenrate auf die Signalquelle schließen. Siehe zB die native Testschleife des IRT in München. Wird auch nur mit 3,5 Mbit/S gesendet und sieht ziemlich gut aus...
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, gerade bei in Testschleifen gesendetem Videomaterial stellt sich durchaus die Frage ob das wirklich live kodiert wird oder ob das off-line vorkodiert wurde.
    Offline Kodierung sorgt für ein deutlich besseres Verhältnis von Qualität zu Bitrate im Vergleich zu live kodiertem Video.
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das 5. Programm sollte der BR sein. Der fehlt in der Aufzählung.
    Beim SWR gibt das wirklich Sinn, da gibt es einfach zu viele Auseinanderschaltungen.
    Gute Frage, kann man sich beim BR aber auch fragen.
    ---
    Ich denke auch, daß die Informationen bezüglich RB und SR unvollständig sind!
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
  6. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Bisher war immer nur eine Regionalversion vom SWR im Mux, also entweder RP oder BW. Gibt es nun also nur noch einen gemeinsamen Mux mit beiden Versionen?
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Man kann die Pressemitteilung der ARD vergessen.

    Laut einem Vortrag auf der IFA kommt das regionale Dritte grundsätzlich in den ARD-Mux als sechstes Programm. Die anderen sechs landesfremden Dritten kommen in den zweiten ARD-Mux.

    Pro Sendeanlage sollen also 12 Programme von der ARD ausgestrahlt werden. (siehe Seite 7 der pdf)
    http://www.ptko-presseforum.de/assets/files/2016-09-02_DVB-T2_Endfassung.pdf
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.471
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... warum kann man die Pressemitteilung vergessen? Letztendlich entscheiden die jeweiligen Landesrundfunkanstalten über die Zusammenstellung ihrer Muxe. Gem. der Pressemitteilung wird wohl nur der SR sein regionales Drittes in den ARD-Mux packen. Bei allen anderen gibt es keinen Hinweis darauf. In NRW wäre es aufgrund der Lokalzeiten unsinnig WDR HD in den ARD-Mux zu packen ...
     
  9. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich würde auch nicht so weit gehen, die Grafik auf Seite 7 oben als Anhaltspunkt für die Muxeinteilung zu nehmen und schon gar nicht, um auf 6 Fremddritte in jedem Ausstrahlungsgebiet zu schließen.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich finde, dass man auch nicht klar sehen kann, dass die einzelnen Zeilen für die beiden Muxe stehen. Wie schon ausgeführt, ergibt es (außer vielleicht beim HR) keinen Sinn, das dritte Programm in den ARD-Mux zu packen. Ich vermute, dass das an der Stelle steht, weil es halt das zweitwichtigste ARD-Programm in jeder Region ist.
     
    NFS gefällt das.